Zukunft im Malerhandwerk ist bunt

(Foto: pm)
Osterburken.  (pm) Das Malerhandwerk ist eine attraktive Zukunftsperspektive, die weit mehr als die klassischen Tätigkeiten wie tapezieren, streichen, lackieren beinhalten kann.

Davon hat sich das Netzwerk Schulewirtschaft gestern persönlich bei Maler Schmitt in Osterburken überzeugt. Auszubildende übernehmen bei Maler Schmitt schon früh Verantwortung – kein Wunder, denn der Zusammenhalt im Betrieb mit einem Durchschnittalter von 34 Jahren ist hoch.

Wer selbstständig arbeiten möchte, trifft hier auf die passenden Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen. Ob es um einen digitalen Workflow mittels Slack, ein eigenes Maler-Wiki, innovative Flächenheizungen, welche in Wänden verbaut werden und mit nur 36 Volt einem Bad angenehme Wärme verleihen, oder die schnelle Umsetzung von Verbesserungsideen der Mitarbeitenden geht.

Malermeister Dirk Schmitt und sein Team reizt es, Lösungen für „Nicht-Standard-Aufgaben“ zu finden. Der vom Urgroßvater im 19. Jahrhundert gegründete Betrieb geht mit der Zeit.

Alle 14 Tage trifft sich freitags das gesamte Team, um gemeinsam die Betriebswagen zu pflegen und Tipps und Tricks auszutauschen. „Was macht unsere Arbeit besser und leichter?“, ist dabei die Ausgangsfrage.

Die eingebrachten Vorschläge werden schnell umgesetzt – die neueste Anschaffung, ein spezieller Eimer zum Reinigen von Quirlen war beispielsweise gerade erst eingetroffen. Neben der Weiterentwicklung des Unternehmens erleben so schon die Auszubildenden eine große Wertschätzung – ihre Ideen werden aufgenommen und umgesetzt.

Das sind ansprechende Arbeitsbedingungen, die bei Jungen und Mädchen gleichermaßen ankommen. So zählen zum 15-köpfigen Team von Maler Schmitt auch mehrere junge Frauen.

Schulkooperationen pflegt der Betrieb mit der Schule am Limes und der Martin-von-Adelsheim-Schule. Maler Schmitt unterstützt durch Vorstellen von Berufen, Bewerbungstraining oder die Teilnahme an Messen. Dass dies unkompliziert gelebt wird und bei den Jugendlichen ankommt, bestätigte eine anwesende Lehrkraft mit voller Überzeugung.

Um Jugendlichen einen Einblick in den Beruf zu ermöglichen, sind jederzeit Praktika im Betrieb möglich. So ist Maler Schmitt auch bei den Praktikumswochen Baden-Württemberg dabei – eine unter der Schirmherrschaft von Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole-Hoffmeister-Kraut stehende Aktion, bei der Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren unterschiedliche Betriebe und Berufsfelder in mehreren Tagespraktika kennenlernen können – einfach und unbürokratisch sowohl für die Jugendlichen als auch für die Betriebe.

Interessierte können noch bis Ende der Sommerferien mit wenigen Klicks und ohne Kosten zusammenfinden. Innerhalb einer Woche hat Maler Schmitt so drei Praktika vereinbart – wer weiß, vielleicht ist unter den Praktikantinnen und Praktikanten der oder die zukünftige Auszubildende dabei. Eine Ausbildungsstelle ist für den diesjährigen Herbst in dem Betrieb, den das Netzwerk am Übergang von der Schule in der Beruf mit gutem Gewissen empfehlen kann, noch zu vergeben.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]