Mit eTwinning-Qualitätssiegel ausgezeichnet

17604426621648.jpg

(Foto: pm)

Klasse 11a des APG hat hervorragend gearbeitet

Claudia Schmidt

Mosbach. Freude und Stolz am Auguste-Pattberg-Gymnasium (APG): Die Klasse 11a hat im Schuljahr 2024/25 für ihre hervorragende Arbeit im Projekt „Digital Exchange between Melle (Belgien) und Mosbach“ das begehrte eTwinning-Qualitätssiegel von Erasmus+ erhalten und durfte die Auszeichnung in diesen Tagen entgegennehmen.

„Twin“ bedeutet Zwilling, und genau darum geht es bei eTwinning: Schulen in verschiedenen Ländern werden „zwillingsartig“ miteinander verbunden, um gemeinsam zu lernen, an Projekten zu arbeiten und sich auszutauschen. Dieses Prinzip lebten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 11a des Auguste-Pattberg-Gymnasiums im Schuljahr 2024/25, als sie gemeinsam mit Partnern aus Melle in Belgien an einem Erasmus-Projekt teilnahmen.
Im Zentrum des Projekts standen die Themen Kultur und Sprache.

Dabei ging es nicht allein um den Zugewinn an sprachlicher Sicherheit im Englischen, sondern auch um weiterführende Ziele: die Förderung interkultureller Kompetenzen, die Stärkung der Kommunikationsfähigkeit in der Fremdsprache Englisch und die Sensibilisierung für europäische Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Hierfür bildeten die Schülerinnen und Schüler internationale Kleingruppen, bestehend jeweils aus einem belgischen und zwei deutschen Jugendlichen.

In diesen Gruppen tauschten sie sich regelmäßig und ausschließlich in englischer Sprache aus. Gemeinsam erarbeiteten sie Präsentationen zu kulturellen Aspekten, etwa zu den Zukunftsvorstellungen von Jugendlichen. Grundlage dafür waren Interviews in den jeweiligen Klassen, deren Ergebnisse sie vergleichend zwischen Deutschland und Belgien auswerteten.
Neben der schriftlichen Zusammenarbeit fanden auch Videogespräche statt, die den Austausch vertieften und persönliche Begegnungen über Ländergrenzen hinweg ermöglichten.

Unter der engagierten und erfahrenen Leitung von Studienrätin Stefanie Heinzmann entstanden Beiträge, die sowohl durch sprachliche Präzision als auch durch kreative Gestaltung und kritische Reflexion überzeugten. „Besonders bemerkenswert war, wie die Jugendlichen ihre kommunikative Kompetenz und fachliche Sorgfalt mit originellen Ideen verbanden und dabei Eigeninitiative bewiesen“, erklärt Englischlehrerin Heinzmann. Für diese Leistung wurde das Projekt nun mit dem eTwinning-Qualitätssiegel ausgezeichnet.

Auch Schulleiter Dr. Thomas Pauer freut sich über die Auszeichnung: „Das Projekt zeigt eindrucksvoll die hohe Qualität des Fremdsprachenunterrichts bei uns am Auguste-Pattberg-Gymnasium: Sprache wird hier nicht nur gelernt, sondern im Dialog in realen Kommunikationssituationen angewendet. So wird Fremdsprachenlernen zu einer lebendigen Erfahrung, die motiviert und bei der Kompetenzen nicht nur erworben, sondern auch sichtbar umgesetzt werden.“

Umwelt

Von Interesse