Schüler bei Woche der Geodäsie

Schüler bei Woche der Geodäsie
Schüler bei Woche der Geodäsie

Die Aktionswoche der Geodäsie der Fachdienste Vermessung und Flurneuordnung-Landentwicklung des Landratsamtes fand an den Realschulen in Hardheim, Obrigheim und Osterburken statt. Die Fotos wurden auf dem Schlossplatz in Hardheim aufgenommen. (Foto: pm)

Hardheim. (pm) Im Neckar-Odenwald-Kreis nahmen die Fachdienste Vermessung und Flurneuordnung-Landentwicklung des Landratsamts an der landesweiten Woche der Geodäsie teil. Kurz vor Ferienbeginn besuchten sie die Realschulen in Hardheim, Obrigheim und Osterburken.

Einführung in die Geodäsie

Die Geodäsie, die Wissenschaft der Vermessung und Abbildung der Erde, wurde durch die Aktion „Woche der Geodäsie“ vorgestellt. Diese Initiative von geodätischen Verbänden, Hochschulen und Institutionen zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler frühzeitig für den Beruf des Geodäten zu begeistern. Seit 2017 wird sie in Baden-Württemberg durchgeführt.

Praktische Erfahrungen für Schüler

Rund 200 Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen nahmen an den Aktivitäten teil. An sechs Aktionsständen auf dem Schulgelände und dem Schlossplatz in Hardheim konnten sie unter Anleitung von Praktikern und Auszubildenden mit einfachen Geräten und moderner Technik wie Tachymetern und Satellitentechnik arbeiten. Sie lernten, Entfernungen, Höhen und Positionen zu bestimmen und die Einsatzmöglichkeiten von Vermessungsdrohnen kennen. Zudem erhielten sie Informationen über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten sowie Berufsmöglichkeiten als Vermessungstechnikers, -ingenieurs oder Geomatikers beim Landratsamt oder bei Ingenieurbüros.

Bedeutung der Geodäsie im Alltag

Die Schüler erhielten einen Einblick in die Bedeutung der Geodäsie in Bereichen wie Navigation, Landwirtschaft, Eigentumssicherung und Stadtplanung. Es wurde erklärt, wie Geodaten gewonnen werden, ihre Genauigkeit und die Vermessung von Grundstücksgrenzen und Kontinenten.

[amazon box =“B09BZWZS6S“]

 

Umwelt

Von Interesse