Buchen bleibt Fairtrade-Stadt

(Foto: pm)
Buchen.  (pm) Buchen darf für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“ tragen. Schon im Februar erreichte die Verantwortlichen die Mitteilung, dass die Rezertifizierung erfolgreich war. Eigentlich war geplant, die Titelerneuerung zu feiern und die Beteiligten einzubinden, aber infolge der Coronapandemie musste die Feierlichkeit bisher ausfallen.

„Aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben“, bringt es Bürgermeister auf den Punkt, „es ist wirklich eine gute Sache und ich freue mich über alle, welche den Fairtrade-Gedanken mittragen.
Nach Prüfung der eingereichten Unterlagen hat die Organisation Fairtrade Deutschland festgestellt, dass die Voraussetzungen für die Auszeichnung für die Stadt Buchen weiterhin erfüllt sind.

Die Vorsitzende vom Weltladen Buchen e.V., Astrid Diehm, zeigte sich ebenfalls erfreut über die Auszeichnung und auch sie dankte allen, die Fairtrade unterstützen, die sich im Weltladen einbringen und auch denjenigen die dort einkaufen.

Bürgermeister Burger betonte „Wir freuen uns über die Titelverlängerung! Das Bewusstsein der Bevölkerung für die Bedeutung der fairen Produktion und des fairen Handels zu schärfen, ist das Ziel des Engagements aller Beteiligten“. Sein Dank galt insbesondere den Aktiven des Weltladens, sowie allen Mitgliedern der Steuerungsgruppe „Fairtrade-Stadt“.

Die Initiative zur Projektbeteiligung der Stadt Buchen war vor der erstmaligen Auszeichnung im Jahr 2013 von den Aktiven des Vereins „Weltladen Buchen e.V.“ ausgegangen und wird von der Stadtverwaltung seither administrativ unterstützt. Die Steuerungsgruppe um die Vorsitzende Astrid Diehm hatte im Dezember den Antrag auf die Titelerneuerung vorbereitet. Es wurden hierbei die notwendigen Kriterien überprüft und es wurde insbesondere über die weiteren Aktivitäten der Zukunft gesprochen.

Schnell wurde hierbei deutlich, dass es wichtig und sinnvoll ist, weitere Mitarbeiter für die Fairtrade-Bewegung in Buchen zu gewinnen. Die Stadt profitiert dabei auch von den Aktivitäten des Neckar-Odenwald-Kreises, wo das Projekt „Fair und regional“ das Augenmerk auf fairen und regionalen Handel lenkt.

Der Fairtrade-Gedanke bedürfe stets weiterer Engagierter, so verdeutlichte auch Astrid Diehm vom Weltladen. Neue Partner, Geschäfte die faire Produkte anbieten, gelte es immer zu finden. Auch Markus Dosch und Alexander Weinlein von der Steuerungsgruppe Fairtrade Stadt Buchen unterstrichen, es seien neue Mitmacher jederzeit willkommen.

Bürgermeister Roland Burger überreichte an die Vorsitzende des Weltladens Astrid Diehm die Urkunde über die Verlängerung des Titels. Das einhellige Fazit hierbei lautete: es wurde bereits viel erreicht, aber zum Ausruhen bleibt keine Zeit, damit Fairtrade auch weiterhin in „aller oder zumindest vieler Munde“ bleibt gibt es einiges zu tun. Weitere „Mitstreiter“ sind jederzeit willkommen.

Informationen zu Fairtrade-Stadt Buchen gibt es unter www.buchen.de, bei den Mitgliedern der Steuerungsgruppe oder im Weltladen e.V.

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]