Freiheit des Selbstdenkens bewahren

Freiheit des Selbstdenkens bewahren
Freiheit des Selbstdenkens bewahren

Die Preisträger:innen des GTO. (Foto: pm)

GTO verabschiedet 44 Abiturient:innen

Osterburken. (pm) Vergangene Woche feierten 44 Jugendliche und junge Erwachsene am Ganztagsgymnasium Osterburken (GTO) ihr Abitur (NZ berichtete).

Das milde Sommerwetter bot auch in diesem Jahr den passenden Rahmen für die feierliche Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten. Erstmals fand die Veranstaltung in der Aula des neuen GTO-Gebäudes statt, die festlich geschmückt und stilvoll gestaltet war.

Prominente Gäste und herzliche Begrüßungen

Die Moderation des Abends übernahmen die Lehrkräfte Elke Autrata und Sven Auerbach. Sie begrüßten zahlreiche Gäste, darunter Landrat Dr. Achim Brötel, Bürgermeister Jürgen Galm sowie die Ortsvorsteherin von Bofsheim, Regina Michalowski. Ebenfalls anwesend waren Schulleiterin Regina Krudewig-Bartel, ihr Stellvertreter Uwe Rossa und Realschulrektor Tobias Maier.

Neben den Vertretern der Freunde und Förderer des GTO wurden auch viele ehemalige Lehrkräfte willkommen geheißen. Vertreter der Volksbank Kirnau-Krautheim und der Sparkasse Neckar-Odenwald sowie der Elternbeiratsvorsitzende Sven Feiler komplettierten die Gästeliste.

Impulse für die Zukunft

In ihrer Festrede betonte Schulleiterin Regina Krudewig-Bartel, dass Glück zwar zum Abitur dazugehöre, aber „Zocken“ keine geeignete Einstellung sei. Der Jahrgang 2025, mit einem beeindruckenden Durchschnitt von 1,9, habe durch Einsatz und Engagement überzeugt. Herausforderungen seien Chancen zur Reifung, und lebenslanges Lernen bleibe eine spannende Reise.

Auch Landrat Dr. Achim Brötel fand lobende Worte. Er gratulierte im Namen des Kreistags und hob hervor, dass die jungen Menschen als Entscheidungsträger von morgen unsere Gesellschaft mitgestalten werden. Ihre Ausbildung sei eine Eintrittskarte in die Welt – verbunden mit dem Auftrag, sich aktiv und werteorientiert in die Gesellschaft einzubringen.

Emotionale Momente bei der Zeugnisübergabe

Im Anschluss folgte die feierliche Übergabe der Abiturzeugnisse durch die Tutorinnen und Tutoren. Es waren nicht nur Dokumente, sondern auch viele persönliche Worte und Umarmungen, die diesen Moment besonders machten.

Politisch-literarisches Ausrufezeichen

Ein Höhepunkt des Abends war die Rede der Scheffelpreisträgerin Mira Specht. Anhand des Abiturthemas im Fach Deutsch – Juli Zehs „Corpus Delicti“ – rief sie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler auf, die Freiheit des Selbstdenkens zu bewahren. Die Schule habe sie bestärkt, eigenverantwortlich Position zu beziehen und gesellschaftlichem Druck standzuhalten.

Musikalischer Rahmen und kulturelle Vielfalt

Ein abwechslungsreiches Musikprogramm verlieh der Veranstaltung einen feierlichen Charakter. Die Jahrgangsband unter Leitung von Juliane Oehrl eröffnete mit „Pokerface“ von Lady Gaga. Weitere Beiträge wie „The Winner Takes It All“ von ABBA oder „Ein Hoch auf uns“ von Andreas Bourani sorgten für Begeisterung. Der Chor unter der Leitung von Verena Hart und die Klezmer-Gruppe ergänzten das musikalische Programm eindrucksvoll.

Würdigung besonderer Leistungen

Zahlreiche Abiturientinnen und Abiturienten wurden für ihre fachlichen und sozialen Leistungen ausgezeichnet. Hervorzuheben ist Mira Specht, die mit einem Abiturdurchschnitt von 1,0 die Jahrgangsbeste war und gleich mehrfach – unter anderem mit dem Scheffelpreis und dem Hermann-Maas-Preis – geehrt wurde. Auch Leistungen im Bereich Sozialkompetenz, musikalisches Engagement und Mitwirkung in der SMV oder im Sanitätsdienst wurden gewürdigt. Die Preise wurden von Vertreterinnen und Vertretern der jeweiligen Institutionen persönlich überreicht.

Dank an die Helfenden

Am Ende des offiziellen Teils richteten die Moderatoren ihren Dank an alle, die im Hintergrund zum Gelingen beigetragen hatten: von der Küche über das Sekretariat und das Hausmeisterteam bis hin zu den Technikverantwortlichen. Der Applaus aus dem Publikum war ihnen sicher.

Ausklang in festlicher Atmosphäre

Nach dem offiziellen Programm lud ein liebevoll angerichtetes Fingerfood-Buffet in der geschmückten Mensa zum gemütlichen Teil des Abends ein. Das Männerballett der Abiturienten sorgte für ausgelassene Stimmung, eine Diashow erinnerte an die gemeinsame Schulzeit. Bei lauen Temperaturen und stimmungsvoller Beleuchtung klang der Abend im Außenbereich festlich aus.

Umwelt

Von Interesse