Hochlandrinder „pflegen“ Streuobstwiesen Kleingemünd

 Totholzpyramide für den Körnerbock, eine vom Aussterben bedrohte Käferart. (Foto: pm)

Beweidung zur Entwicklung wertvoller Wiesen und Weiden

Kleingemünd. (pm) Ab Ende dieser Woche werden im Auftrag des Regierungspräsidium Karlsruhe wertvolle Wiesenflächen im Naturschutzgebiet „Streuobstwiesen Kleingemünd“ mit Schottischen Hochlandrindern beweidet. In der Vergangenheit wurden die Streuobstwiesen im Schutzgebiet wiederholt von Wildschweinen umgewühlt und damit in ihrer Qualität beeinträchtigt.

Die bereits eingezäunten Wiesenbereiche sind nun durch die Beweidung mit den Rindern zusätzlich vor den Wühltätigkeiten der Wildschweine geschützt. Gleichzeitig soll die Weidefläche auch eine Barriere für die Wildschweine bilden und diese davon abhalten, auf die unterhalb liegenden Wiesen zu gelangen.

Seit Ausweisung des Schutzgebietes „Streuobstwiesen Kleingemünd“ sind einige Flurstücke brachgefallen und es hatten sich Brombeergebüsche entwickelt, die den Wildschweinen Deckung boten. Im Auftrag des Regierungspräsidiums wurden diese Brombeeren beseitigt.

Hier kann sich nun wieder artenreiches Grünland entwickeln, das vielen seltenen und bedrohten Tierarten Nahrung bietet. Damit wird auch der Schutzzweck, wie er in der Naturschutzgebiets-Verordnung für das Gebiet festgelegt wurde, erhalten.

Die Verordnung „Streuobstwiesen Kleingemünd“ regelt auch, was im Naturschutzgebiet erlaubt und was verboten ist. So ist es erlaubt, auf vier Wegen das Gebiet zu besuchen. Einer dieser Wege führt zwischen den beiden Weideflächen der Hochlandrinder hindurch. Von dort können die vierbeinigen Landschaftspfleger gut beobachtet werden.

Das Verlassen eines der Wege ist verboten, abgesehen für die rechtmäßige Nutzung der eigenen Grundstücke. Im Naturschutzgebiet müssen Hunde zudem an der Leine geführt werden, um die Tier- und Pflanzenwelt der Streuobstwiesen nicht zu stören. Zuwiderhandlungen gegen diese Regelungen können mit einem Bußgeld geahndet werden.

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]