Schüler produzieren Bio-Kunststoffe

E4236285 0882 44ba b227 1bbf02d6bfa7

(Foto: pm)

APG – Zahlreiche Preisträger bei Chemie im Alltag

Mosbach. (cs) Hervorragende Erfolge bei naturwissenschaftlichem Wettbewerb unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Kultus und Sport
„Forschergeist, Experimentierfreude, naturwissenschaftliches Wissen und Beharrlichkeit – das sind gute Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme am landesweiten Wettbewerb Chemie im Alltag“, davon ist OStD Dr. Thomas Pauer, Schulleiter des Auguste-Pattberg-Gymnasiums (APG), überzeugt. Er ist stolz auf die hervorragenden Ergebnisse, die 17 Schülerinnen und Schüler des APG erreicht haben.

Der Wettbewerb besteht aus theoretischen Aufgaben und praktischen Experimenten und richtet sich an Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums von der fünften bis zur zehnten Klasse.

Stolz ist er auch auf das Angebot naturwissenschaftlicher Fächer am APG, das seit Jahren als Profilfächer NwT und IMP (Informatik, Mathematik, Physik) – neben Spanisch – anbietet.
Bereits in der fünften Klasse erwerben die Schülerinnen und Schüler des APG chemiespezifische Kenntnisse im Fächerverbund Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT).

Diese Themenbereiche beinhalten naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen, eine Einführung in chemische Reaktionen und in das Experimentieren. Daher sind die Schüler bestens vorbereitet für den Wettbewerb.

Im Schuljahr 2022/23 bestand die Aufgabe darin, biobasierte Kunststoffe selbst herzustellen und zu untersuchen. Als Hauptbestandteile waren Milch, Zitronensäure, Zucker und Essig vorgegeben, und die motivierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Auguste-Pattberg-Gymnasiums erwiesen sich als tolle Junior-Forscher. Sie reichten überzeugende Versuchsprotokolle und Dokumentationen ihrer Experimente ein und bewiesen hohe Fachkenntnis.

Die 17 Schülerinnen und Schüler, die hervorragende Arbeiten eingereicht hatten, wurden ausgezeichnet und erhielten die begehrten Urkunden, die ihren Erfolg bestätigten.

Der Dank des Schulleiters richtete sich an die leistungsorientierten Schülerinnen und Schüler und die Lehrkräfte der Fachschaft Chemie, StDin Sandra Schoder, OStRin Christiane Beisel, OStRin Anna Stadtmüller, StR Flicker und StR Yannik Wörtz. Ein besonderer Dank ging an OStRin Christiane Beisel, in deren bewährten Händen die Organisation liegt.

Umwelt

Von Interesse

Kp logo apfel waldbrunner mostwoche 2025 2928kl jdbteh.jpg
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]