Heimsieg im ersten Pflichtspiel

SGH Waldbrunn-Eberbach – JSG Heidelberg II 19:16

Eberbach. (mb) Die männliche Handball-C-Jugend der SGH Waldbrunn-Eberbach behält gegen die JSG Heidelberg 2 beide Punkte in eigener Halle.

Mit einem etwas mulmigen Gefühl startete die neu formierte männliche C-Jugend das Spiel, waren doch die Vorbereitung und Trainingsspiele nicht optimal verlaufen. Das Team kam gut ins Spiel und kein Team konnte sich bis zur zehntem Spielminute absetzen. Doch dann drehten die Jungs der Heimmannschaft auf und bauten den Vorsprung in den nächsten fünf Minuten auf vier Tore aus. Doch konnte dieser Vorsprung nicht bis zur Pause gehalten werden, sodass mit einem Spielstand von 10:9 die Seiten gewechselt.

In der Pause wurde die Mannschaft vom Trainerteam eingeschworen, nicht nachzulassen und genauso weiterzuspielen. Gesagt getan, es wurde ein sehr umkämpftes und enges Match, das jederzeit in die eine oder andere Richtung kippen konnte. So stand es in der 35. Spielminute 14:14. Nun begann eine sehr starke Zeit des heimischen Torhüters, der nicht nur drei Siebenmeter, sondern auch etliche Würfe aus dem Feld entschärfte. Im Angriff wurde konsequent gespielt und so konnte man am Ende einen verdienten 19:16 Sieg einfahren.

Dank einer geschlossenen Teamleistung und einem Sahnetag des SGH-Torhüters feierte die SGH Waldbrunn-Eberbach einen gelungenen Einstand in die Saison.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]