(Symbolbild – Pixabay)
Mosbach. (pp) Bei der Vorstandssitzung des Sportkreises Mosbach unter Leitung der Vorsitzenden Dr. Dorothee Schlegel wurden zahlreiche aktuelle Themen und Neuerungen für die Sportvereine vorgestellt und diskutiert.
Änderungen bei Gold-Ehrungen
Aus dem Badischen Sportbund berichtete Schlegel, dass die Überreichung der Gold-Ehrungen künftig in einem würdigeren Rahmen stattfinden soll, etwa bei Vereinsjubiläen. Die Vereine melden die zu Ehrenden weiterhin direkt an den BSB.
Ebenso erinnerte der Sportkreis an die fristgerechte Abgabe der Bestandsmeldungen, um Mahngebühren zu vermeiden.
Verbesserungen für das Ehrenamt
Für die Erstellung der Vereins-Haushaltspläne wurden wichtige finanzielle Neuerungen genannt:
Der Bund stärkt das Ehrenamt, indem die Freigrenzen für wirtschaftliche Geschäftsbetriebe auf 50.000 Euro erhöht werden. Zudem steigen die Übungsleitergelder sowie die Ehrenamtspauschale, die künftig 960 Euro beträgt.
Neue Sportkreis-Webseite
Zu Beginn des neuen Jahres soll die überarbeitete Webseite des Sportkreises online gehen. Dort werden Vereine künftig schneller über aktuelle Entwicklungen im Sportkreis und der Sportkreisjugend informiert.
Bereits jetzt steht fest, dass es wieder projektbezogene Jugendsportförderungen geben wird. Näheres dazu wird rechtzeitig bekanntgegeben, Bewerbungen werden ab Jahresbeginn möglich sein.
Zum Zittauer Gebirgslauf
Für das Frühjahr 2026 plant der Sportkreis eine Fahrt zum 51. Zittauer Gebirgslauf und Wandertreff, der vom 24. bis 27. April stattfindet. Lauf- und Wanderstrecken reichen von 600 Metern bis 50 Kilometern. Die Vereine erhalten hierzu detaillierte Informationen, um ihr Interesse mitteilen zu können.
Zuschüsse für Klimaarena-Besuche
Vereine, die mit größeren Gruppen – vor allem Jugendlichen – die Klimaarena in Sinsheim besuchen möchten, können mit einem Zuschuss des Sportkreises rechnen. Die Förderung gilt zunächst für die ersten drei Vereine pro Jahr.
Darüber hinaus unterstützt der Sportkreis Vereine, die bei ihren Veranstaltungen mehr als zwei Sportarten integrieren, die 2029 bei den World Games in Karlsruhe ausgetragen werden. Ob Bogenschießen, Boule, Tauziehen, Karate, Aikido, Motorradsport, Cheerleading, Faustball, Akrobatik oder Tanz – der Kreativität der Vereine sind keine Grenzen gesetzt. Auch nicht-olympische Angebote wie Dosenschießen sind möglich.
Dank an die Vereine
Weitere Informationen folgen im neuen Jahr über die Sportkreis-Webseite sowie über die Sportkreisjugend.
Der Vorstand wünscht den Vereinen viel Erfolg für alle anstehenden Veranstaltungen, Jahresabschlüsse und die Planungen für 2026 – und empfiehlt einen regelmäßigen Blick auf die Webseite des Badischen Sportbundes, eine verlässliche Servicestelle für Vereinsrecht, Finanzen, Satzungen, Ehrungen und Zuschüsse.
