Grüngutplatz-Fest für den guten Zweck

Grüngutplatz-Fest für den guten Zweck
Grüngutplatz-Fest für den guten Zweck

Über den Infostand freuten sich (von links) Florian Roos und Vorstand Sebastian Damm, beide KWiN, Bürgermeister Christian Ernst, Karlheinz Graner vom Förderverein, Günter Christmann von Christmann Gartenbau, Vorsitzender Christian Wolf und der stellvertretende Feuerwehrkommandant Thorsten Beck. (Foto: privat)

Weiterverarbeitung des Grüngutmaterials erklärt

Haßmersheim. Das Grüngutplatz-Fest in Haßmersheim war wieder einmal ein regelrechter Magnet für die Bevölkerung. Bei gutem Herbstwetter fanden zahlreiche Hobbygärtner am Samstag den Weg zum Grüngutplatz in Haßmersheim. Meistens ausgestattet mit Anhänger oder sogar Kleintraktor wurde nicht nur das Grüngut abgeliefert, man konnte sogar noch zusätzlich etwas für „Körper und Geist“ tun.

Der Kindergarten-Förderverein der Kindertagesstätte Haßmersheim e.V. sorgte sich um das leibliche Wohl. An der bekannten Grillbude gab es Leckereien und für Kaffee und Kuchen war auch gesorgt.

Die AWN bzw. KWiN mit Sitz in Buchen war mit einem Infostand vertreten. KWiN-Vorstand Sebastian Damm und Mitarbeiter Florian Roos informierten über die Weiterverarbeitung des Grüngutmaterials im Neckar-Odenwald-Kreis.

Über 20.000 Tonnen fallen jährlich an. Das holzige Material dient als Brennstoff, das krautige Material und Gras werden nach einem Hygienisierungsprozeß als Wirtschaftsdünger wieder auf den Äckern ausgebracht. Als Besonderheit werden am Biomassezentrum in Buchen aus dem Material von Grüngutplätzen noch zusätzlich wertvolle Edelsubstrate wie die Terra Preta und der Nährhumus hergestellt. Diese Edelkomposte gelten als Vollwertnahrung für Pflanzen und sind umweltfreundlich – für die Herstellung ist weder Torf noch synthetischer Dünger notwendig. Die AWN hatte sogar einen kompletten Anhänger dieses Materials dabei und jeder konnte sich ein Probetütchen für zu Hause mitnehmen. Der Förderverein, allen voran der Vorsitzende Christian Wolf und Karlheinz Graner, konnten mit ihrer Aktion mehr als zufrieden sein.

Der Imbissstand wurde rege genutzt – der Erlös kam dem Kindergarten zugute.

Umwelt

Gold für Imker vom Winterhauch
Top

Gold für Imker vom Winterhauch

Herbert Klahn (li.) und Janes Lenz, zwei Imker aus Waldbrunn, erhielten Goldmedaillen für ihren Honig. (Foto: privat) Doppelte Auszeichnung für Waldbrunn Waldbrunn. Zwei Waldbrunner Imker, zwei goldene Auszeichnungen: Herbert Klahn aus Oberdielbach und Janes Lenz aus Weisbach wurden bei der diesjährigen Honigprämierung des Landesverbands Badischer Imker erneut für ihre herausragende Honigqualität mit Goldmedaillen geehrt. Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen des Badischen Imkertags in Osterburken statt. Wettbewerb mit hohen Ansprüchen Die alle zwei Jahre stattfindende Prämierung zählt zu den renommiertesten Qualitätswettbewerben für Honig in Baden. Neben der äußeren Aufmachung werden vor allem sensorische Merkmale wie Farbe, Geruch, Geschmack und Konsistenz […] […]

Von Interesse