Einführung in die Orchesterleitung

Einführung in die Orchesterleitung
Einführung in die Orchesterleitung

(Foto: pm)

Mehr als 20 Teilnehmende erwerben Grundkenntnisse

Wittighausen. (pm) Zum ersten Mal führte der Blasmusikverband Tauber-Odenwald-Bauland den Lehrgang „Einführung in die Orchesterleitung (EidOl)“ durch und stieß dabei auf eine unerwartet hohe Resonanz. Mehr als 20 Interessierte meldeten sich zu dieser Maßnahme an, die am Wochenende in den Räumlichkeiten der Musikkapelle Wittighausen durchgeführt wurde.

Hohe Teilnehmerzahl überrascht

Die hohe Teilnehmerzahl erfreute nicht nur Verbandsdirigent Steffen Siegert, der den Lehrgang organisiert und geleitet hatte. Besonders bemerkenswert war die Tatsache, dass die Teilnehmenden aus nahezu allen Bereichen des weitläufigen Verbandsgebiets stammten.

Komplexe Aufgaben eines Dirigenten

Gleich zu Beginn des Lehrgangs wurde durch einen Blick auf ein umfassendes Mindmap deutlich, wie vielschichtig und komplex die Aufgaben eines Dirigenten sind. Diese Aufgaben wurden grob in die vier Kategorien Kommunikation, Pädagogik, Musik und Organisation unterteilt. Angesichts der Komplexität und der Tatsache, dass es sich um eine Einführung handelte, lag der Schwerpunkt des Lehrgangs auf den Bereichen Musik und Pädagogik.

Inhalte des Lehrgangs

Zu den Lehrgangsinhalten gehörten die Schlagtechnik der unterschiedlichen Taktarten und das Dirigieren. Zudem standen Literaturkunde und Partiturstudium auf dem Programm. Hierbei wurden die Stücke „Siyahamba“ von Luigi di Ghisallo und „Schmelzende Riesen“ von Armin Kofler besprochen, erarbeitet und mit dem Lehrgangsorchester sowie am Sonntagmorgen mit der Musikkapelle Vilchband einstudiert.

Die Teilnehmenden hatten somit die Möglichkeit, das erarbeitete theoretische Wissen direkt in die Praxis umzusetzen. Am Samstag gab Fabian Berger eine Einführung in den Bereich des Schlagwerks. Hierbei erklärte er die Bedeutung des Schlagwerks im Blasorchester sowie die Spiel- und Wirkungsweise der unterschiedlichen Instrumente.

Praktische Anwendungen und Reflexion

Besonders gewinnbringend waren für die Teilnehmenden die Phasen, in denen sie andere Dirigenten bei der Arbeit beobachten konnten. Diese Einblicke flossen auch in die eigene Entwicklung ein. Am Ende des Lehrgangs stand eine Phase der Reflexion, in der die Teilnehmenden ihre Erfahrungen und Lernfortschritte besprachen.

Rechtliche Thematik „Täter im Frack“

Ein weiterer Schwerpunkt war die rechtliche Thematik, die unter der Überschrift „Täter im Frack“ behandelt wurde. Hierbei wurden die rechtlichen Aspekte rund um das Thema Noten und deren Bedeutung für die Arbeit eines Dirigenten erörtert.

Positive Rückmeldungen und Zukunftsaussichten

Das abschließende Feedback zeigte deutlich, dass der Verband mit diesem Lehrgang einen Nerv getroffen hatte. Es wurde ein klarer Bedarf identifiziert. Verbandsdirigent Siegert stellte fest, dass es sicherlich zu einer Fortsetzung kommen wird, in die dann auch die Erfahrungen und Rückmeldungen des ersten Durchgangs einfließen werden.

Aufgrund des Bedarfs an Dirigenten in den Vereinen sowie der positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden vor Ort bleibt der große Wunsch auf Verbandsebene, die Durchführung eines C-3 Lehrganges, der zur Qualifikation zur Blasorchesterleitung dient. Mit der erfolgreichen Durchführung des Lehrgangs „Einführung in die Orchesterleitung“ hat der Blasmusikverband Tauber-Odenwald-Bauland einen bedeutenden Schritt zur Förderung der musikalischen Ausbildung und zur Unterstützung der örtlichen Blasorchester getan.

Umwelt

Von Interesse