Landespreis für das Berufsbildungswerk

Zum Ausbildungsabschluss gab es einen Landespreis: Dr. Martin Holler (li.), Thorsten Ringwald (2.v.li.), Alexander Trommenschleger (Mitte), Isabell Blum (2.v.re) und Dr. Jens Brandenburg (re.). (Foto: Walter)
**Mosbach. ** (pm) „Komm heraus – mach mit!“, so lautete das Motto des 64. Schülerwettbewerbs des Landtags von Baden-Württemberg zur Förderung der politischen Bildung.

Alexander Trommenschleger machte mit und folgte dem Aufruf, kreativ und kritisch seine Meinung über Politik und Gesellschaft zu äußern. Der Text des Auszubildenden zum Fachpraktiker für Bürokommunikation am Berufsbildungswerk (BBW) Mosbach-Heidelberg, in dem er sich differenziert mit dem Thema „Mobbing an Schulen“ und seinen eigenen Erfahrungen auseinandersetzte, brachte ihm nun den dritten Preis des Wettbewerbs ein. Urkunde und Geschenk bekam Alexander Trommenschleger, der seine Ausbildung in diesem Sommer abschließen wird, nun von BBW-Leiter Dr. Martin Holler überreicht.

Holler freute sich, dass sich im BBW Auszubildende zu kritischem Themen und Engagement für die Demokratie anspornen lassen. „Ich hoffe, weitere Auszubildende nehmen ihren Erfolg zum Vorbild“, gratulierte der BBW-Leiter.

Neben Holler gehörten auch Thorsten Ringwald, Abteilungsleiter Berufsschule, Ausbilderin Isabell Blum und der FDP-Bundestagsabgeordnete Dr. Jens Brandenburg zu den ersten Gratulanten. Brandenburg war zum Antrittsbesuch nach seiner Wiederwahl in den Bundestag nach Mosbach gekommen, um sich im Gespräch über aktuelle Entwicklungen am Berufsbildungswerk zu informieren.

So bekam der Abgeordnete und Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung Einblick in die Fachinformatik-Ausbildung am Standort Mosbach.

Auszubildende und Ausbilder erläuterten die vielfältigen Inhalte der Ausbildung von der Webseitenprogrammierung bis hin zum 3D-Druck. In diesem Bereich haben die BBW-Fachinformatiker ein Kompetenzzentrum aufgebaut, hier sollen künftig Interessierte auch die Möglichkeit erhalten, in Zusammenarbeit mit der IHK Rhein-Neckar einen Zertifikatslehrgang in sogenannten additiven Fertigungsverfahren zu absolvieren.

Was mit den von der Firma Compart gespendeten 3D-Druckern möglich ist, konnte Brandenburg vor Ort sehen und fühlen.

Thema des abschließenden Gesprächs mit Martin Holler und Thorsten Ringwald war unter anderem das angestrebte Angebot des BBW, Auszubildenden eine volldigitale Ausbildung zu ermöglichen – ein Angebot, das andere Berufsbildungswerke bereits seit Jahren machen.

„Gerade während der Pandemie haben wir gesehen, wie wichtig solche Maßnahmen sind“, so Martin Holler. Jens Brandenburg bezeichnete die volldigitale Ausbildung als gute und sinnvolle Alternative für einen bestimmten Personenkreis.

„Die Regel sollte aber eine Präsenzausbildung sein“, so der Abgeordnete. Er versprach dem BBW bei diesem Thema ebenso Unterstützung wie bei der Suche nach Möglichkeiten, wie auch Auszubildende Unterstützung der aktuell spürbaren Inflations-Folgen erhalten können.

Dies sei, so berichteten Martin Holler und Thorsten Ringwald, aktuell ein drängendes Thema bei den Teilnehmenden aller Ausbildungsgänge.

Abschließend zog Jens Brandenburg ein positives Fazit seines Besuchs. „Es wurde wir wieder deutlich, welch wichtige Einrichtung Berufsbildungswerke gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sind“, so der Abgeordnete.

Dass die Auszubildenden auch über den fachlichen Part der Ausbildung hinaus Unterstützung und Förderung erhalten, das mache nicht zuletzt Landespreisträger Alexander Trommenschleger deutlich.

Bundestagsabgeordneter Dr. Jens Brandenburg bekam beim BBW einen Einblick in die Fachinformatik-Ausbildung und in die Möglichkeiten des 3D-Drucks. (Foto: Walter)

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]