
Unser Bild zeigt Dr. Basem Meraikib (li.) und Dr. Bernhard Nitsche, Fachärzte für Innere Medizin und Gastroenterologie. (Foto: pm)
Gastroenterologische Fachpraxis seit Anfang 2025
Eberbach. (pm) Seit Januar 2025 ergänzt die Praxis für Gastroenterologie Eberbach, eine Zweigstelle des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) Sinsheim, das medizinische Angebot in der Region. Sie bietet eine umfassende ambulante Betreuung bei Erkrankungen des gesamten Verdauungstrakts. Damit wird die gastroenterologische Versorgung im Raum Eberbach nicht nur erweitert, sondern auch qualitativ auf ein neues Niveau gehoben.
Breites Spektrum
Die Praxis behandelt Erkrankungen der Speiseröhre, des Magens, des Dünn- und Dickdarms sowie der Leber, Gallenwege und Bauchspeicheldrüse. Zum Einsatz kommen modernste Verfahren wie die hochauflösende Videoendoskopie des oberen und unteren Verdauungstrakts, die eine frühzeitige Erkennung von Entzündungen, Tumoren und anderen Schleimhautveränderungen ermöglicht.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Vorsorge gegen Darmkrebs. Im Rahmen von Vorsorgekoloskopien können gutartige Polypen früh erkannt und oft direkt entfernt werden. Bei fortgeschritteneren Befunden kommen spezialisierte Verfahren wie die Mukosaresektion zum Einsatz. Endoskopien werden schonend mit Kohlendioxid (CO₂) durchgeführt, was die Verträglichkeit für die Patientinnen und Patienten deutlich verbessert.
Enge Verzahnung mit der GRN-Klinik
Die Praxis steht unter der Leitung von zwei erfahrenen Fachärzten: Dr. Bernhard Nitsche, Chefarzt der Inneren Medizin an der GRN-Klinik Eberbach, und Dr. Basem Meraikib, Oberarzt derselben Abteilung. Beide sind sowohl in der Klinik als auch in der Praxis tätig. Durch diese enge personelle und organisatorische Verbindung entstehen wertvolle Synergieeffekte – insbesondere für die nahtlose Weiterbehandlung nach stationären Aufenthalten oder bei akuten Fragestellungen.
„Unsere Praxis in Eberbach ermöglicht eine enge Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung. So können wir Diagnosen schnell stellen und die Therapie nahtlos fortsetzen – zum Wohle unserer Patienten“, betont Dr. Nitsche.
Ergänzende Verfahren für individuelle Therapieansätze
Das Leistungsspektrum der Praxis umfasst auch spezialisierte Eingriffe wie die Ligatur von Ösophagusvarizen, die Behandlung von Engstellen im Verdauungstrakt mittels Ballondilatation oder Bougierung sowie die Anlage von Sonden zur enteralen Ernährung (PEG und PEJ). In Kooperation mit der Klinik werden zudem Stents eingelegt sowie weiterführende endoskopische Verfahren wie die ERCP (endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie) und die Endosonographie durchgeführt.
Abdomensonographien – inklusive Farb-Duplex und kontrastmittelverstärkter Sonographie – ergänzen die Diagnostik. Auch Leberpunktionen sowie gezielte Punktionen abdomineller Organe werden angeboten. Für die exakte Diagnosestellung steht eine spezialisierte Labordiagnostik zur Verfügung.
Sicherheit und Komfort
Alle Untersuchungen können auf Wunsch in Sedierung durchgeführt werden, wobei die Überwachung höchsten Sicherheitsstandards entspricht. Der direkte Zugang zu den Ressourcen der Klinik bietet zusätzliche Sicherheit im Fall von Komplikationen und ermöglicht eine umfassende Versorgung aus einer Hand.
„Der direkte Austausch zwischen Praxis und Klinik garantiert kurze Wege und höchste Behandlungsqualität. Das Komplikationsmanagement ist durch die räumliche Nähe optimal. Das schafft Sicherheit und Vertrauen für die Menschen, die zu uns kommen“, erklärt Dr. Meraikib.
Zusammenarbeit mit Hausarzt und Notfallversorgung
Vor der Terminvergabe empfiehlt sich ein Gespräch mit dem Hausarzt. Dieser kann Beschwerden einordnen, erste Untersuchungen veranlassen und gegebenenfalls eine gezielte Überweisung ausstellen – so wird eine zielgerichtete und effiziente Behandlung ermöglicht.
In akuten Fällen, etwa bei Blutungen, steht die Zentrale Notfallambulanz (ZNA) der GRN-Klinik zur Verfügung. Dort wird entschieden, ob eine sofortige stationäre Versorgung nötig ist oder eine ambulante Weiterbehandlung in der Praxis ausreichend erscheint. Umgekehrt kann auch die Praxis eine stationäre Aufnahme veranlassen, wenn dies im individuellen Fall erforderlich ist.
Weitere Informationen
Detaillierte Informationen zur Praxis finden sich online unter:
https://www.grn.de/eberbach/praxis-fuer-gastroenterologie-eberbach