9. LEADER-Projektaufruf

(Foto: pm)

Von attraktiven Fördersätzen profitieren

(pm) Ausgereifte Projektanträge können bis zum 26. Juli bei der LEADER-Geschäftsstelle eingereicht werden. Der Regionalentwicklung Badisch-Franken e.V. sucht aktuell im neunten Projektaufruf wieder Vorhaben, die die Potenziale des ländlichen Raumes stärken und weiter ausbauen. Für jene Projekte stehen insgesamt 448.000 Euro EU-Fördermittel zuzüglich der Landesmittel im entsprechenden Verhältnis zur Verfügung.

Die Mindestfördersumme beträgt 5.000 Euro. Die Obergrenze der förderfähigen Projektkosten (netto) beträgt 600.000 Euro. Anträge können von Privatpersonen, Verbänden, Vereinen und kleinen bis mittleren Unternehmen bis 50 Mitarbeiter gestellt werden.

LEADER Badisch-Franken möchte insbesondere Projekte unterstützen, die eine zukunftsorientierte Entwicklung der Region bewirken. Darunter fallen exemplarisch die Arbeitsplatzschaffung- und sicherung, die Schaffung attraktiver touristischer Angebote, die Sicherung der Grund- und Nahversorgung zum Beispiel durch die Einrichtung von Einkaufsmöglichkeiten sowie die Stärkung und Förderung von ehrenamtlichem Engagement.

Alle bis zum Stichtag eingereichten Projektanträge werden am 17. September vom Auswahlgremium des Vereins nach einem transparenten und überprüfbaren Auswahlverfahren anhand von festgelegten Bewertungskriterien ausgewählt. Um zunächst eine allgemeine Förderfähigkeit abprüfen zu können, ist es wichtig die Projektidee frühzeitig der Geschäftsstelle vorzustellen.

Diese unterstützen zudem die Projektträger auf dem Weg von der Projektidee bis zur Förderung. Die aktuelle LEADER-Förderperiode 2014-2020 neigt sich dem Ende zu. Projekte können voraussichtlich nur noch bis Ende 2019 vom Auswahlausschuss beschlossen werden.

Detaillierte Informationen zum Regionalentwicklungsprogramm LEADER 2014-2020 erteilt die LEADER-Geschäftsstelle, Obere Vorstadtstraße 19, 74731 Walldürn, Tel: 06281/5212-1397 oder -1398.

Infos im Internet:

www.leader-badisch-franken.de

Umwelt

Von Interesse

Die Magie des Katzenbuckels
Top

Die Magie des Katzenbuckels

(Foto: pm) Wiedereröffnung des „Wegs der Kristalle“ Waldbrunn. Am vergangenen Samstag herrschte buntes Treiben am Katzenbuckel. Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und die Gemeinde Waldbrunn hatten zur feierlichen Wiedereröffnung des „Wegs der Kristalle“ eingeladen. Rund 50 Gäste waren gekommen, um die Veranstaltung mitzuerleben und im Anschluss bei einer fachkundigen Führung mehr über den Vulkan und seine bewegte Vergangenheit zu erfahren. Ein Pfad mit neuem Konzept Bürgermeister Markus Haas begrüßte die Gäste und zeigte sich erfreut über die Neugestaltung des Geopark-Pfads. Als höchster Berg des Odenwalds lockt der Katzenbuckel jährlich zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Mit dem überarbeiteten Lehrpfad bietet er nun noch […]

[…]