Jugendfeuerwehren beweisen ihr Können

Jugendliche der Jugendfeuerwehr beim Kuppeln der Saugleitung, die zur Wasserentnahme benötigt wird. (Foto: Grimm)

Jugendleistungsspange an Jugendfeuerwehren überreicht

Buchen. (mag) Wie lange braucht ihr, um eine Schlauchleitung von 120 m Länge sauber auszulegen? Wie schnell könnt ihr als Gruppe 1.500 m laufen?

Diesen und vielen anderen Fragen gingen vergangenen Samstag sechs Mannschaften aus dem Neckar-Odenwald-Kreis, Karlsruhe, dem Rhein-Neckar-Kreis und dem Landkreis Schwäbisch Hall nach monatelangem Üben und Trainieren bei der Abnahme des höchsten Abzeichens der Deutschen Jugendfeuerwehr auf den Grund.

Kreisjugendwartin Pamela Hollerbach und Bürgermeister Roland Burger begrüßten am Morgen die Jugendlichen und ihre Betreuer im Frankenlandstadion bevor sich die Gruppen mit je neun Jugendlichen sich bei schönstem Herbstwetter ans Werk machten. Unter den Augen der Schiedsrichter und der Abnahmeberechtigten der Deutschen Jugendfeuerwehr, Mike Supper und Frank Luckenbach, zeigten die Jugendfeuerwehrler gute bis sehr gute Leistungen.

Für die Gruppen galt es gemeinsam fünf Aufgaben zu erfüllen und dabei auch noch einen guten Eindruck bei den Schiedsrichtern zu hinterlassen. Um im Kugelstoßen gemeinsam 55 m zu erreichen mussten sich alle Gruppenmitglieder anstrengen und die 4-kg-Kugel (Jungen) bzw. die 3-kg-Kugel (Mädchen) ohne überzutreten soweit wie möglich über die Wiese befördern. Der zweite sportliche Teil bestand aus einem Staffellauf über 1500 m, bei dem es den Jugendlichen freigestellt ist, wer wie weit läuft. Wichtig ist nur, dass das Staffelholz spätestens nach vier Minuten und zehn Sekunden die Ziellinie passiert hat.

Bei der sicherlich schwierigsten Aufgabe, der Schnelligkeitsübung, geht es darum, zu neunt acht Schläuche von je 15 m Länge in weniger als 75 Sekunden ohne Verdrehung der Schlauchleitung zu verlegen. Die Königsdisziplin stellt der Löschangriff nach der aktuellen Feuerwehrdienstvorschrift dar. Möglichst ohne Fehler gilt es dabei eine Wasserversorung aufzubauen und aus offenem Gewässer Wasser zu entnehmen und dieses mittels Verteiler und Schläuchen von drei Stellen an die angenommene Brandstelle zu bringen.

Rund 15 Minuten fühlte sich jede Gruppe wie in der Schule und musste Fragen zu allerlei verschiedenen Themen, wie zum Beispiel Politik, Feuerwehr, Allgemeinbildung und zu aktuellen Themen beantworten.

Bei der Verleihung bedankten sich Kreisjugendwartin Pamela Hollerbach, die Abnahmeberechtigen Frank Luckenbach und Mike Supper sowie Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr und der Ehrenvorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Neckar-Odenwald-Kreis bei den Jugendlichen für ihr Engagement, bei den Schiedsrichtern sowie der Feuerwehr und Jugendfeuerwehr Buchen für die Vorbereitung und Ausrichtung der Abnahme.

Am frühen Nachmittag durften die Jugendlichen aus Elztal (Neckar-Odenwald-Kreis), Karlsruhe, Linkenheim-Hochstetten (Landkreis Karlsruhe Land), Brühl, Eppelheim, Ladenburg, Reilingen (alle Rhein-Neckar-Kreis) sowie Crailsheim (Landkreis Schwäbisch Hall) das begehrte Abzeichen aus den Händen der Abnahmeberechtigten entgegennehmen und es von nun an der Jugendfeuerwehr-Uniform tragen.

 Die angetretenen Jugendlichen bei der Verleihung der Jugendleistungsspange an der Feuerwache in Buchen. (Foto: Grimm)

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]