Von Tiefseekabeln bis Teamgeist

Von Tiefseekabeln bis Teamgeist
Von Tiefseekabeln bis Teamgeist

(Foto: pm)

Die Gewinner der First Lego League Challenge stehen fest

Mosbach. (pm) Roboter aus bunten Legosteinen pflanzen Korallen und sammeln Meeresproben: Am letzten Freitag konnten Technikbegeisterte, kreative Köpfe und junge Talente am Campus der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach auf den Meeresgrund abtauchen. Der Regionalwettbewerb First Lego League Challenge brachte 15 Teams aus den Regionen Main-Tauber, Neckar-Odenwald, Heilbronn bis hin nach Mannheim und Speyer zusammen, die mit selbstentwickelten Lego-Robotern und unermüdlichem Teamgeist um die begehrten Pokale und den Einzug in die nächste Wettbewerbsrunde wetteiferten.

Die neun- bis 16-jährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekamen im Sommer das Thema genannt. In dieser Saison ist es „Untergetaucht: Der Ozean ist mehr als das, was du am Horizont sehen kannst.“ Das spiegelt sich im Herzstück des Wettbewerbs, dem Robot Game wider. Hier flitzen die selbstentwickelten und -programmierten Lego-Roboter über das Spielfeld, füttern Wale, pflanzen Korallenriffe und sammeln Meeresproben.

Im Wettstreit zählen neben Programmierung und Roboterdesign auch die Zusammenarbeit im Team und die Forschungspräsentation. In diesem Jahr sollten die Schülerinnen und Schüler sich Hilfsmittel für die Meeresforschung ausdenken. Diesen Pokal bekam das Team Turborob vom Gymnasium am Kaiserdom in Speyer.

Das Siegerteam überzeugte mit einem innovativen Konzept: Ein Roboter soll Tiefseekabel entlangfahren und sie mit Hilfe von Kamera- und Sonartechnologie überwachen. Besonders beeindruckte die Jury, dass die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen einbezogen hatten, um eine praxisnahe Lösung zu erarbeiten.

Der Pokal fürs Roboterdesign ging an die BGBots@WEISS vom Burghardt-Gymnasium Buchen (Buchen, Odenwald). Ihr Lösungsansatz belegte ein tiefes Verständnis für die technischen Herausforderungen, so die Jury, die sie während des Wettbewerbs gemeistert hatten.

Über den Pokal für Grundwerte freute sich das Team MPDV@ OG Robots von der Gemeinschaftsschule Obrigheim. Dieses Team beeindruckte durch herausragenden Zusammenhalt und Teamarbeit. Besonders hervorzuheben war die starke Identifikation mit dem Saison-Thema, die die Mitglieder durch kreative Kostümierung wie Taucherbrillen und Schnorchel sichtbar machten. Diese Details unterstrichen die Begeisterung und das Engagement des Teams, so die Jury.

Den Preis für das beste Coaching gewann Christian Fingerhut, der Coach der Teams MPDV LEGO Flitzer und MPDVeRuEcKtEn. Sein positives und wertschätzendes Auftreten sowie sein bemerkenswertes Engagement waren deutlich spürbar. So zeigte er den Teilnehmenden, wie wichtig es ist, an sich selbst zu glauben und gemeinsam für ein Ziel zu arbeiten. Die Jury war sich einig, dass junge Menschen solche Vorbilder brauchen, um ihre individuellen Talente zu entdecken und weiterzuentwickeln.

Im Robot-Game blieb es bis zuletzt spannend – nicht zuletzt als der Akku des Roboters der Turborobs im Finale schwächelte. Mit einem äußert knappen Punkteabstand setzten sich die Speyerer dennoch gegen die Neckarbots von der Realschule Neckargemünd durch. Der dritte Platz im Robot Game ging an die MPDVeRuEcKtEn vom Hohenstaufen-Gymnasium in Bad Wimpfen. Damit wurde dieses Team Gesamtsieger des Mosbacher Regionalwettbewerbs. Sie und das zweitplatzierte Team, die APG Let’s goooooo@MPDV vom Auguste-Pattberg-Gymnasium in Mosbach treten damit im nächsten Qualifikationswettbewerb Mitte Februar in Rockenhausen an.

Teilnehmende Teams 2025

  • NeckarBots (Realschule Neckargemünd)
  • MPDVeRuEcKtEn und MPDV LEGO Flitzer (Hohenstaufen-Gymnasium, Bad Wimpfen)
  • X-Bots (Gymnasium Walldorf, Walldorf)
  • The Lego Legends (Karl-Friedrich-Gymnasium, Mannheim)
  • HRS Robos (Hölderlin-Realschule Lauffen)
  • underDOGs (Deutschorden-Gymnasium, Bad Mergentheim)
  • APG TangEnten@MPDV und APG Let’s goooooo@MPDV (Auguste-Pattberg-Gymnasium, Mosbach)
  • Turborob (Gymnasium am Kaiserdom, Speyer)
  • PAMINA RoboCrafter (PAMINA-Schulzentrum, Herxheim)
  • MPDV@ OG Robots (Gemeinschaftsschule Obrigheim)
  • BGBots@WEISS und BGBits@WEISS (Burghardt-Gymnasium Buchen/Odenwald)
  • Team Lessing (Lessing-Gymnasium, Mannheim)

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]