Integrierte Leitstelle: Unwetter gut gemeistert

Bf148241 63a6 44a6 b5a2 462b2ddf858d
Symbolbild - Sonstiges

Wertvolle Unterstützung durch ELW 2-Gruppe des Landkreises

 Mosbach. Nach den verheerenden Unwetterereignissen vom Wochenende zogen die Verantwortlichen der Integrierten Leitstelle heute (2.) in Mosbach Bilanz. Gut gemeistert habe man die Vielzahl der Anrufe aus den betroffenen Landkreisgebieten, betonten Steffen Blaschek, Kreisgeschäftsführer des DRK-Kreisverbandes Mosbach, und Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr. So wurde unwetterbedingt rund 500 Mal die 112 gewählt und um Unterstützung durch die Feuerwehren oder Rettungsdienste gebeten. Insgesamt wurden dann mehrere hundert ehrenamtliche Helfer von Feuerwehr, THW, DRK und DLRG in den Einsatz geschickt und deren Maßnahmen koordiniert. Hinzu kamen noch rund 100 Notrufe, die unabhängig von den Unwetterereignissen waren.

„Trotz der ungewöhnlich dramatischen Lage konnten die Anfragen konzentriert und qualifiziert angenommen werden, sodass die Hilfeleistungen zielgerichtet eingesetzt werden konnten und eine unnötige Belastung der Einsatzkräfte vermieden wurde. Auch blieb Zeit für einsatztaktische Überlegungen und Gespräche, um die weiteren Schritte abzuklären“, so Blaschek und Kirschenlohr. Hierfür wurde die üblicherweise mit ein bis zwei Disponenten besetzte Leitstelle kurzfristig um drei Personen aufgestockt, wobei ein Mitarbeiter an einem abgesetzten Arbeitsplatz die rettungsdienstlichen Einsätze koordinierte, während vier andere Mitarbeiter die Anrufe bearbeiteten.

Zusätzliche Entlastung erhielt die Leitstelle durch die ehrenamtlichen Feuerwehrkräfte der Fernmeldegruppe des Kreises (ELW 2-Gruppe). Diese übernahm am Samstagabend die komplette Kommunikation für den Einsatzbereich Waldbrunn und Neckargerach und ab Sonntagnacht bis Montagnachmittag für alle Einsatzgebiete der Feuerwehren. So konnten sich die Mitarbeiter der Leitstelle auf die Telefonate und die Alarmierung der Einsatzkräfte konzentrieren, während das ELW 2-Team mit den Helfern vor Ort über Funk Kontakt hielt. „Ich konnte mich in der Leitstelle selbst davon überzeugen, wie gut die Zusammenarbeit von ehren- und hauptamtlichen Kräften geklappt hat. Diese kennen sich oft persönlich und haben bei vielen Übungen und Einsätzen Abläufe entwickelt haben, die in großen Krisensituationen einfach funktionieren. Mit bereichsübergreifenden Leitstellen wird genau dies so nicht mehr funktionieren“, sagte Landrat Dr. Achim Brötel rückblickend.

Nach den bisherigen Auswertungen konnten dank des Engagements die Wartezeiten für die Anrufer weitestgehend kurz gehalten werden und auch ein Ausweichen der Anrufer auf den Notruf der Polizei war nicht notwendig. Am Sonntag hat die Leitstelle sogar dem ebenfalls stark betroffenen Hohenlohekreis Überlandhilfe geleistet und Telefonate für die dortige Leitstelle entgegengenommen und bearbeitet.

Umwelt

Von Interesse

Kp logo apfel waldbrunner mostwoche 2025 2928kl jdbteh.jpg
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]