Nach holprigem Start zum Vorzeigeprojekt

Nach holprigem Start zum Vorzeigeprojekt
Nach holprigem Start zum Vorzeigeprojekt


Unser Bild zeigt Marta Klawe (Clustermanagerin für den Neckar-Odenwald-Kreis), Bürgermeister Achim Walter (Mitte), Sabine Schweiger (Landesbeauftragte für Baden-Württemberg der BBV). (Foto: pm)

Feierliche Einweihung nach vier Jahren Arbeit

Obrigheim. (pm) Der Glasfaserausbau in Obrigheim ist abgeschlossen. Bereits Ende des vergangenen Jahres wurde die Gemeinde vollständig ans schnelle Glasfasernetz angeschlossen. Nun konnte die neue Infrastruktur auch offiziell eingeweiht werden. Damit gingen vier Jahre intensiver Arbeiten an der digitalen Zukunft der Gemeinde zu Ende.

Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und BBV

Bürgermeister Achim Walter und Mitglieder des Gemeinderats trafen sich mit Vertretern der Breitbandversorgung Deutschland (BBV), die den Ausbau im gesamten Neckar-Odenwald-Kreis eigenwirtschaftlich realisiert. Auch Obrigheim profitierte von dieser flächendeckenden Erschließung.

„Für unsere Gemeinde ist das ein bedeutender Schritt“, betont Bürgermeister Walter. „Zukunftssichere Netze sind entscheidend für die Attraktivität unseres Standorts und die Lebensqualität der Bürger.“ Sabine Schweiger, Landesbeauftragte der BBV für Baden-Württemberg, ergänzt: „Wir freuen uns, dass wir eine weitere Gemeinde im Neckar-Odenwald-Kreis ans Licht gebracht haben.“

Umfangreiche Bauarbeiten und Herausforderungen

Insgesamt wurden rund 40 Kilometer Tiefbauarbeiten durchgeführt und 936 Hausanschlüsse realisiert. Neben dem Kernort Obrigheim wurden auch die Ortsteile Asbach, Mörtelstein sowie das Gewerbegebiet Technopark erschlossen.

Das Projekt verlief jedoch nicht ohne Herausforderungen. Wie Marta Klawe, Clustermanagerin der BBV, berichtet, begann der Ausbau 2021 im südwestlichen Teil von Obrigheim mit langsamen Fortschritten. 2023 übernahm das Unternehmen Skaitel die Arbeiten und startete diesmal in Asbach. Durch eine optimierte Vorgehensweise – die sogenannte „Arbeit mit Licht im Rücken“ – konnten die Hausanschlüsse schneller aktiviert und genutzt werden. Diese Methode hat sich inzwischen im Glasfaserausbau bewährt.

Obrigheim als Vorzeigeprojekt

Trotz des schwierigen Starts entwickelte sich Obrigheim zu einem Vorzeigeprojekt im Neckar-Odenwald-Kreis. In enger Abstimmung mit der Gemeinde wurden die Arbeiten zügig vorangetrieben, sodass die letzten Abnahmen Ende 2024 erfolgreich abgeschlossen werden konnten.

Sabine Schweiger bedankte sich bei allen Beteiligten, insbesondere bei der Firma Skaitel, die den Ausbau im Auftrag der BBV erfolgreich umsetzte. „Obrigheim beweist, dass ein flächendeckender Glasfaserausbau möglich ist und dass eine gute Partnerschaft zwischen Unternehmen und Kommunen zum Erfolg führt.“

Bürgermeister Achim Walter zieht ein positives Fazit: „Wir können stolz darauf sein, dieses große Infrastrukturprojekt erfolgreich umgesetzt zu haben. Alle Beteiligten haben dabei wertvolle Erfahrungen gesammelt, die künftigen Ausbauprojekten zugutekommen werden.“

Umwelt

Biber in Mülben gesichtet
Top

Biber in Mülben gesichtet

(Symbolbild – Ralf Schick/Pixabay) Mülben. Anfang April wurde im Waldbrunner Ortsteil Mülben ein Biber gesichtet, der sich unter anderem an Obstbäumen in einem Garten am Höllbach zu schaffen machte. Auch im Bereich des „Katzenpfads“ wurde das Tier beobachtet. So entstand der Kontakt zum Biberberater des Neckar-Odenwald-Kreises, Joachim Bernhardt. Geschützte Tierart unter Beobachtung Bernhardt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Biber zu den streng geschützten Arten zählt und deshalb weder gefangen noch getötet werden darf. Derartige Begegnungen mit dem scheuen Nager bieten jedoch eine gute Gelegenheit. Gemeinsam mit dem NABU Waldbrunn lädt Joachim Bernhardt daher am Dienstag, den 29. […] […]

Von Interesse