Bio-Brotboxen für Erstklässler:innen

6df5842e 3a19 4d94 b1e3 42c91c869d9a

(Foto: pm)
Mosbach.  (pm) Immer mehr Schülerinnen und Schüler starten mit einem ungesunden oder sogar komplett ohne Frühstück in den Tag. Dies hat zur Folge, dass sie sich im Unterricht nicht konzentrieren können und schulische Erfolgserlebnisse ausbleiben.

Ein schmackhaftes, ausgewogenes und gesundes Frühstück ist jedoch die Grundlage für einen erfolgreichen Schultag. Aus diesem Grund möchte die Initiative „Bio-Brotbox“ den guten Start in den Tag wieder salonfähig machen.

Gepackt und ausgeliefert – es ist vollbracht: Mitte Oktober erhielten alle Erstklässler:innen in Mosbach nach ihrer Einschulung eine eigene Bio-Brotbox, gefüllt mit leckeren und gesunden Bio-Lebensmitteln aus der Region.

Die Bäckerei Fritze Beck, der Bio-Landwirtschaftsbetrieb Heinrich Hof, die Biolandimkerei Herrmann, die Firma Zwergenwiese Naturkost und das Unternehmen Lebensbaum und Sonnentor sponserten die Aktion großzügig mit Lebensmitteln.

Die AOK finanzierte als Kooperationspartner die lebensmittelsicheren und zu vollständig recyclebaren Brotdosen. Organisiert und umgesetzt wurde die Aktion von Jennifer Amend, Gesundheitsmanagerin der Stadt Mosbach.

Rund 250 Bio-Brotboxen wurden für alle acht Mosbacher Grundschulen sowie die Grundstufe der Hardbergschule gepackt und verteilt. Sowohl die Kindern als auch die Lehrer:innen freuten sich über die Brotboxen. Das Bio-Brotbox-Projekt wurde bereits zum zweiten Mal für Mosbacher Erstklässler:innen organisiert.

Die Bio-Brotbox-Aktionen verfolgen drei Ziele: Jedes Kind soll täglich frühstücken können, jedes Kind soll ein gesundes Frühstück erhalten, jedes Kind soll den Wert einer gesunden Ernährung schätzen lernen.

Dazu gehört auch das Wissen über die Herkunft und Entstehung von Lebensmitteln aus ökologischer Landwirtschaft. Die Bio-Brotbox soll sowohl Eltern als auch Lehrer:nnen und Erzieher:innen täglich daran erinnern, für diese Grundlagen zu sorgen.

Die Initiative führt Interessierte und Förderer auf regionaler Ebene mit dem Ziel zusammen, mindestens eine Aktion zum Schulanfang durchzuführen, die allen Erstklässler:innen beispielhaft ein wertiges Frühstück näherbringt.

„Da das Projekt in erster Linie von der kooperativen Vernetzung und von Möglichmachern lebt, geht ein besonderer Dank an alle Sponsoren der Aktion“, betont Jennifer Amend.

Im Jahr 2019 erhielt die Bio-Brotbox-Initiative für ihr Engagement zur gesunden Ernährung vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Auszeichnung „Wir sind in Form“. Auch das Mosbacher Gesundheitsmanagement trägt die Auszeichnung seit diesem Herbst.

Die erste Bio-Brotbox-Aktion fand 2002 in Berlin statt. Mittlerweile gibt es deutschlandweit rund 80 Initiativen, die ein Viertel aller Erstklässler mit einer Bio-Brotbox ausstatten. Die Große Kreisstadt Mosbach ist demnach Teil eines bundesweiten Netzwerks, das sich für gesunde Kinderernährung stark macht.

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]