Gemeinsam stark für die Region

Bb968a50 0393 480d b624 2bdd46719a8a

 Die Vorsitzenden der beiden Naturparke, Christian Engelhardt (2.v.re.) und Dr. Achim Brötel (2.v.li), unterzeichnen im Besein von Dr. Jutta Weber (li.), Geschäftsführerin des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald, und Paul Siemes (re.), Geschäftsführer des Naturparks Neckartal-Odenwald die Vereinbarung. (Foto: pm)

Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und Naturpark Neckartal-Odenwald intensivieren Zusammenarbeit

Eberbach. (pm) Der Naturpark Neckartal-Odenwald und der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald stellen ihre langjährige, gute Zusammenarbeit in einer Kooperationsvereinbarung auf eine neue Basis.

Die Vereinbarung wurde gestern von beiden Vorsitzenden, Landrat Dr. Achim Brötel für den Naturpark Neckartal-Odenwald und Landrat Christian Engelhardt für den Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, offiziell in Eberbach in der Geschäftsstelle des Naturparks Neckartal-Odenwald unterschrieben.

Die Namen lassen es vermuten: Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und der Naturpark Neckartal- Odenwald überschneiden sich im Bereich des badischen Odenwalds in den Landkreisen Rhein-Neckar und Neckar-Odenwald sowie der Stadt Heidelberg.

Die Gebietsüberschneidung besteht bereits seit dem Jahr 2004. Im Zuge der Ernennung des Geo-Naturparks als Europäischer und Globaler Geopark beantragten badischen Kommunen, die bereits seit 1980 dem Naturpark Neckartal-Odenwald angehörten, seinerzeit zusätzlich eine Mitgliedschaft im Geo-Naturpark. Im Gegensatz zu Hessen und Bayern, in denen der Geo-Naturpark sowohl Aufgaben als Naturpark als auch Geopark übernimmt, fokussiert er sich in Baden-Württemberg seither auf Geopark-spezifische Themen.

Beide Organisationen haben ihre Aufgabenverteilung erstmals in ihren Managementplänen 2020 schriftlich fixiert und nun in eine Vereinbarung gegossen.

Christian Engelhardt begrüßt den Schritt: „Es freut mich sehr, dass wir die seit fast 20 Jahren bestehende gute Zusammenarbeit nun auch offiziell besiegeln. Mit der Vereinbarung wollen wir in der öffentlichen Wahrnehmung die spezifischen Aufgabenprofile der beiden Partner schärfen und die Kooperation zwischen beiden Geschäftsstellen intensivieren.“

„Der neue Vertrag ist die Basis, um Synergien bei Angeboten und Maßnahmen besser nutzen zu können“, fügt Dr. Achim Brötel hinzu. „Das dient dem Ziel beider Organisationen, die Region gemeinsam mit und für die Menschen lebenswert, zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten.“

Die Vereinbarung sieht vor, dass der Naturpark Neckartal-Odenwald im Überschneidungsgebiet Hauptakteur unter anderem für folgende Themengebiete ist: Natur- und Landschaftspflege, nachhaltige Regionalentwicklung, Erholung und nachhaltiger Tourismus und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Geologische Themen wie Geopunkt-Tafeln, Lehrpfade und geologische Beratung sowie die damit verbundenen geschichtlichen Hintergründe obliegen dem Geo-Naturpark.

Auch die Geopark-Ranger bieten ihr Programm in diesem Gebiet an. Beide Partner werden weiterhin gemeinsam das Wanderkartenset herausgeben, sich an den bestehenden Tourismusplattformen gleichermaßen beteiligen, Odenwälder Produkte über die Ländergrenzen hinweg bewerben, das Thema „umweltgerechte Mobilität“ in den jeweiligen Medien aufnehmen und sich in der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit gegenseitig vernetzen.

Bereits heute sind beide Großschutzgebiete wechselseitig als beratende Mitglieder im Vorstand vertreten, informieren sich regelmäßig gegenseitig über ihre geplanten Aktivitäten und stimmen diese miteinander ab.

Umwelt

Von Interesse

Kp logo apfel waldbrunner mostwoche 2025 2928kl jdbteh.jpg
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]