
(Symbolbild – Pixabay)
Donebach. (sis) Nach einem arbeitsintensiven ersten Jahr, in dem die neue Vorstandschaft des FC Donebach anlässlich des 75-jährigen Vereinsjubiläums zahlreiche Veranstaltungen organisierte, zogen Christian Hört und Johannes Schnetz in der Generalversammlung eine positive Bilanz. Beide dankten ihren Vorgängern und den Vereinsmitgliedern für die große Unterstützung nach dem Vorstandswechsel und riefen zu weiterem Engagement auf, um den Verein erfolgreich in die Zukunft zu führen.
Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr
Vorstand Christian Hört begrüßte Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger, Ortsvorsteher Jochen Walz sowie die Ehrenvorsitzenden Manfred Gehrig und Norbert Schnetz. Zusammen mit Schriftführerin Christina Kaufmann blickte er auf die Veranstaltungen des Jubiläumsjahres zurück. Besondere Höhepunkte waren die Après-Ski-Party, die Winterfeier, das Schlachtfest, das Festbankett und das Jubiläumssportfest mit Gemeindepokal. Auch die kürzlich gefeierte Kerwe fand großen Anklang.
Die umfassende Arbeit der Vorstandschaft und zahlreicher Helfer wurde von den Anwesenden mit Applaus gewürdigt.
Zusammenschluss mit dem FC Schloßau als Erfolg
Ein weiteres Thema war der Zusammenschluss mit dem FC Schloßau, der vor zweieinhalb Jahren vollzogen wurde. Markus Friedrich, Vorstand des FC Schloßau, lobte die enge Zusammenarbeit, die weit über den sportlichen Bereich hinausgehe, und sprach von gewachsenen Freundschaften. Mit einem Augenzwinkern meinte er: „Berlin könnte von uns lernen, wie man Koalitionen schmiedet.“
Auch Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger würdigte die positive Entwicklung und erinnerte daran, dass vor 15 Jahren ein Zusammenschluss noch undenkbar gewesen wäre.
Jugendarbeit als Grundpfeiler der Zukunft
Marius Noe berichtete, dass aktuell 120 Kinder aus Mudau, Donebach und weiteren Ortsteilen in der Jugendspielgemeinschaft trainieren und spielen. Die Mädchenmannschaften trainieren in Reisenbach. Er bedankte sich bei den Trainern, Betreuern und Eltern für ihre wichtige Unterstützung. Die überörtliche Zusammenarbeit in der Jugendarbeit wurde mehrfach gelobt und als zentral für die Zukunft des Vereins bezeichnet.
Sportliche Erfolge und solide Finanzen
Auch die Seniorenmannschaften blickten auf eine zufriedenstellende Saison mit dritten und vierten Tabellenplätzen zurück. Im Bereich Breitensport treffen sich regelmäßig 25 Damen zur Gymnastik unter der Leitung von Sabine Schenkel und Alexandra Rippberger.
NOKZEIT-KANAL auf Whatsapp.
Abonnieren Sie kostenlos unserenKassier Niklas Lenz präsentierte gemeinsam mit Kevin Böhle einen einwandfreien Kassenbericht, der von den Kassenprüfern bestätigt wurde. Die Mitglieder entlasteten die Vorstandschaft einstimmig und stimmten auch einer Anpassung der Vereinsbeiträge zu.
Lob für die Vereinsarbeit und das Gemeinschaftsgefühl
Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger lobte die Leistung des Vereins, der mit seinen 356 Mitgliedern eine beeindruckende Zahl an Veranstaltungen auf die Beine stellt. Diese Arbeit wirke sich positiv auf das ganze Dorf aus. Ortsvorsteher Jochen Walz betonte die Bedeutung des Vereins für das örtliche Leben, während Ehrenmitglied Siegfried Heilmann den gestärkten Gemeinschaftssinn hervorhob, der Donebach zu einem Ort macht, an dem man sich zuhause fühlen kann.
Appell und Ausblick
Die Versammlung schloss mit einem Appell an die Mitglieder, sich weiterhin aktiv bei Diensten auf dem Sportplatz, im Sportheim und bei Veranstaltungen einzubringen. „Nur gemeinsam sind wir stark“, lautete das Fazit der Vorstandschaft. Nach einem kurzen Ausblick auf kommende Termine endete die Versammlung mit dem gemeinsamen Singen des Vereinsliedes.