
Die Ausbilder und Teilnehmer des Maschinistenlehrgangs in Buchen. (Foto: Grimm)
Buchen. (mag) Wie funktioniert eine Feuerlöschkreiselpumpe? Wo sind welche Geräte und in welchem Fahrzeug? Wie benutzt man ein Stromaggregat im Feuerwehreinsatz? Diese und viele andere technische Fragen beantwortete der am Samstag zu Ende gegangene Maschinistenlehrgang für Löschfahrzeuge.
Bei dem 35 Stunden dauernden Maschinistenlehrgang lernten 17 Mitglieder der Feuerwehren aus Buchen, Mudau, Mosbach, Schefflenz und Seckach die Aufgaben eines Maschinisten kennen. Zu den Lernzielen der Ausbildung gehören u.a. Rechtsgrundlagen, Wissenswertes rund um Löschfahrzeuge und Motorenkunde. Einen großen Teil des Lehrgangs nehmen die Übungen im Umgang mit Feuerlöschkreiselpumpen und der Betrieb anderer Pumpen sowie die Wasserförderung ein.
Lehrgangsleiter Arno Noe bedankte sich bei den Teilnehmern und seinen Mitausbildern Mathias Wegner, Christian Müller und Ralf Schäfer für die investierte Zeit. Der stellvertretende Kreisbrandmeister Peter Schmitt freute sich, dass alle Teilnehmer den Lehrgang bestanden haben und dass der Lehrgang so stressfrei ablief. Beide forderten die Teilnehmer auf, mit den Pumpen zu üben und Erfahrung zu sammeln.
Ihre Lehrgangsurkunden erhielten die Teilnehmer aus den Händen des stellvertretenden Kreisbrandmeisters Peter Schmitt und von Lehrgangsleiter Arno Noe: Jasen Berg und Lukas Tschaut (Mosbach), Christian Brenneis, David Hogen, Nico Scheuermann und Bastian Schwab (alle Scheidental), Markus Eder, Jennifer Heller, Felix Hercher, Tom Scheufler und Luca Watkins (alle Buchen), Jonas Heffner, Nico Künkel und Jannik Rösch (alle Götzingen), Martin Schäfer und Sebastian Schmidt (beide Mittelschefflenz) sowie Jan Schillinger (Zimmern).