Kommunale Wärmeplanung beschäftigt Buchen

Nz waermnetz

(Symbolbild – clairewych/Pixabay)

Buchen. (pm) Die „Kommunale Wärmeplanung“ beschäftigt aktuell viele Rathäuser. Auch in Buchen stellt man sich der gesetzlich geregelten Vorgabe, eine „Strategie zur Verwirklichung einer klimaneutralen Wärmeversorgung zu entwickeln und zur Erreichung des Ziels eines klimaneutralen Gebäudebestands bis zum Jahr 2040 bzw. nach dem neuen Wärmeplanungsgesetz des Bundes bis 2045 beizutragen.“

Mit anderen Worten bedeutet das: Gemeinden in bestimmten Größenordnungen müssen untersuchen, ob es in Teilen des Stadtgebietes technisch und wirtschaftlich machbar und sinnvoll ist, Wärme klimaneutral zu produzieren und Verbrauchern über ein Wärmenetz, an das sie ihr Gebäude anschließen können, zur Verfügung zu stellen. Eine kommunale Wärmeplanung bedeutet also nicht, dass flächendeckend Fernwärmeleitungen verlegt werden.

Was sich recht simpel anhört, bedarf zunächst einer umfangreichen Bestands- und Potenzialanalyse und letztlich der Aufstellung eines Maßnahmenkatalogs mit lokal umsetzbaren Lösungen, Prioritäten und einem Zeitplan, wie der Umbau der Wärmeversorgung vor Ort gelingen kann. Ein Ziel steht über allem, die Abkehr von fossilen Energieträgern wie Gas und Öl.

In Buchen wurde schon im April 2023 das Ingenieurbüro Firma RBS wave mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung beauftragt. Ein entsprechender Förderbescheid war zuvor eingegangen.

In der Ausschusssitzung Technik und Umwelt hatte ein Mitarbeiter des Ingenieurbüros den Entwurf der kommunalen Wärmeplanung auf der Gesamtgemarkung Buchen vorgestellt und ausführlich erläutert.

Die angepassten rechtlichen Rahmenbedingungen schreiben eine Öffentlichkeitsbeteiligung vor. Zu diesem Zweck sind auf der Homepage der Stadt Buchen unter www.buchen.de/kommunalewaermeplanung alle relevanten Entwürfe einzusehen.

Die Unterlagen können zusätzlich auch in ausgedruckter Form zu den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses im Bürgerbüro eingesehen werden. Auf einem Formular können sowohl digital als auch analog Anregungen dazu gegeben werden. Die Auslegung endet am 22. April 2024.

Umwelt

Von Interesse

Kp logo apfel waldbrunner mostwoche 2025 2928kl jdbteh.jpg
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]