![028e94b1 a775 4f30 b7cc 48f99ae2b9de [object Object]](https://www.NOKZEIT.de/wp-content/uploads/2024/06/028E94B1-A775-4F30-B7CC-48F99AE2B9DE-678x381.jpeg)
Vorstandsvorsitzender Prof. Edgar Bohn von der BGV (Mitte) überreicht Kommandant Roland Bangert (li.) und Bürgermeister Thomas Ludwig den symbolischen Spendenscheck. (Foto: Liane Merkle)
Seckach. (lm) Was es für die Gemeinde Seckach bedeutet, „Badisch gut versichert“ beim Badischen Gemeinde-Versicherungsverband (BGV) und der BGV-Versicherung AG zu sein, wurde deutlich, als deren Vorstandsvorsitzender Prof. Edgar Bohn zusammen mit dem Direktionsbevollmächtigten Maximilian Kreiß und dem Regionaldirektor Neckar-Odenwald, Stefan Schmidt angereist war, um an Bürgermeister Ludwig und die gemeindliche Feuerwehrspitze mit Kommandant Roland Bangert und seinen Stellvertretern Kristian Antunovic und Nico Grözinger den respektablen Betrag von 10.000 Euro zu übergeben.
Die Wertschätzung des BGV für den enormen ehrenamtliche Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr, auch der in Seckach, kam dadurch zum Ausdruck, denn wie Prof. Bohn ausführte, machen ständige Bereitschaft und riskante Einsätze das Engagement der Freiwilligen Feuerwehr zu einem ganz besonderen Ehrenamt.
Und der BGV würdige diese Arbeit, und leiste gerne einen wichtigen Beitrag zur aktiven Schadenverhütung. „Sehr gerne und voller Überzeugung unterstützen wir diesen ehrenamtlichen Einsatz“, sagt Vorstandsvorsitzender Edgar Bohn. „Es ist ein großes Glück, dass es in Baden solche engagierten und gut ausgebildeten Rettungsexpertinnen und Rettungsexperten gibt, die sich für den Schutz der Bevölkerung einsetzen.“
Ganz konkret unterstützt der Versicherer Freiwillige Feuerwehren überall in Baden mit Tragkraftspritzen, Rettungsbooten, Rauchvorhängen, Schmutzwassersaugern oder sonstigem feuerwehrtechnischem Material. Aber auch Information und Aufklärung gehöre dazu.
Bereits seit 2009 sei im Zuge dessen auch das BGV-Brandschutzmobil im Einsatz. Mit Live-Vorführungen, Filmen und Schaubildern informiert es die Besucher über Brandgefahren im Haushalt. Interessierte Vereine und Institutionen könnten das Mobil gegen eine geringe Aufwandsentschädigung mieten.
Wichtiger Teil der aktiven Schadenverhütung sei darüber hinaus die intensive Informations- und Aufklärungsarbeit. Als ein Beispiel dafür nannte Prof. Bohn die Brandschutzbroschüre, die in elf Sprachen erschienen ist.
Bei dem übergebenen Betrag gab es verständlicherweise sowohl beim Bürgermeister als auch beim Kommandanten strahlende Gesichter und große Dankbarkeit.
Das Gemeindeoberhaupt lobte die Seckacher Wehr mit den Abteilungen Großeicholzheim, Seckach und Zimmern mit über 150 Mitgliedern, die gerade erst den 50. Geburtstag gefeiert habe und auf ein überaus erfolgreiches Miteinander zurückblicken könne und aktuell sehr engagiert und gut aufgestellt sei.
Ludwig zeigte sich stolz auf den Ausbildungsstand der Gesamtwehr Seckach unter Leitung von Kommandant Roland Bangert sowie der Abteilungskommandanten Steffen Wallisch, Nico Grözinger und Siegfried Barth.
Die Gründung der Kinderfeuerwehr „Blaulichtkids“ betrachtete er als wertvollen Schritt zur Zukunftssicherung, doch bei den vielfältigen finanziellen Verpflichtungen der Gemeinde, sei so unerwarteter Segen zur Verwendung für Ausbildung und Ausrüstung der Feuerwehr natürlich mehr als willkommen.
Es war Ludwig aber auch ein wichtiges Anliegen, sich für die hervorragende Zusammenarbeit mit dem BGV zu bedanken. „Sie haben stets ein offenes Ohr für unsere Sorgen und Nöte, handeln sach- und lösungsorientiert und lassen uns auch dann nicht im Stich, wenn das sprichwörtliche Kind dann doch einmal in den Brunnen gefallen ist.“
Dem ausführlichen Dank des Bürgermeisters schloss sich Kommandant Roland Banger nahtlos an. „Gemäß unserem Beschluss im Gesamtwehrausschuss wollen wir diese tolle Spende in Dienst- und Schutzkleidung investieren. Außerdem ist geplant, dass auch die restlichen Mitglieder unserer Einsatzabteilung, die keine Atemschutzgeräteträgerausbildung haben, neue Einsatzhelme bekommen.“
Man möchte sich in Seckach nicht dauerhaft dem Vorwurf aussetzen, dass es zwei Klassen von Feuerwehrmitgliedern gibt. Da jedoch bedauerlicherweise die Kosten pro Feuerwehrhelm seit der Beschaffung der ersten 40 Stück von 271,42 Euro auf 367,31 Euro um rd. 36 Prozent gestiegen sind, wird die Gemeinde Seckach weitere 8.000 Euro zuschießen.
Es gab also genügend Gründe für ein Fest, das die Seckacher Feuerwehrleute in Begleitung eines gut gerüsteten Grills dann mit ihren Gästen auch feierten.