Apfel ist das Lieblingsobst der Deutschen

(Foto: pm)

Streuobstwiesen tragen zum Erhalt der Kulturlandschaft bei

Neckar-Odenwald-Kreis. (pm)„Anlässlich des Tags des deutschen Apfels, am 11. Januar, lade ich alle Verbraucher ein, sich Äpfel aus dem eigenen Garten oder vom regionalen Erzeuger schmecken zu lassen. Er ist rund und gesund und trägt zur idyllischen Landschaft bei. Der heimische Apfel steht für ausgezeichnete Qualität und letztlich dafür, Obstbauern aus der Region zu unterstützen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Knapp eine Million Tonnen Äpfel werden jährlich in Deutschland geerntet, knapp 40 Prozent davon in Baden-Württemberg. Sei es bei Kindern oder Senioren, ist der Apfel hierzulande die beliebteste und bekannteste Obstsorte der Deutschen. Im Durchschnitt verbraucht jede Person in Baden-Württemberg etwa 60 Äpfel.

Im Ranking der beliebtesten Sorten führt die Sorte Elstar (ca. 17 Prozent der deutschen Absatzmenge) vor der Sorte Braeburn (14 Prozent) und Jonagold (12 Prozent). Wie mit kaum einem anderen Lebensmittel wird mit dem Apfel Gesundheit und Vitalität verbunden. Allseits bekannt ist das Sprichwort „An apple a day keeps the doctor away“.

Ein durchschnittlicher Apfel enthält 30 Vitamine und Spurenelemente, 100 bis 180 Milligramm Kalium und viele andere wertvolle Mineralstoffe wie Phosphor, Kalzium, Magnesium oder Eisen. Dabei besteht er zu 85 Prozent aus Wasser und hat nur rund 60 Kilokalorien (kcal). Er ist gut zu Zähnen und Darm, Trauben- und Fruchtzucker liefern schnell Energie.

In Baden-Württemberg werden auf über 12.000 Hektar, also etwa zwei Dritteln der gesamten Baumobstfläche, Äpfel angebaut. Vor allem die Bodenseeregion ist für den Anbau von Tafeläpfeln (7.100 Hektar) bekannt. Weitere Anbauschwerpunkte sind das Rheintal, Hohenlohe und das Neckartal. Darüber hinaus hat Baden-Württemberg mit rund 116.000 Hektar auch die umfangreichsten Streuobstflächen bundesweit. Diese Früchte werden vor allem für Fruchtsäfte genutzt.

Die Streuobstflächen weisen nicht nur eine große Vielfalt an Obstsorten auf, sondern sind auch Lebensraum für viele bedrohte Tierarten wie Insekten und Vögel. „Gerade im Winter ist der Apfel ein wichtiger Vitaminlieferant, den uns unsere heimischen Obstbauern zur Verkostung anbieten. Ich bin dankbar für dieses tolle Lebensmittel und danke allen, die sich um Äpfelbäume kümmern. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur gesunden Ernährung der Menschen und zum Erhalt des Landschaftsbilds“, so Peter Hauk.

Umwelt

Von Interesse

Kp logo apfel waldbrunner mostwoche 2025 2928kl jdbteh.jpg
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]