Sind das wirklich Alltagsmenschen?

Noch bis Mitte Juni präsentiert Mosbach die sogenannten Alltagsmenschen. (Foto: pm)

Warum hat man keine lokalen Künstler für ein Projekt gesucht?

Kommentar

Mosbach. (rb) Seit einigen Wochen sind wieder da, die Alltagsmenschen, und begegnen uns in der Mosbacher Innenstadt an vielen prominenten Stellen nun schon zum dritten Mal (NZ berichtete). So manche interessierte Besucher sieht man bei den Figuren verweilen und sich angeregt unterhalten. Die Künstlerin Christel Lechner aus Iserlohn / NRW hat sich auf solche Figuren in Überlebensgröße spezialisiert, viele werden sie auch von der BUGA 2019 in Heilbronn kennen.

Allerdings fragt sich der kritische Betrachter, ob diese ausschließlich älteren und gut genährten Figuren ohne individuelle Gesichtszüge, gekleidet im 60-iger Jahre Stil der schwäbischen Hausfrau bzw. im Hausmeisterlook der 70-iger, wirklich ‚Alltagsmenschen‚ repräsentieren.

Von spielenden Kindern, dahin schlendernden jungen Leuten oder solchen mittleren Alters, unterschiedlicher Ethnien oder wer sonst zu unserem normalen Alltag gehört, ist leider nichts sehen. Dem kritischen Beobachter drängt sich so die Frage auf, wen die Ausstellungsmacher mit ihrer Kunst erreichen wollen.

Allerdings diskutiert man in Mosbach und den umliegenden Gemeinden auch, ob die Idee, eine solche Freiluftausstellung in der Altstadt zu kreieren, nicht auch ein tolles, ermutigendes, solidarisches, ja regelrecht gesellschaftlich notwendiges Projekt für die regionale Künstlerszene und die Bevölkerung gewesen wäre.

Vermutlich wäre dies mit etwas mehr Aufwand verbunden gewesen, aber es hätte Menschen trotz gerade erzwungenem Abstand zusammengebracht, wäre ein hoffnungsvolles Statement der Stadtverwaltung gewesen und hätte darüber hinaus gezeigt, dass die Beschränkungen in der Coronazeit auch zu einem Neudenken und frischen Ideen führen kann. Nicht nur eine deutliche Wertschätzung der Kunstschaffenden und Kunstliebhaber in der Region wäre der Effekt gewesen, sondern auch eine Signalwirkung über den Landkreis hinaus.

Gerade, weil die Stadt Mosbach als Veranstalter von der Sparkasse und anderen Sponsoren aus der Region unterstützt wird, hätte man die schätzungsweise 40.000 Euro, die die Ausstellung (wiederholt) kostet, aus der Region auch wieder in der Region investieren können.

Umwelt

Von Interesse

Kp logo apfel waldbrunner mostwoche 2025 2928kl jdbteh.jpg
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]