Bauland-Olympiade 2025

Bauland-Olympiade 2025
Bauland-Olympiade 2025

(Foto: pm)

Sport, Spaß und Abkühlung im Schlossgraben

Adelsheim. (wb) Strahlender Sonnenschein, fröhliches Kinderlachen und jede Menge Wasser prägten die Bauland-Olympiade 2025. Organisiert wurde sie von Markus Nied, Vorsitzender des V.I.S.A.-Fördervereins des Schwimmbads Adelsheim, Karl-Anton Koenigs vom Verein Adelsheim leuchtet e.V. sowie Bürgermeister Wolfram Bernhardt. Die Veranstaltung fand im Rahmen des 31. Adelsheimer Sommerferienprogramms statt.

Am Montag versammelten sich 36 Kinder im Unterschlosshof. Gemeinsam ging es auf eine Wanderung zur Hütte im Eckenbergwald – der Startschuss für einen sportlichen und erlebnisreichen Tag.

Sportliche Herausforderungen im Eckenbergwald

Nach der Wanderung begann der sportliche Wettkampf. Der Waldlauf zeigte den scheinbar grenzenlosen Energiehaushalt der jungen Teilnehmer. Es folgten der Gummistiefelweitwurf in zwei Größenkategorien (Schuhgröße 32 und 46) sowie der klassische Eierlauf – selbstverständlich mit echten, ungekochten Eiern. Spätestens nachdem das erste Ei zu Bruch gegangen war, herrschte höchste Konzentration.

Wasserschlacht statt Papierbootrennen

Trotz des Gewaltmarsches und der sportlichen Disziplinen waren die Kinder noch voller Energie. Kurzfristig wurde daher beschlossen, das geplante Papierbootrennen auf dem Schlossbach zugunsten einer großen Wasserschlacht im Schlossgraben ausfallen zu lassen. Bei knapp 30 Grad war die Abkühlung höchst willkommen. Markus Nied versorgte die Kinder unermüdlich mit Wasserbomben und nahm selbst ein erfrischendes Bad in der sommerlichen Schlacht.

Kulinarischer Ausklang mit Pommes und Cocktails

Parallel dazu liefen die Vorbereitungen für den kulinarischen Abschluss. An der Saftcocktailbar wurden gemeinsam mit den Kindern fruchtige Mischungen kreiert, während am Pommesstand beeindruckende 12 Kilogramm goldgelbe Kartoffelstäbchen gebraten wurden. Eltern und Kinder ließen sich die Leckereien gleichermaßen schmecken.

Dank an Helfer und Sponsoren

Ein herzlicher Dank geht an die tatkräftigen Helfer Jonas, Karin, Mia und Melanie. Ebenso gilt der Dank den Sponsoren: Getränke Dietz für den Saft und der Metzgerei Maurer für die Bereitstellung der Fritteuse.

[amazon box =“B079RGNWG4″]

Umwelt

Von Interesse