APG unterstützt Kinderheim in Peru

Das Foto zeigt von links nach rechts Schülersprecherin Nicole Geiger, den Elternbeiratsvositzenden Herrn Peter Wojcik, Schülersprecherin Julia Dmitricenko, den stellvertretenden Schulleiter StD German Miksch, den ehemaligen APG-Schüler Jonas Backfisch, Ludwig Müller vom Peru-Kreis , Schulleiter OStD Dr. Thomas Pauer, die Vorsitzende des Förderkreises Julia Falk-Goerke, die Elternbeiratsvorsitzende Simone Teichtinger. Nicht auf dem Foto: Dipl. theol. Thomas Lorenz. (Foto: pm)
Mosbach.  (pm) Geteilte Freude ist doppelte Freude. Wie zutreffend dieses Sprichwort ist, erwies sich in diesen Tagen am Auguste-Pattberg-Gymnasium (APG) Mosbach. Schulleiter Dr. Thomas Pauer konnte aus dem Erlös des letzten Schulfests einen Scheck über den stolzen Betrag von 2300€ an Herrn Ludwig Müller, Vertreter des Peru-Kreises Neckargerach, übergeben.

Schon bei der Vorbereitung des Schulfests hatte sich das Organisationsteam entschieden, mit einem Teil der Einnahmen ein soziales Projekt zu unterstützen. Schnell war man sich am APG einig, dass die Spende dem Kinderheim Urubamba in Peru zugutekommen sollte. Der Peru-Kreis Neckargerach, schon seit 45 Jahren segensreich tätig, hat in den vergangenen Jahrzehnten bereits zahlreiche Projekte in dem südamerikanischen Land unterstützt und begleitet.

Das Kinderheim Urubamba wurde ursprünglich von peruanischen Frauen betrieben in dem Bemühen, Kindern u.a. einen regelmäßigen Schulunterricht anzubieten. In behelfsmäßigen Blechhütten, auf 2.300 Metern Höhe, widmeten sie sich dieser Aufgabe voller Idealismus. Der Peru-Kreis, aufmerksam geworden auf diese selbstlos-idealistische Initiative peruanischer Frauen, setzte sich zum Ziel, dem Kinderheim ein solides Haus zu bauen. Wesentlich unterstützt vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, konnte der Peru-Kreis im Jahr 2014 das ambitionierte Projekt in Angriff nehmen.

Zwei ehemalige Schüler des APG, Jonas Backfisch und Philipp Landgraf, verbrachten nach ihrem Abitur im Jahr 2014 ein Jahr in Peru und halfen beim Bau des Kinderheims tatkräftig mit. Jonas Backfisch war anlässlich der Spendenübergabe gern an seine ehemalige Schule gekommen und berichtete von seinen Erfahrungen in Südamerika. Nicht nur bei der Errichtung des Hauses war er im Einsatz; er widmete sich auch den Kindern, für die er Ausflüge und sportliche Aktivitäten organisierte. „Beim Fußballspielen auf 2.900 Metern Höhe war ich anfangs schon nach zehn Minuten platt.“

Dr. Thomas Pauer schlug noch einmal den Bogen zum vergangenen Schulfest, das nur durch den Einsatz der gesamten Schulgemeinschaft zu einem so großen Erfolg werden konnte. Stellvertretend richtete er seinen Dank an die Schülersprecher Julia Dmitricenco und Nicole Geiger, Verbindungslehrer OStR Eberhard Platzer, an die Elternbeiratsvorsitzenden Simone Teichtinger und Herrn Peter Wojcik, an Julia Falk-Goerke als Vorsitzende des Förderkreises und an Dipl. Theol. Thomas Lorenz, der die Vorbereitungen zum Schulfest geleitet hatte. „Es erfüllt uns mit Freude und Dankbarkeit, dass wir als Auguste-Pattberg-Gymnasium mit unserer Spende einen Beitrag zu dem Bildungsprojekt in Südamerika leisten können“, so der Schulleiter.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]