Das linke Bild zeigt die Geschichtsforscher Breuberg und das Team der Burglandschaft e.V. mit den Irischen Projektpartnern des St. Leo’s College in Carlow beim Besuch von Schloss Johannisburg, Aschaffenburg. Auf der rechten Aufnahme sind die Geschichtsforscher Breuberg in der Miltenberger Altstadt unterwegs, um im Rahmen des Erasmus-Projekts „Geschichte ist Zukunft“ interkulturell Geschichte zu erleben. (Fotos: pm)
Ein Geschichts-Erlebnistag für Jung und Alt auf Burg Breuberg
Odenwald. (pm) Das Burgen- und Schlössernetzwerk Burglandschaft e.V. veranstaltet am kommenden Samstag, 07. Juni, von 11.00 bis 17.00 Uhr, ein Burgfest mit Abschlusspräsentation der Schülerinnen und Schüler der interkulturellen Erasmus-AG „Geschichtsforscher Breuberg“.
Die Veranstaltung findet auf der Fliederwiese der Burg Breuberg in Kooperation mit dem irischen Projektpartner, dem St. Leo’s College in Carlow (Irland) statt. Der Eintritt zum Burgfest ist frei. Die Burgschänke ist geöffnet.
Auf der Fliederwiese erwartet die Besucher der Burg Breuberg ein mittelalterliches Lager und verschiedene Kinderaktionen der Burglandschaft, kleine Ritterspiele im mittelalterlichen Ambiente, eine Kinder-Kreativ-Ecke und ein Geschichtsforscher-Quiz.
Die Ausstellung der Burgmodelle der SchülerInnen: haptische Burgmodelle, Minecraft-Rekonstruktion, Gemälde, Zeichnungen sowie eine Fotoausstellung bilden den Höhepunkt der Abschlusspräsentation. Geschichtsinteressierte können an virtuelle Burgtouren zum Thema „Geschichtserlebnis“ teilnehmen und Infotafeln zum Erasmus-Projekt und den Projektpartnern samt Vorstellung der Erasmus – AG „Geschichtsforscher Breuberg“ begutachten.
Das Burgfest der Geschichtsforscher Breuberg bildet den feierlichen Abschluss des interkulturellen Projekts mit dem Titel: „Geschichte ist Zukunft – wie Jugendliche interkulturell Geschichte erleben“ das im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ Jugend von der Burglandschaft zusammen mit dem St. Leo´s College durchgeführt wird.
Hier agiert aktiv die „Jugend als Geschichtsforscher“, denn die beteiligte Arbeitsgruppe mit SchülerInnen der Georg-Ackermann-Schule, Breuberg, bildet die AG „Geschichtsforscher Breuberg“ die zur Durchführung des Projekts gegründet wurde. Das Burgfest wird als ein sog. Tandem-Burgfest mit Live-Streams mit der Irischen Partnerschule St. Leo´s College umgesetzt. Das bedeutet, dass parallel ein Museumsfest in der Burg Carlow stattfindet und die beiden Projektpartner Ihre Ergebnisse der SchülerInnen-Arbeitsgruppen zeitgleich auf den Burgen präsentieren. Die beteiligten SchülerInnen sind zwischen 13 und 16 Jahre alt.
Der gemeinnützige Verein Burglandschaft e.V. setzt sich für die gemeinschaftliche Inwertsetzung und aktive Bewerbung von kulturhistorisch bedeutenden Denkmälern in Spessart und Odenwald ein. Darüber hinaus engagiert er sich mit verschiedenen Kinderaktionen zu spezifischen Geschichtsthemen wie Mittelalter, Burgen und Ritter, und setzt sich für die Bildungs- und Jugendarbeit ein.
Weitere Informationen erhalten Sie beim Veranstalter: Burglandschaft e.V., Bildungs- und Informationszentrum Burglandschaft (BIB), Elsavastraße 83, 63863 Eschau, Tel.: 09374/97929-46, Mail: info@burglandschaft.de und im Internet unter www.burglandschaft.de.
