Weltreise: In zehn Tagen um die Welt

Weltreise: In zehn Tagen um die Welt
Weltreise: In zehn Tagen um die Welt

(Foto: privat)

Abenteuerliche Reise um den Globus

Abenteuer pur: Beim KjG-Zeltlager 2025 in Unterschüpf reisten 56 Kinder in zehn Tagen um die Welt – mit Spielen, Lagerfeuer, Gottesdienst und Gemeinschaft.

Osterburken/Unterschüpf. (pm) 56 Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 15 Jahren und ein 19-köpfiges Betreuerteam begaben sich in diesem Sommer auf eine abenteuerliche Weltreise. Unter dem Motto „Weltreise – In zehn Tagen um die Welt“ verwandelte sich der Sportplatz in Unterschüpf in einen internationalen Flughafen, von dem aus die Zeltgemeinschaft täglich neue Kontinente und Kulturen entdeckte.

Anreise und Start ins Lagerleben

Nach einer sportlichen Anreise mit dem Fahrrad von Osterburken nach Unterschüpf hieß es: Check-In, Security-Check, Zelte aufbauen und erste Eindrücke sammeln. Bereits am ersten Tag sorgten Kennenlernspiele dafür, dass die „Reisenden“ schnell zu einer starken Gemeinschaft zusammenwuchsen.

Jeden Tag ein neues Reiseziel

Die zehn Tage standen jeweils im Zeichen eines anderen Kontinents oder Landes. So erlebten die Kinder südamerikanische Traditionen, afrikanische Safari-Abenteuer, asiatische Vielfalt und europäische Kulturen aus neuer Perspektive. Kreative Bastelaktionen, Geländespiele und sportliche Wettkämpfe machten jeden Tag zu einem besonderen Erlebnis.

Höhepunkte des Programms

Ein unvergessliches Erlebnis war die zweitägige Wanderung, bei der die Kinder nicht nur ihre Ausdauer, sondern auch echtes Abenteuergefühl bewiesen. Die Lagerdisco, eine eigene Fußball-WM sowie gemütliche Abende am Lagerfeuer mit Gesang und Spielen stärkten das Gemeinschaftsgefühl. Auch das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite: Mit Poolbrennball, Eispausen und Schwimmbadbesuchen war für willkommene Abkühlung gesorgt.

Spiritueller Höhepunkt am Lagerfeuer


(Foto: privat)
Am Sonntag, den 10. August, stand ein Lagergottesdienst unter dem Motto „Schöpfung bewahren – Unsere Erde ist ein Geschenk!“ im Mittelpunkt. Gemeinsam mit Diakon Peter Baumgartner feierten die Teilnehmenden am Lagerfeuer einen Gottesdienst, der mit Liedern, Meditationen, Theaterstücken und handwerklichen Elementen verdeutlichte, dass unsere Erde einzigartig und schützenswert ist.

Besuch und Anerkennung

Während der Lagerzeit durfte sich die Gruppe auch über Gäste freuen. Pastoralreferent Daniel Wenzel, Gemeindeteammitglied Marie-Catherine Brümmer und Kreisjugendring-Vorsitzender Marcus Wildner überbrachten ihre Grüße. Sie dankten dem engagierten Betreuerteam, das unter der Leitung von Tobias und Sarah Ehrenfried sowie Aaron Brümmer monatelang die Reise vorbereitet hatte.

Abschluss und Rückkehr

Viel zu schnell vergingen die zehn Tage, und am 15. August hieß es für die 56 Kinder: Zelte abbauen, Heringe putzen und mit einem Rucksack voller Erinnerungen nach Hause fahren. Am Abend wurden die erschöpften, aber glücklichen „Weltreisenden“ von ihren Eltern in Osterburken empfangen.
„Das Zeltlager 2025 war wieder ein voller Erfolg“, resümierte Lagerleiter Tobias Ehrenfried. „Wir haben gezeigt, dass Abenteuer, Freundschaft und Zusammenhalt keine Grenzen kennen.“

Dank an Team und Unterstützer

Zum Betreuerteam gehörten: Lena Albrecht, Aaron und Judith Brümmer, Johanna Daniel, Tobias, Sarah und Miriam Ehrenfried, Jakob Eibner, Lukas Geng, Emilie Heck, Thomas Höflein, Valentin Kleiser, Jan Kirschner, Hannes Müller, Elias Noe, Maximilia Schmid, Lucy Schreck, Manuel Schwald und Fynn-Luca Zimmermann.

Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren, die zum Gelingen des Zeltlagers beitrugen: AZO GmbH & Co. KG, A.B.S. Silo- und Förderanlagen GmbH, Aqua Römer, Café Köpfle, Dietz, Distelhäuser Brauerei, HDAO Group, Heimatverein Schlierstadt, Sparkasse Neckartal-Odenwald, Sparkasse-Bauland-Stiftung, Kaufland Buchen, Volksbank Kirnau eG, Holzverpackungen Ühlein, Maler Schmitt, Kastell Apotheke, Bauland Apotheke, Würth GmbH, Steuerberater Schenk, Steuerberater Hutter, Wein Mahler Sennfeld, Herbsthäuser Brauerei, Lions-Club Madonnenland, teamsport89 Odenwald und Sportverein Unterschüpf.

Darüber hinaus geht ein Dank an Jan Niklas, Steffi Brümmer und die Freiwillige Feuerwehr Osterburken, die durch Materialbereitstellung und Transporthilfe wesentlich zum Gelingen beigetragen haben.

Umwelt

Von Interesse