Oktober
24Aug.01MärzGoya – Dali „Los Caprichos“ eine Gegenüberstellung
Details
Am Sonntag, den 24. August 2025, wird in Museum der Stadt Eberbach, Alter Markt 1, 69412 Eberbach, die Ausstellung „Goya – Dali „Los Caprichos“ eine Gegenüberstellung. Die „Los Caprichos“
Details
Am Sonntag, den 24. August 2025, wird in Museum der Stadt Eberbach, Alter Markt 1, 69412 Eberbach, die Ausstellung „Goya – Dali „Los Caprichos“ eine Gegenüberstellung.
Die „Los Caprichos“ von Francisco Goya (1746-1828) zeigen in satirischer Form die menschlichen Schwächen der Gesellschaft und Politik seiner Zeit, die jedoch auch heute noch Gültigkeit besitzen.
Diese überarbeitete Salvador Dali (1904-1989) im Sinne seiner exaltierten Verhaltensweise und seiner traumatisch-irrationalen Vorstellungswelt, was im Ergebnis zu neu verschlüsselten, sowie sehenswerten und spannenden Bildern führte.
Die Exponate sind vom 24. August 2025 bis zum 01. März 2026 zu sehen.
Die Ausstellung wird am kommenden Sonntag, 24. August, un 15 Uhr mit einer Vernissage eröffnet.
Das Museum und die Ausstellung sind folgendermaßen zu sehen:
Öffnungszeiten:
Mittwoch, Samstag, Sonntag und an Feiertagen 14 bis 17 Uhr, Sonderöffnung auf Anfrage.
Außerdem sind Vorträge zur Ausstellung, an jedem ersten Sonntag im Monat, ab 15 Uhr, geplant.
Es ist auch ein Katalog erhältlich.
Zeit
Veranstaltungsort
Museum der Stadt Eberbach
Alter Markt 1, 69412 Eberbach
11Okt.(Okt. 11)17:0012(Okt. 12)21:00Besenfest bei der Feuerwehr Schlierstadt
Details
Am 11. und 12. Oktober 2025 findet im Feuerwehrheim das Besenfest der Freiwilligen Feuerwehr Schlierstadt statt. Beginn ist am Samstag, den 11. Oktober, um 17 Uhr und
Details
Was geboten wird:
- Schlachtplatte / Metzelbrei / Bratwurst /
- Besenburger / Grünkern-Besenburger
- Beilagen: Besenbrot / Kraut / Pommes
- Brätbrot / Käsewürfel
- Regionale Weine und Biere
- Kaffee & Kuchen am Sonntagnachmittag
Zeit
17Okt.19:0022:00500 Jahre BauernkriegThemenabend im Mehrgenerationen-Treff
Details
(Grafik: pm) Der Bauernkrieg vor 500 Jahren gilt als die größte Volkserhebung vor der Französischen Revolution und als frühe Form des Kampfes für Freiheit und Gerechtigkeit, die programmatischen „Zwölf Artikel“ als
Details
(Grafik: pm)
Der Bauernkrieg vor 500 Jahren gilt als die größte Volkserhebung vor der Französischen Revolution und als frühe Form des Kampfes für Freiheit und Gerechtigkeit, die programmatischen „Zwölf Artikel“ als einer der Anfänge elementarer Menschenrechtserklärungen.
Trotz anfänglicher Verhandlungen leiteten die Landesherren der betroffener Gebiete, maßgeblich der Schwäbische Bund, militärische Maßnahmen gegen den „Uffrur“ in die Wege; binnen weniger Monate wurden die Erhebungen niedergeschlagen.
Unweit Osterburkens und des Baulands war die Schlacht von Königshofen am 2. Juni 1525 eine entscheidende und vernichtende Niederlage für die Aufständischen. Ein vereintes Heer aus pfälzischen, trierischen und würzburgischen Truppen unter der Führung von Georg Truchseß von Waldburg-Zeil schlug die Neckartaler und Odenwälder Bauern auf dem Turmberg. Bei dieser Schlacht starben mehrere Tausend Bauern, die meisten waffenfähigen Männer Königshofens fanden den Tod.
Der Jahrestag der „Empörung des Gemeinen Mannes“ war Anlass für die Veröffentlichung zahlreicher Bücher und Medien sowie unzähliger Veranstaltungen. Auch in der Römerstadt verdient das Jubiläum Aufmerksamkeit: weil man selbst beteiligt war – vor 500 Jahren und jetzt bei der Aufarbeitung. So führte die Route des vom Ballenberger Jörg Metzler geführten „Hellen Haufens“ durch Osterburken – und im „Wartturm 3+4/2025“ erschien kürzlich ein 26-seitiger Beitrag von Dr. Helmut Neumaier zu den Ereignissen in der Umgebung.
Vorbereitet u.a. durch eine 60-teilige Serie in den sozialen Netzwerken und gegliedert in eine Einführung in Aufstand und Jubiläum, eine Übersicht der Medien zum Bauernkrieg und einen Rückblick auf die Veranstaltungen im Jubiläumsjahr verspricht der Themenabend etwas Besonderes zu werden. Dazu trägt aber auch die Mitwirkung von Verantwortlichen der großen Veranstaltung „Ballenberg anno 1525“ im Mai bei – und der Büchertisch der Buchhandlung Bücherglück.
Zeit
Details
Die legendäre Dorfdisco „Caribic“ kehrt am 17. und 18. Oktober 2025 nach Schlierstadt zurück – mit AMAX, Rock Night und Feiern für den guten Zweck Schlierstadt. (pm) Ein Stück Dorfgeschichte kehrt
Details
Die legendäre Dorfdisco „Caribic“ kehrt am 17. und 18. Oktober 2025 nach Schlierstadt zurück – mit AMAX, Rock Night und Feiern für den guten Zweck
Schlierstadt. (pm) Ein Stück Dorfgeschichte kehrt zurück: Am 17. und 18. Oktober 2025 wird die legendäre Dorfdisco „Caribic“ in Schlierstadt wieder zum Leben erweckt. Unter dem Motto „Der Mythos lebt weiter“ verwandelt sich das altbekannte Gelände erneut in einen pulsierenden Treffpunkt für Jung und Alt – und das für einen guten Zweck, organisiert vom HELP-Sommermärchenteam.
Freitag: AMAX für die Young Generation
Der Auftakt steigt am Freitag, 17. Oktober. Dann übernimmt AMAX das DJ-Pult und sorgt mit seinem unverwechselbaren Sound für ausgelassene Partystimmung bei der „Young Generation“. Wer ihn kennt, weiß: Es wird laut, wild und unvergesslich.
Samstag: Rock Night mit Festivalflair
Am Samstag, 18. Oktober, steht Rock im Mittelpunkt. Die Help Rock Night bringt echtes Festival-Feeling nach Schlierstadt. Musiker, die bereits auf dem Help Festival begeistert haben, kehren unplugged zurück auf die Bühne. Unterstützt werden die HELP-DJs von Special Guests, die dem Abend eine besondere Note verleihen.
Vorverkauf startet am 2. September
Der Kartenverkauf beginnt am 2. September. Für Freitag stehen 400 Tickets zur Verfügung, für Samstag 350. Erhältlich sind die Karten im Möbelhaus Gramlich in Eberstadt oder online unter www.help-smt.de. Wer Teil dieses besonderen Wochenendes sein möchte, sollte sich die Tickets rechtzeitig sichern.
Feiern für den guten Zweck
Wie in den Vorjahren bleibt der karitative Gedanke zentral. Der Erlös des Freitagabends geht an den Heimatverein, den Kindergarten sowie die Modernisierung des Grillplatzes am „Tannenwälde“. Auch der Wünschewagen Hannover, bei dem eine Schlierstädter Ärztin aktiv mitwirkt, erhält Unterstützung. Der Samstagabend steht im Zeichen des Odenwaldhospiz Walldürn, das schwerkranke Menschen in ihrer letzten Lebensphase begleitet.
Dank an alle Unterstützer
Ein Event wie dieses wäre ohne viele helfende Hände nicht möglich. Besonderer Dank gilt der Familie Seibold für die Bereitstellung des Geländes sowie den Schirmherren Ortsvorsteher Tobias Münch und Bürgermeister Jürgen Galm. Ebenso werden AMAX, die Musiker der Rock Night und die zahlreichen freiwilligen Helfer gewürdigt, die das Wochenende mit viel Engagement gestalten. Wenn der Mythos wieder lebt, dann ist klar: Schlierstadt feiert – und tut dabei Gutes.
Kartenvorverkauf ab 02.09. 2025
Der Kartenvorverkauf für beide Eventtage findet heuer online statt, und zwar ab Montag, den 02. September (die Bezahlung läuft über PayPal). Den Link zur Website gibt demnächst hier auf www.help-smt.de sowie über die bekannten Socialmedia-Kanäle.
Ebenfalls sind Tickets ab Dienstag 02. September beim Einrichtungshaus Möbel-Grammlich in Eberstadt zu erhalten (Barzahlung).
- Freitag, 17.10. 2025 Young Generation. Start 20:00 Uhr (Einlass 19:00 Uhr) Eintritt 12 Euro
- Samstag, 18.10. 2025 Rock Night incl. Special Guests. Start 20:00 Uhr (Einlass 19:00 Uhr) Eintritt 15 Euro
Zeit
Veranstaltungsort
Caribic Discothek Schlierstadt
Im Seelach 10, 74706 Osterburken
Veranstalter
Help Sommermärchen-Team
18Okt.13:30Herbstausfahrt rund um den Katzenbuckel
Details
(Symbolbild) Am Samstag, den 18. Oktober, lädt die Radsportabteilung des VfR-Waldkatzenbach zur Herbstausfahrt ein. Die Tour führt rund um den Katzenbuckel und bietet geführte Gruppen für alle Könnerstufen und Altersgruppen. Ob
Details
(Symbolbild)
Am Samstag, den 18. Oktober, lädt die Radsportabteilung des VfR-Waldkatzenbach zur Herbstausfahrt ein. Die Tour führt rund um den Katzenbuckel und bietet geführte Gruppen für alle Könnerstufen und Altersgruppen. Ob Bio, Trail oder E-Bike – für jeden Teilnehmer ist etwas dabei.
Saison gemütlich ausklangen
Nach dem sportlichen Teil besteht die Gelegenheit, die Radsaison gemütlich ausklingen zu lassen. Im VfR-Sportheim können die Teilnehmer bei Kaffee und Kuchen entspannen. Duschmöglichkeiten stehen ebenfalls zur Verfügung.
Einladung an alle Biker
Biker anderer Vereine und Gäste sind herzlich eingeladen, die Radsportsaison am Katzenbuckel gemeinsam zu beenden. Der Treffpunkt ist um 13:30 Uhr am Sportgelände in Waldkatzenbach.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Homepage der Radsportabteilung unter www.mtb-waldkatzenbach.de.
Zeit
18Okt.19:0037. GTO Jazz-Symposium
Details
Bereits zum 37. Mal findet in diesem Jahr das traditionsreiche Jazz-Symposium am Ganztagsgymnasium Osterburken (GTO) statt. Die Vorfreude bei allen Beteiligten auf das Festival ist sehr groß. Das GTO erwartet die
Details
Bereits zum 37. Mal findet in diesem Jahr das traditionsreiche Jazz-Symposium am Ganztagsgymnasium Osterburken (GTO) statt. Die Vorfreude bei allen Beteiligten auf das Festival ist sehr groß.
Das GTO erwartet die Gast-Big Bands vom Moll-Gymnasium Mannheim, vom Adolf-Schmitthenner-Gymnasium Neckarbischofsheim, vom Deutenberg-Gymnasium Schwenningen und vom Hoptbühl-Gymnasium Villingen.
Im Verlauf des Tages arbeiten Dozentinnen und Dozenten der jungen nationalen Jazzszene mit den angereisten Schülerinnen und Schülern in Combo- und Improvisationsworkshops. Den krönenden Abschluss bildet ein großes Konzert, bei dem sich alle teilnehmenden Bands mit eigenen Beiträgen dem Publikum präsentieren.
Auch die GTO Nachwuchsgruppe „Kiddies’ Band“ und die GTO Ehemaligen sind wieder dabei. Als besonderes Highlight wird eine Uraufführung zu erleben sein: Eine neue Komposition von Johannes Ludwig, Dozent für Bigbandleitung an der HMTM München.
Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt – der Eintritt zum Konzert ist frei.
Zeit
Veranstaltungsort
Ganztagsgymnasium Osterburken (GTO)
Hemsbacher Straße 24, 74706 Osterburken
19Okt.12:0017:00Große Eröffnungsfeier bei Hand in Hand mit Naro's Singing Pizza & Clown Julchen!
Details
Kommen Sie von 12 bis 17 Uhr ins Kempfegässle 1 in Weilbach! Buntes Kinderprogramm mit Clown Julchen (12 – 15 Uhr) Naro’s Singing Pizza (bekannt aus dem
Details
Kommen Sie von 12 bis 17 Uhr ins Kempfegässle 1 in Weilbach!
- Buntes Kinderprogramm mit Clown Julchen (12 – 15 Uhr)
- Naro’s Singing Pizza (bekannt aus dem TV)
- Leckeres vom Grill
- Kaffee & Kuchen
Am Sonntag, 19. Oktober eröffnen wir an unserem neuen Standort in Weilbach unsere Tagespflege mit Service-Wohnen. Von 12 bis 17 Uhr erwartet Sie im Kempfegässle 1 ein buntes Programm – auch für Kinder, u. a. mit Clown Julchen! Für die Verpflegung ist Naro’s Singing Pizza vor Ort (bekannt aus dem TV) und es gibt Leckeres vom Grill.
Fragen können unter folgenden Daten gestellt werden:
06281 – 56 56 858
info@pflegehih.de
Zeit
Veranstaltungsort
Kempfegässle 1, Weilbach 63937, DE
09373 – 67 73 70 weilbach@pflegehih.de
Details
(Fotos Thomas Christ) Gemeinsam laden am 19. Oktober 2025, 13.00 Uhr, anlässlich des 85. Jahrestags der Deportation der badischen Jüdinnen und Juden am 22. Oktober 1940, der Förderverein Mahnmal e. V.,
Details
(Fotos Thomas Christ)
Gemeinsam laden am 19. Oktober 2025, 13.00 Uhr, anlässlich des 85. Jahrestags der Deportation der badischen Jüdinnen und Juden am 22. Oktober 1940, der Förderverein Mahnmal e. V., die evangelische Landeskirche und die Erzdiözese Freiburg zu einer Gedenkfeier nach Neckarzimmern ein. Die Veranstaltung findet am Gurs-Mahnmal auf dem Gelände der Evangelischen Jugendbildungsstätte (Steige 50) oberhalb des Dorfes statt.
Das im Jahr 2004 eingeweihte Mahnmal besteht aus einer 20 x 20 Meter großen begehbaren Bodenskulptur in Form eines Davidsterns. Es bietet Raum für künstlerisch gestaltete Gedenksteine, die von Jugendlichen aus den badischen Deportationsorten geschaffen wurden. In diesem Jahr werden zwei neue Gedenksteine aus Wangen am Bodensee und Bad Rappenau-Grombach vorgestellt. Damit sind dann 129 der insgesamt 138 Deportationsorte mit einem Gedenkstein auf dem Mahnmal vertreten sein.
Mit der Deportation am 22. Oktober 1940 verfolgten die NSDAP-Gauleiter von Baden und der „Saarpfalz“ das Ziel, ihre Gaue als erste im Deutschen Reich „judenfrei“ zu machen. Mehr als 5.600 Menschen aus Baden sowie rund 900 aus der Pfalz und dem Saarland wurden in das südwestfranzösische Lager Gurs verschleppt. Etwa zwei Drittel der Deportierten starben in Gurs, in anderen französischen Lagern oder wurden ab 1942 von dort aus nach Auschwitz verschleppt und dort ermordet.
Einige wenige konnten das Lager noch vor dem Kriegseintritt der USA legal verlassen und in die Vereinigten Staaten emigrieren. Andere, vor allem Kinder, wurden von Hilfsorganisationen gerettet und in Heimen, Internaten oder bei französischen Familien, mit falschen Papieren versehen, untergebracht oder über die Grenze in die Schweiz geschmuggelt.
Der 85. Jahrestag der Deportation ist Anlass, ihrer Opfer zu gedenken aber auch die ansteigenden antisemitischen, rassistischen und fremdenfeindlichen Tendenzen unserer Zeit kritisch in den Blick zu nehmen. An der Gedenkfeier beteiligen sich Vertreterinnen und Vertreter der evangelischen und katholischen Kirche, des Oberrats der Israeliten in Baden sowie des Kultusministeriums. Als besonderer Gast wird der 1930 geborene Dr. Kurt Salomon Maier sprechen, einer der letzten Überlebenden der Deportation.
Im Anschluss an die Gedenkfeier laden die Veranstaltenden alle Teilnehmenden herzlich zu Kaffee und Kuchen in die Festhalle Neckarzimmern (Hauptstraße 21) ein. Gemeinsam soll dort auf 20 Jahre „Ökumenisches Jugendprojekt Mahnmal“ zurückgeblickt werden.
Weitere Informationen unter: www.mahnmal-neckarzimmern.de
Zeit
Veranstaltungsort
Mahnmal Neckarzimmern
Steige 50, 74865 Neckarzimmern
24Okt.10:0011:00Tanzkreis-Gruppe trifft sich
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay) Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3. Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay)
Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3.
Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt im Kreis, als Paar, in Linien und sogar im Square-Tanz. Das ist nicht nur ein körperliches Workout, sondern auch aktive Pflege für Geist und Seele. Geselligkeit, Freude und Spaß stehen bei der DRK-Tanzkreis-Gruppe an erster Stelle.
Alle interessierten Frauen und Männer im Alter von „60 plus“ sind willkommen, auch Neueinsteiger. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jede und jeder kann einfach vorbeikommen, schnuppern und gleich mittanzen. Kursleiterin ist Emmi Domes.
Die Tanzkreis-Gruppe trifft sich immer vierzehntägig freitags von 10 bis 11 Uhr. Eine Anmeldung beim DRK-Kreisverband Mosbach, Telefon 06261/9208-714, erleichtert die Planung.
Zeit
Veranstaltungsort
DRK Mosbach
Bleichstraße 3, in 74821 MosbacH
25Okt.9:0013:00Erste-Hilfe-Kurs mit den Maltesern Heidelberg
Details
(Archivbild) Der Erfolg von Erste Hilfe Maßnahmen hängt davon ab,daß man weiß welche Maßnahmen zu ergreifen sind. Erste Hilfe können von jedem Bürger/Bürgerinnen leicht erlernt werden. Daher bieten die Malteser Heidelberg
Details
(Archivbild)
Der Erfolg von Erste Hilfe Maßnahmen hängt davon ab,daß man weiß welche Maßnahmen zu ergreifen sind. Erste Hilfe können von jedem Bürger/Bürgerinnen leicht erlernt werden. Daher bieten die Malteser Heidelberg auch in diesen Herbst wieder für die Region Mudau einen Erste Hilfe Kurs an.
Der Termin ist am Samstag den 25. Oktober, um 09.00 Uhr, im Unterrichtsraum der Freiwillige Feuerwehr in Schloßau. Der Kurs ist für Führerschein-Anwärter und viele Berufsgruppen geeignet. Nach dem Motto „Prüfen, rufen, drücken) wird die Wiederbelebung Schwerpunkt mässig praxisnah geübt.
Info und Anmeldungen: norbert.ziegeler@yahoo.no
Zeit
Veranstaltungsort
FFW Schloßau
Ringstraße 3, 69427 Mudau-Schloßau
26Okt.17:0019:00„Die Schöpfung“ von Joseph HaydnIn der Kath. Kirche St. Johannes-Nepomuk Eberbach
Details
Bezirkskantor Mario Peters. (Foto: Martin Keidel) Am Sonntag, 26. Oktober, um 17 Uhr, führt die Katholische Kantorei St. Johannes Nepomuk gemeinsam mit Solisten und Orchester unter der Leitung von Bezirkskantor Mario
Details
Bezirkskantor Mario Peters. (Foto: Martin Keidel)
Am Sonntag, 26. Oktober, um 17 Uhr, führt die Katholische Kantorei St. Johannes Nepomuk gemeinsam mit Solisten und Orchester unter der Leitung von Bezirkskantor Mario Peters das Oratorium „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn in der katholischen Kirche St. Johannes Nepomuk in Eberbach auf.
Inspiriert durch die großen Oratorien Georg Friedrich Händels begann Haydn um 1796 mit den ersten Kompositionsskizzen für die Vertonung der biblischen Schöpfungsgeschichte, wie sie im ersten Kapitel des Buches Genesis erzählt wird. Am 19. März 1799 wurde das Werk im Wiener Burgtheater uraufgeführt – mit überwältigendem Erfolg.
Es war eine Musik, wie Haydn sie bis dahin noch nie geschrieben hatte: Klänge, die beschrieben, wie das strahlende Sonnenlicht erstmals die Finsternis durchbricht; die die Naturgewalten schildern; die das Wasser vor dem Ohr des Zuhörers rauschen, die Pflanzen wachsen, die Löwen brüllen, Insekten herumwirbeln oder gar „das Gewürm“ kriechen lassen. Und schließlich tritt der Mensch auf – als Mann und Frau.
Drei Solisten repräsentieren in dem dreiteiligen Werk die Erzengel Gabriel (Sopran), Uriel (Tenor) und Raphael (Bass). Sie rezitieren die biblischen Texte und kommentieren sie in kunstvollen Arien. Im dritten Teil des Oratoriums werden die Rollen von Adam und Eva – Haydns Praxis folgend – von den Solisten übernommen, die auch „Raphael“ und „Gabriel“ singen. Der Chor preist in monumentalen Chorpassagen die Wunder der Schöpfung.
Und das Orchester ist – neben der Begleitung des Gesangs – Protagonist in tonmalerischen Episoden wie der Beschreibung des Chaos vor der Schöpfung in der Ouvertüre, des spektakulären Aufgangs der Sonne oder der Erschaffung der unterschiedlichen Tiere.
Als Solisten konnte Bezirkskantor Mario Peters die renommierten Konzertsänger
Marie Christine Köberlein (Sopran), Professor Sebastian Hübner (Tenor) und Lorenz Miehlich (Bass) gewinnen. Den Orchesterpart übernimmt das „Canor Ensemble“, das sich aus Musikern des Philharmonischen Orchesters Heidelberg und befreundeten Kollegen zusammensetzt. An der Orgel wird Birgit Weidenhammer, am Cembalo Jeanette Chao zu hören sein.
Zu einem kostenlosen Einführungsvortrag mit dem bekannten Freiburger Musikwissenschaftler und Theologen Professor Dr. Meinrad Walter lädt die Katholische Kantorei für Mittwoch, 15. Oktober, um 19 Uhr, ins Katholische Pfarrheim in der Feuergrabengasse ein. Bei der Gelegenheit werden auch die farbenfrohen Bilder zu sehen sin, die Kinder der dritten und vierten Klassen der Grundschule Neckargerach mit ihrem Lehrer, Gemeindereferent Adrian Ambiel, zum Thema „Schöpfung“ im Religionsunterricht angefertigt haben.
Info: Karten zum Preis von 25 / 20 Euro (für Schüler und Studenten 12 / 8 Euro) sind im Vorverkauf bei Buchhandlung Greif und im katholischen Pfarrbüro sowie an der Abendkasse erhältlich.
Zeit
Veranstaltungsort
Pfarrheim St. Johannes Nepomuk Eberbach
Feuergrabengasse, 69412 Eberbach
31Okt.19:0021:30Nachtwächterführung durch Mosbachs Altstadt
Details
(Foto: pm) „Hört ihr Leut und lasst euch sagen …“. Mit diesen Worten beginnt der Mosbacher Nachtwächter Bernd Heck seinen abendlichen Rundgang durch die historische Altstadt. Durch enge Gassen bei
Details
(Foto: pm)
„Hört ihr Leut und lasst euch sagen …“. Mit diesen Worten beginnt der Mosbacher Nachtwächter Bernd Heck seinen abendlichen Rundgang durch die historische Altstadt.
Durch enge Gassen bei schummrigem Licht, ausgestattet mit Laterne, Hellebarde und Signalhorn, erzählt er Geschichten aus dem Mittelalter und vergangenen Zeiten. Auch manche Überraschung hält der Nachtwächter bereit, muss er doch für Ruhe und Ordnung sorgen.
Abonnieren Sie kostenlos unseren WhatsApp-Kanal.
Die Sperrstunde und das Löschen des Feuers und des Lichtes, zur Einhaltung all dieser Dinge ist er verpflichtet. „So kommt ihr Leut‘ und lasst euch sagen, was sich damals zugetragen“. Im Dialekt will er sich üben, gar lustig soll es dabei werden.
Der Treffpunkt für die ca. zweistündige Führung ist bei der großen Rathaustreppe. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, sind Anmeldungen bei der Tourist Information am Marktplatz 4 oder unter 06261 9188-0 erforderlich. Ein geringer Kostenbeitrag wird pro Person erhoben. Schüler, Studenten und Menschen mit Behinderung zahlen einen ermäßigten Preis.
Zeit
Veranstaltungsort
Rathaus Mosbach
Hauptstraße, 74821 Mosbach
Veranstalter
ähnliche Veranstaltungen
Nachtwächterführung durch Mosbachs Altstadt
10. Oktober 2025 19:00 - 21:30Nachtwächterführung durch Mosbachs Altstadt
16. Mai 2025 20:00 - 22:30Nachtwächterführung durch Mosbachs Altstadt
25. April 2025 19:00 - 21:00Nachtwächterführung durch Mosbachs Altstadt
4. April 2025 19:00 - 21:00Nachtwächterführung durch Mosbachs Altstadt
14. März 2025 19:00 - 21:00November
24Aug.01MärzGoya – Dali „Los Caprichos“ eine Gegenüberstellung
Details
Am Sonntag, den 24. August 2025, wird in Museum der Stadt Eberbach, Alter Markt 1, 69412 Eberbach, die Ausstellung „Goya – Dali „Los Caprichos“ eine Gegenüberstellung. Die „Los Caprichos“
Details
Am Sonntag, den 24. August 2025, wird in Museum der Stadt Eberbach, Alter Markt 1, 69412 Eberbach, die Ausstellung „Goya – Dali „Los Caprichos“ eine Gegenüberstellung.
Die „Los Caprichos“ von Francisco Goya (1746-1828) zeigen in satirischer Form die menschlichen Schwächen der Gesellschaft und Politik seiner Zeit, die jedoch auch heute noch Gültigkeit besitzen.
Diese überarbeitete Salvador Dali (1904-1989) im Sinne seiner exaltierten Verhaltensweise und seiner traumatisch-irrationalen Vorstellungswelt, was im Ergebnis zu neu verschlüsselten, sowie sehenswerten und spannenden Bildern führte.
Die Exponate sind vom 24. August 2025 bis zum 01. März 2026 zu sehen.
Die Ausstellung wird am kommenden Sonntag, 24. August, un 15 Uhr mit einer Vernissage eröffnet.
Das Museum und die Ausstellung sind folgendermaßen zu sehen:
Öffnungszeiten:
Mittwoch, Samstag, Sonntag und an Feiertagen 14 bis 17 Uhr, Sonderöffnung auf Anfrage.
Außerdem sind Vorträge zur Ausstellung, an jedem ersten Sonntag im Monat, ab 15 Uhr, geplant.
Es ist auch ein Katalog erhältlich.
Zeit
Veranstaltungsort
Museum der Stadt Eberbach
Alter Markt 1, 69412 Eberbach
03Nov.20:0022:00Schöne MannheimsGlanzstücke! Beschd of 2.0
Details
(Foto: Schöne Mannheims) Sie sind schön, scharf, schräg, dazu hochmusikalisch – und nervenstark. Letzteres müssen sie auch sein, denn wer sonst spielt all seine Bühnenprogramme parallel? Fünf sind es seit 2011,
Details
(Foto: Schöne Mannheims)
Sie sind schön, scharf, schräg, dazu hochmusikalisch – und nervenstark. Letzteres müssen sie auch sein, denn wer sonst spielt all seine Bühnenprogramme parallel? Fünf sind es seit 2011, und manche Glanzstücke sind einfach zu wertvoll, um nur ab und an funkeln und strahlen zu dürfen. Also einmal kräftig geschüttelt und gerührt, das Ergebnis ist ein abenteuerlicher Mix in bester Schöne-Mannheims-Manier: Songs und Comedy, zum Schreien komisch und zum Weinen schön. Ohne Rücksicht auf persönliche Befindlichkeiten und mit viel Selbstironie, steht der Name Schöne Mannheims vor allem für eines: für hochmusikalisches Entertainment der Spitzenklasse, made in Monnem!
Die Schönen, das sind drei fantastische Stimmen und ein grandios gespieltes Klavier: die Sängerinnen und Schauspielerinnen Anna Krämer und Susanne Back sowie Operndiva Smaida Platais. An den Tasten, virtuos und einfühlsam, die Meisterin der hochgezogenen Augenbraue – Stefanie Titus.
- Termin: Montag, 03. November 2025, 20 Uhr
- Ort: Engelsaal
- Karten: 25 € / 23 € (ermäßigt)
- Karten bestellen
Zeit
ähnliche Veranstaltungen
07Nov.10:0011:00Tanzkreis-Gruppe trifft sich
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay) Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3. Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay)
Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3.
Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt im Kreis, als Paar, in Linien und sogar im Square-Tanz. Das ist nicht nur ein körperliches Workout, sondern auch aktive Pflege für Geist und Seele. Geselligkeit, Freude und Spaß stehen bei der DRK-Tanzkreis-Gruppe an erster Stelle.
Alle interessierten Frauen und Männer im Alter von „60 plus“ sind willkommen, auch Neueinsteiger. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jede und jeder kann einfach vorbeikommen, schnuppern und gleich mittanzen. Kursleiterin ist Emmi Domes.
Die Tanzkreis-Gruppe trifft sich immer vierzehntägig freitags von 10 bis 11 Uhr. Eine Anmeldung beim DRK-Kreisverband Mosbach, Telefon 06261/9208-714, erleichtert die Planung.
Zeit
Veranstaltungsort
DRK Mosbach
Bleichstraße 3, in 74821 MosbacH
07Nov.17:0018:00Verborgene Handwerkskunst in der Klosterkirche
Details
An handwerklichem Geschick hat es im Mittelalter nicht gemangelt. (Foto: Carmen Schmitt) Mittelalterliche Zimmermannskunst vom Feinsten können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Dachstuhlführung am 07. November, um 17 Uhr, in der
Details
An handwerklichem Geschick hat es im Mittelalter nicht gemangelt. (Foto: Carmen Schmitt)
Mittelalterliche Zimmermannskunst vom Feinsten können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Dachstuhlführung am 07. November, um 17 Uhr, in der Klosterkirche in Bronnbach bestaunen. Gästeführer Kurt Lindner gibt spannende Einblicke und Informationen rund um den Dachstuhl und seine Entstehungsgeschichte.
Um das Jahr 1200 ist der spätromanische Dachstuhl in Bronnbach errichtet worden. Das Problem des Bauwerks: Auch wenn er wunderschön anzuschauen war, war er sehr anfällig für Schäden. Deshalb mussten von 1424 bis 1426 mit einem neuen Dach schwerwiegende Bauschäden beseitigt werden. Entstanden ist dabei ein gotisches Tragwerk. Dieses zeigt in beindruckender Weise die aufwendigen Holzverbindungen der mittelalterlichen Zimmermannskunst.
Der Treffpunkt für die Dachstuhlführung ist im Klosterladen. Die Teilnahmegebühr beträgt 13 Euro pro Person. In den Dachstuhl gelangen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über eine steile Turmtreppe, daher ist die Führung nicht barrierefrei. Eine Voranmeldung unter der Telefonnummer 09342/935 20 20 20 oder per E-Mail an info@kloster-bronnbach.de ist erforderlich.
Weitere Termine für die Dachstuhlführung sind am Freitag, 07. März, 04. April, Sonntag, 25. Mai, Montag, 09. Juni, Freitag, 04. Juli, Sonntag, 31. August, Sonntag, 05. Oktober, Freitag, 07. November, und Sonntag, 21. Dezember, geplant.
Ausführlichere Informationen zum Veranstaltungs- und Führungsprogramm gibt es unter www.kloster-bronnbach.de.
Zeit
08Nov.9:0012:00Betreuungsgruppe trifft sich
Details
(Symbolbild: Zelck/DRK) Die DRK-Betreuungsgruppe trifft sich am Samstag, 14. Dezember 2024, von 9 bis 12 Uhr in der Bleichstraße 3, in 74821 Mosbach. Danach finden die Treffen regelmäßig jeweils am zweiten
Details
(Symbolbild: Zelck/DRK)
Die DRK-Betreuungsgruppe trifft sich am Samstag, 14. Dezember 2024, von 9 bis 12 Uhr in der Bleichstraße 3, in 74821 Mosbach. Danach finden die Treffen regelmäßig jeweils am zweiten Samstag im Monat statt. Die Stunden in der Gruppe orientieren sich ganz an den Bedürfnissen von älteren Menschen.
Eingeladen sind Frauen und Männer, die in einem geschützten Raum Geselligkeit und Freude erleben möchten. Gleichzeitig werden geistige und körperliche Fähigkeiten erhalten und gefördert.
Die Gruppenstunden beinhalten Elemente aus der Bewegungs-, Spiel- und Musiktherapie. Die Themen werden bewusst aus der Lebenswirklichkeit der Gäste ausgewählt. Angestrebt ist eine Gruppengröße von acht bis zwölf Teilnehmern. Während die Betreuten gut versorgt sind, können die pflegenden Angehörigen etwas entlastet werden.
Die Betreuungsgruppe wird von erfahrenen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gestaltet. Gerne wird ein Fahrdienst angeboten, so dass die Teilnehmer abgeholt und nach der Betreuungsgruppe wieder nach Hause gebracht werden können. Ein Rollstuhltransport ist leider nicht möglich. Die Kosten für die Betreuungsgruppe können mit der Pflegekasse abgerechnet werden, wenn eine Einstufung vorliegt.
Für die Planung ist eine Anmeldung notwendig, per Telefon 06261 9208-741 oder per Mail an soziale-dienste@drk-mosbach.de.
Zeit
Veranstaltungsort
DRK Mosbach
Bleichstraße 3, in 74821 MosbacH
08Nov.13:3016:30Baby - und Kinderflohmarkt in Neckarburken... alles rund ums Kind
Details
(Symbolbild) Bereits zum dritten Mal veranstaltet der SV Neckarburken einen Baby- und Kinderbasar. Gerne möchten wir euch einladen daran teil zu nehmen, ob als Verkäufer, Käufer oder einfach nur als Gast
Details
(Symbolbild)
Bereits zum dritten Mal veranstaltet der SV Neckarburken einen Baby- und Kinderbasar. Gerne möchten wir euch einladen daran teil zu nehmen, ob als Verkäufer, Käufer oder einfach nur als Gast zum Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns auf euch. Der Flohmarkt findet im Dorfgemeinschaftshaus statt, das Gebäude ist barrierefrei zu betreten und gegenüber bzw. entlang der Straße gibt es Parkmöglichkeiten.
Zeit
Veranstaltungsort
Dorfgemeinschaftshaus Neckarburken
Wörschelstr. 3A
Veranstalter
10Nov.20:0022:00Schöne MannheimsGlanzstücke! Beschd of 2.0
Details
(Foto: Schöne Mannheims) Sie sind schön, scharf, schräg, dazu hochmusikalisch – und nervenstark. Letzteres müssen sie auch sein, denn wer sonst spielt all seine Bühnenprogramme parallel? Fünf sind es seit 2011,
Details
(Foto: Schöne Mannheims)
Sie sind schön, scharf, schräg, dazu hochmusikalisch – und nervenstark. Letzteres müssen sie auch sein, denn wer sonst spielt all seine Bühnenprogramme parallel? Fünf sind es seit 2011, und manche Glanzstücke sind einfach zu wertvoll, um nur ab und an funkeln und strahlen zu dürfen. Also einmal kräftig geschüttelt und gerührt, das Ergebnis ist ein abenteuerlicher Mix in bester Schöne-Mannheims-Manier: Songs und Comedy, zum Schreien komisch und zum Weinen schön. Ohne Rücksicht auf persönliche Befindlichkeiten und mit viel Selbstironie, steht der Name Schöne Mannheims vor allem für eines: für hochmusikalisches Entertainment der Spitzenklasse, made in Monnem!
Die Schönen, das sind drei fantastische Stimmen und ein grandios gespieltes Klavier: die Sängerinnen und Schauspielerinnen Anna Krämer und Susanne Back sowie Operndiva Smaida Platais. An den Tasten, virtuos und einfühlsam, die Meisterin der hochgezogenen Augenbraue – Stefanie Titus.
- Termin: Montag, 10. November 2025, 20 Uhr
- Ort: Engelsaal
- Karten: 25 € / 23 € (ermäßigt)
- Karten bestellen
Zeit
ähnliche Veranstaltungen
12Nov.18:0020:00Queer 50plusThemenabend & Austausch
Details
Vortrag: „Die Aids-Pandemie in den 80/90er Jahren“ (Aidshilfe Unterland e.V.) – Austausch – gemütliches Beisammensein. Komm einfach vorbei!
Details
Vortrag: „Die Aids-Pandemie in den 80/90er Jahren“ (Aidshilfe Unterland e.V.) –
Austausch – gemütliches Beisammensein.
Komm einfach vorbei!
Zeit
Veranstalter
14Nov.17:0019:00Vom Beten und Arbeiten der Klosterbrüder
Details
Gästeführer Kurt Lindner beleuchtet bei der Themenführung „Ora et labora“ das Leben und Wirken der Zisterziensermönche in Bronnbach. (Foto: Carmen Schmitt) Auf die Spuren der Mönche und ihres Wirkens können sich
Details
Gästeführer Kurt Lindner beleuchtet bei der Themenführung „Ora et labora“ das Leben und Wirken der Zisterziensermönche in Bronnbach. (Foto: Carmen Schmitt)
Auf die Spuren der Mönche und ihres Wirkens können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Themenführung „Ora et labora – vom Beten und Arbeiten der Klosterbrüder“ begeben.
Die Zisterziensermönche lebten nach dem Prinzip, dass der Weg zu Gott nur über das Gebet und harte Arbeit führt. Sie wollten sich durch ihrer eigenen Hände Arbeit ernähren, vor allem durch Ackerbau und Viehzucht. Bei einem etwa eineinhalbstündigen Rundgang mit Kurt Lindner durch den Kreuzgang, die spätromanische Klosterkirche, den gotischen Dachstuhl mit seinen aufwendigen Holzverbindungen, den Klosterhof und den Abteigarten bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer viele Informationen zum Leben, dem Glauben und zur Baukunst der Bronnbacher Zisterziensermönche.
Der Treffpunkt für die Themenführung ist am Klosterladen. Die Teilnahmegebühr beträgt 13 Euro pro Person. Es wird festes Schuhwerk empfohlen. Eine Voranmeldung unter der Telefonnummer 09342/935202020 oder per E-Mail an info@kloster-bronnbach.de wird erbeten.
Termine für die Führung sind am Freitag, 20. Juni, am Freitag, 05. September, und am Freitag, 14. November, jeweils um 17 Uhr.
Mehr Informationen zum Veranstaltungs- und Führungsprogramm gibt es unter www.kloster-bronnbach.de.
Zeit
21Nov.10:0011:00Tanzkreis-Gruppe trifft sich
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay) Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3. Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay)
Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3.
Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt im Kreis, als Paar, in Linien und sogar im Square-Tanz. Das ist nicht nur ein körperliches Workout, sondern auch aktive Pflege für Geist und Seele. Geselligkeit, Freude und Spaß stehen bei der DRK-Tanzkreis-Gruppe an erster Stelle.
Alle interessierten Frauen und Männer im Alter von „60 plus“ sind willkommen, auch Neueinsteiger. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jede und jeder kann einfach vorbeikommen, schnuppern und gleich mittanzen. Kursleiterin ist Emmi Domes.
Die Tanzkreis-Gruppe trifft sich immer vierzehntägig freitags von 10 bis 11 Uhr. Eine Anmeldung beim DRK-Kreisverband Mosbach, Telefon 06261/9208-714, erleichtert die Planung.
Zeit
Veranstaltungsort
DRK Mosbach
Bleichstraße 3, in 74821 MosbacH
21Nov.19:0021:30Nachtwächterführung durch Mosbachs Altstadt
Details
(Foto: pm) „Hört ihr Leut und lasst euch sagen …“. Mit diesen Worten beginnt der Mosbacher Nachtwächter Bernd Heck seinen abendlichen Rundgang durch die historische Altstadt. Durch enge Gassen bei
Details
(Foto: pm)
„Hört ihr Leut und lasst euch sagen …“. Mit diesen Worten beginnt der Mosbacher Nachtwächter Bernd Heck seinen abendlichen Rundgang durch die historische Altstadt.
Durch enge Gassen bei schummrigem Licht, ausgestattet mit Laterne, Hellebarde und Signalhorn, erzählt er Geschichten aus dem Mittelalter und vergangenen Zeiten. Auch manche Überraschung hält der Nachtwächter bereit, muss er doch für Ruhe und Ordnung sorgen.
Abonnieren Sie kostenlos unseren WhatsApp-Kanal.
Die Sperrstunde und das Löschen des Feuers und des Lichtes, zur Einhaltung all dieser Dinge ist er verpflichtet. „So kommt ihr Leut‘ und lasst euch sagen, was sich damals zugetragen“. Im Dialekt will er sich üben, gar lustig soll es dabei werden.
Der Treffpunkt für die ca. zweistündige Führung ist bei der großen Rathaustreppe. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, sind Anmeldungen bei der Tourist Information am Marktplatz 4 oder unter 06261 9188-0 erforderlich. Ein geringer Kostenbeitrag wird pro Person erhoben. Schüler, Studenten und Menschen mit Behinderung zahlen einen ermäßigten Preis.
Zeit
Veranstaltungsort
Rathaus Mosbach
Hauptstraße, 74821 Mosbach
Veranstalter
ähnliche Veranstaltungen
Nachtwächterführung durch Mosbachs Altstadt
10. Oktober 2025 19:00 - 21:30Nachtwächterführung durch Mosbachs Altstadt
16. Mai 2025 20:00 - 22:30Nachtwächterführung durch Mosbachs Altstadt
25. April 2025 19:00 - 21:00Nachtwächterführung durch Mosbachs Altstadt
4. April 2025 19:00 - 21:00Nachtwächterführung durch Mosbachs Altstadt
14. März 2025 19:00 - 21:00Details
(Foto: pm) Am ersten Adventwochenende ist es wieder soweit. Samstag, den 29. November, ab 13 Uhr und Sonntag, den 01. Dezember, ab 13 Uhr, erstrahlt der Burghof der Burg Hirschhorn
Details
(Foto: pm)
Am ersten Adventwochenende ist es wieder soweit. Samstag, den 29. November, ab 13 Uhr und Sonntag, den 01. Dezember, ab 13 Uhr, erstrahlt der Burghof der Burg Hirschhorn in weihnachtlichen Flair. Hunderte von Lichtern schaffen bei zunehmender Dunkelheit ein magisches Ambiente. Und nicht nur Kinderaugen werden dann groß und strahlen.
Gerüche von heißem Met, Glühwein, heißen Wacholderlikören, Bratwürste, Crepes, Waffeln und Pizzettas wabern durch die altehrwürdigen Burgmauern. Honig und Honigprodukte, Delikatessen aus Kamerun, aber auch Kunsthandwerk wie Seifendesign, Holzarbeiten, bemalte Laubsägearbeiten, Selbstgestricktes, Essigdelikatessen, Tolles aus Filz sowie frisch geschnittene Odenwälder Misteln runden das Angebot ab.
An beiden Tagen werden die Kinder vom Nikolaus seine Geschichte aus Myra erfahren und beschenkt und eine lebendige Krippe mit Tieren wird ein weiterer Anziehungspunkt sein. An beiden Tagen werden gegen 16 Uhr live Weihnachtslieder zu hören sein.
Alle Mitwirkenden freuen sich auf viele Besucher aus Nah und Fern bei freiem Eintritt.
Zeit
Veranstaltungsort
Burg Hirschhorn
69434 Hirschhorn
Dezember
24Aug.01MärzGoya – Dali „Los Caprichos“ eine Gegenüberstellung
Details
Am Sonntag, den 24. August 2025, wird in Museum der Stadt Eberbach, Alter Markt 1, 69412 Eberbach, die Ausstellung „Goya – Dali „Los Caprichos“ eine Gegenüberstellung. Die „Los Caprichos“
Details
Am Sonntag, den 24. August 2025, wird in Museum der Stadt Eberbach, Alter Markt 1, 69412 Eberbach, die Ausstellung „Goya – Dali „Los Caprichos“ eine Gegenüberstellung.
Die „Los Caprichos“ von Francisco Goya (1746-1828) zeigen in satirischer Form die menschlichen Schwächen der Gesellschaft und Politik seiner Zeit, die jedoch auch heute noch Gültigkeit besitzen.
Diese überarbeitete Salvador Dali (1904-1989) im Sinne seiner exaltierten Verhaltensweise und seiner traumatisch-irrationalen Vorstellungswelt, was im Ergebnis zu neu verschlüsselten, sowie sehenswerten und spannenden Bildern führte.
Die Exponate sind vom 24. August 2025 bis zum 01. März 2026 zu sehen.
Die Ausstellung wird am kommenden Sonntag, 24. August, un 15 Uhr mit einer Vernissage eröffnet.
Das Museum und die Ausstellung sind folgendermaßen zu sehen:
Öffnungszeiten:
Mittwoch, Samstag, Sonntag und an Feiertagen 14 bis 17 Uhr, Sonderöffnung auf Anfrage.
Außerdem sind Vorträge zur Ausstellung, an jedem ersten Sonntag im Monat, ab 15 Uhr, geplant.
Es ist auch ein Katalog erhältlich.
Zeit
Veranstaltungsort
Museum der Stadt Eberbach
Alter Markt 1, 69412 Eberbach
05Dez.10:0011:00Tanzkreis-Gruppe trifft sich
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay) Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3. Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay)
Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3.
Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt im Kreis, als Paar, in Linien und sogar im Square-Tanz. Das ist nicht nur ein körperliches Workout, sondern auch aktive Pflege für Geist und Seele. Geselligkeit, Freude und Spaß stehen bei der DRK-Tanzkreis-Gruppe an erster Stelle.
Alle interessierten Frauen und Männer im Alter von „60 plus“ sind willkommen, auch Neueinsteiger. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jede und jeder kann einfach vorbeikommen, schnuppern und gleich mittanzen. Kursleiterin ist Emmi Domes.
Die Tanzkreis-Gruppe trifft sich immer vierzehntägig freitags von 10 bis 11 Uhr. Eine Anmeldung beim DRK-Kreisverband Mosbach, Telefon 06261/9208-714, erleichtert die Planung.
Zeit
Veranstaltungsort
DRK Mosbach
Bleichstraße 3, in 74821 MosbacH
10Dez.18:0020:00AWO - Queer 50plusThemenabend & Austausch
Details
Queer-feministische Geschichte im Neckar-Odenwald-Kreis Vortrag von Ilona Scheidle, M.A. Freie Historikerin, Leiterin der Lesbisch-Schwulen Geschichtswerkstatt Rhein Neckar – Austausch – gemütliches Beisammensein. Komm einfach vorbei! AWO Begegnungsstätte, Alte Brückenstraße 1, 18:00
Details
Queer-feministische Geschichte im Neckar-Odenwald-Kreis
Vortrag von Ilona Scheidle, M.A. Freie Historikerin, Leiterin der Lesbisch-Schwulen Geschichtswerkstatt Rhein Neckar
– Austausch – gemütliches Beisammensein.
Komm einfach vorbei! AWO Begegnungsstätte, Alte Brückenstraße 1, 18:00 bis 20:00 Uhr
Snacks & Getränke vor Ort
Kontakt: vielfalt.50plus@awo-now.de
Zeit
Veranstalter
13Dez.9:0012:00Betreuungsgruppe trifft sich
Details
(Symbolbild: Zelck/DRK) Die DRK-Betreuungsgruppe trifft sich am Samstag, 14. Dezember 2024, von 9 bis 12 Uhr in der Bleichstraße 3, in 74821 Mosbach. Danach finden die Treffen regelmäßig jeweils am zweiten
Details
(Symbolbild: Zelck/DRK)
Die DRK-Betreuungsgruppe trifft sich am Samstag, 14. Dezember 2024, von 9 bis 12 Uhr in der Bleichstraße 3, in 74821 Mosbach. Danach finden die Treffen regelmäßig jeweils am zweiten Samstag im Monat statt. Die Stunden in der Gruppe orientieren sich ganz an den Bedürfnissen von älteren Menschen.
Eingeladen sind Frauen und Männer, die in einem geschützten Raum Geselligkeit und Freude erleben möchten. Gleichzeitig werden geistige und körperliche Fähigkeiten erhalten und gefördert.
Die Gruppenstunden beinhalten Elemente aus der Bewegungs-, Spiel- und Musiktherapie. Die Themen werden bewusst aus der Lebenswirklichkeit der Gäste ausgewählt. Angestrebt ist eine Gruppengröße von acht bis zwölf Teilnehmern. Während die Betreuten gut versorgt sind, können die pflegenden Angehörigen etwas entlastet werden.
Die Betreuungsgruppe wird von erfahrenen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gestaltet. Gerne wird ein Fahrdienst angeboten, so dass die Teilnehmer abgeholt und nach der Betreuungsgruppe wieder nach Hause gebracht werden können. Ein Rollstuhltransport ist leider nicht möglich. Die Kosten für die Betreuungsgruppe können mit der Pflegekasse abgerechnet werden, wenn eine Einstufung vorliegt.
Für die Planung ist eine Anmeldung notwendig, per Telefon 06261 9208-741 oder per Mail an soziale-dienste@drk-mosbach.de.
Zeit
Veranstaltungsort
DRK Mosbach
Bleichstraße 3, in 74821 MosbacH
19Dez.10:0011:00Tanzkreis-Gruppe trifft sich
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay) Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3. Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay)
Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3.
Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt im Kreis, als Paar, in Linien und sogar im Square-Tanz. Das ist nicht nur ein körperliches Workout, sondern auch aktive Pflege für Geist und Seele. Geselligkeit, Freude und Spaß stehen bei der DRK-Tanzkreis-Gruppe an erster Stelle.
Alle interessierten Frauen und Männer im Alter von „60 plus“ sind willkommen, auch Neueinsteiger. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jede und jeder kann einfach vorbeikommen, schnuppern und gleich mittanzen. Kursleiterin ist Emmi Domes.
Die Tanzkreis-Gruppe trifft sich immer vierzehntägig freitags von 10 bis 11 Uhr. Eine Anmeldung beim DRK-Kreisverband Mosbach, Telefon 06261/9208-714, erleichtert die Planung.
Zeit
Veranstaltungsort
DRK Mosbach
Bleichstraße 3, in 74821 MosbacH
19Dez.19:0021:30Nachtwächterführung durch Mosbachs Altstadt
Details
(Foto: pm) „Hört ihr Leut und lasst euch sagen …“. Mit diesen Worten beginnt der Mosbacher Nachtwächter Bernd Heck seinen abendlichen Rundgang durch die historische Altstadt. Durch enge Gassen bei
Details
(Foto: pm)
„Hört ihr Leut und lasst euch sagen …“. Mit diesen Worten beginnt der Mosbacher Nachtwächter Bernd Heck seinen abendlichen Rundgang durch die historische Altstadt.
Durch enge Gassen bei schummrigem Licht, ausgestattet mit Laterne, Hellebarde und Signalhorn, erzählt er Geschichten aus dem Mittelalter und vergangenen Zeiten. Auch manche Überraschung hält der Nachtwächter bereit, muss er doch für Ruhe und Ordnung sorgen.
Abonnieren Sie kostenlos unseren WhatsApp-Kanal.
Die Sperrstunde und das Löschen des Feuers und des Lichtes, zur Einhaltung all dieser Dinge ist er verpflichtet. „So kommt ihr Leut‘ und lasst euch sagen, was sich damals zugetragen“. Im Dialekt will er sich üben, gar lustig soll es dabei werden.
Der Treffpunkt für die ca. zweistündige Führung ist bei der großen Rathaustreppe. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, sind Anmeldungen bei der Tourist Information am Marktplatz 4 oder unter 06261 9188-0 erforderlich. Ein geringer Kostenbeitrag wird pro Person erhoben. Schüler, Studenten und Menschen mit Behinderung zahlen einen ermäßigten Preis.
Zeit
Veranstaltungsort
Rathaus Mosbach
Hauptstraße, 74821 Mosbach
Veranstalter
ähnliche Veranstaltungen
Nachtwächterführung durch Mosbachs Altstadt
10. Oktober 2025 19:00 - 21:30Nachtwächterführung durch Mosbachs Altstadt
16. Mai 2025 20:00 - 22:30Nachtwächterführung durch Mosbachs Altstadt
25. April 2025 19:00 - 21:00Nachtwächterführung durch Mosbachs Altstadt
4. April 2025 19:00 - 21:00Nachtwächterführung durch Mosbachs Altstadt
14. März 2025 19:00 - 21:00Januar
24Aug.01MärzGoya – Dali „Los Caprichos“ eine Gegenüberstellung
Details
Am Sonntag, den 24. August 2025, wird in Museum der Stadt Eberbach, Alter Markt 1, 69412 Eberbach, die Ausstellung „Goya – Dali „Los Caprichos“ eine Gegenüberstellung. Die „Los Caprichos“
Details
Am Sonntag, den 24. August 2025, wird in Museum der Stadt Eberbach, Alter Markt 1, 69412 Eberbach, die Ausstellung „Goya – Dali „Los Caprichos“ eine Gegenüberstellung.
Die „Los Caprichos“ von Francisco Goya (1746-1828) zeigen in satirischer Form die menschlichen Schwächen der Gesellschaft und Politik seiner Zeit, die jedoch auch heute noch Gültigkeit besitzen.
Diese überarbeitete Salvador Dali (1904-1989) im Sinne seiner exaltierten Verhaltensweise und seiner traumatisch-irrationalen Vorstellungswelt, was im Ergebnis zu neu verschlüsselten, sowie sehenswerten und spannenden Bildern führte.
Die Exponate sind vom 24. August 2025 bis zum 01. März 2026 zu sehen.
Die Ausstellung wird am kommenden Sonntag, 24. August, un 15 Uhr mit einer Vernissage eröffnet.
Das Museum und die Ausstellung sind folgendermaßen zu sehen:
Öffnungszeiten:
Mittwoch, Samstag, Sonntag und an Feiertagen 14 bis 17 Uhr, Sonderöffnung auf Anfrage.
Außerdem sind Vorträge zur Ausstellung, an jedem ersten Sonntag im Monat, ab 15 Uhr, geplant.
Es ist auch ein Katalog erhältlich.
Zeit
Veranstaltungsort
Museum der Stadt Eberbach
Alter Markt 1, 69412 Eberbach
02Jan.10:0011:00Tanzkreis-Gruppe trifft sich
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay) Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3. Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay)
Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3.
Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt im Kreis, als Paar, in Linien und sogar im Square-Tanz. Das ist nicht nur ein körperliches Workout, sondern auch aktive Pflege für Geist und Seele. Geselligkeit, Freude und Spaß stehen bei der DRK-Tanzkreis-Gruppe an erster Stelle.
Alle interessierten Frauen und Männer im Alter von „60 plus“ sind willkommen, auch Neueinsteiger. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jede und jeder kann einfach vorbeikommen, schnuppern und gleich mittanzen. Kursleiterin ist Emmi Domes.
Die Tanzkreis-Gruppe trifft sich immer vierzehntägig freitags von 10 bis 11 Uhr. Eine Anmeldung beim DRK-Kreisverband Mosbach, Telefon 06261/9208-714, erleichtert die Planung.
Zeit
Veranstaltungsort
DRK Mosbach
Bleichstraße 3, in 74821 MosbacH
16Jan.10:0011:00Tanzkreis-Gruppe trifft sich
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay) Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3. Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay)
Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3.
Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt im Kreis, als Paar, in Linien und sogar im Square-Tanz. Das ist nicht nur ein körperliches Workout, sondern auch aktive Pflege für Geist und Seele. Geselligkeit, Freude und Spaß stehen bei der DRK-Tanzkreis-Gruppe an erster Stelle.
Alle interessierten Frauen und Männer im Alter von „60 plus“ sind willkommen, auch Neueinsteiger. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jede und jeder kann einfach vorbeikommen, schnuppern und gleich mittanzen. Kursleiterin ist Emmi Domes.
Die Tanzkreis-Gruppe trifft sich immer vierzehntägig freitags von 10 bis 11 Uhr. Eine Anmeldung beim DRK-Kreisverband Mosbach, Telefon 06261/9208-714, erleichtert die Planung.
Zeit
Veranstaltungsort
DRK Mosbach
Bleichstraße 3, in 74821 MosbacH
30Jan.10:0011:00Tanzkreis-Gruppe trifft sich
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay) Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3. Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay)
Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3.
Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt im Kreis, als Paar, in Linien und sogar im Square-Tanz. Das ist nicht nur ein körperliches Workout, sondern auch aktive Pflege für Geist und Seele. Geselligkeit, Freude und Spaß stehen bei der DRK-Tanzkreis-Gruppe an erster Stelle.
Alle interessierten Frauen und Männer im Alter von „60 plus“ sind willkommen, auch Neueinsteiger. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jede und jeder kann einfach vorbeikommen, schnuppern und gleich mittanzen. Kursleiterin ist Emmi Domes.
Die Tanzkreis-Gruppe trifft sich immer vierzehntägig freitags von 10 bis 11 Uhr. Eine Anmeldung beim DRK-Kreisverband Mosbach, Telefon 06261/9208-714, erleichtert die Planung.
Zeit
Veranstaltungsort
DRK Mosbach
Bleichstraße 3, in 74821 MosbacH
Februar
24Aug.01MärzGoya – Dali „Los Caprichos“ eine Gegenüberstellung
Details
Am Sonntag, den 24. August 2025, wird in Museum der Stadt Eberbach, Alter Markt 1, 69412 Eberbach, die Ausstellung „Goya – Dali „Los Caprichos“ eine Gegenüberstellung. Die „Los Caprichos“
Details
Am Sonntag, den 24. August 2025, wird in Museum der Stadt Eberbach, Alter Markt 1, 69412 Eberbach, die Ausstellung „Goya – Dali „Los Caprichos“ eine Gegenüberstellung.
Die „Los Caprichos“ von Francisco Goya (1746-1828) zeigen in satirischer Form die menschlichen Schwächen der Gesellschaft und Politik seiner Zeit, die jedoch auch heute noch Gültigkeit besitzen.
Diese überarbeitete Salvador Dali (1904-1989) im Sinne seiner exaltierten Verhaltensweise und seiner traumatisch-irrationalen Vorstellungswelt, was im Ergebnis zu neu verschlüsselten, sowie sehenswerten und spannenden Bildern führte.
Die Exponate sind vom 24. August 2025 bis zum 01. März 2026 zu sehen.
Die Ausstellung wird am kommenden Sonntag, 24. August, un 15 Uhr mit einer Vernissage eröffnet.
Das Museum und die Ausstellung sind folgendermaßen zu sehen:
Öffnungszeiten:
Mittwoch, Samstag, Sonntag und an Feiertagen 14 bis 17 Uhr, Sonderöffnung auf Anfrage.
Außerdem sind Vorträge zur Ausstellung, an jedem ersten Sonntag im Monat, ab 15 Uhr, geplant.
Es ist auch ein Katalog erhältlich.
Zeit
Veranstaltungsort
Museum der Stadt Eberbach
Alter Markt 1, 69412 Eberbach
13Feb.10:0011:00Tanzkreis-Gruppe trifft sich
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay) Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3. Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay)
Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3.
Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt im Kreis, als Paar, in Linien und sogar im Square-Tanz. Das ist nicht nur ein körperliches Workout, sondern auch aktive Pflege für Geist und Seele. Geselligkeit, Freude und Spaß stehen bei der DRK-Tanzkreis-Gruppe an erster Stelle.
Alle interessierten Frauen und Männer im Alter von „60 plus“ sind willkommen, auch Neueinsteiger. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jede und jeder kann einfach vorbeikommen, schnuppern und gleich mittanzen. Kursleiterin ist Emmi Domes.
Die Tanzkreis-Gruppe trifft sich immer vierzehntägig freitags von 10 bis 11 Uhr. Eine Anmeldung beim DRK-Kreisverband Mosbach, Telefon 06261/9208-714, erleichtert die Planung.
Zeit
Veranstaltungsort
DRK Mosbach
Bleichstraße 3, in 74821 MosbacH
27Feb.10:0011:00Tanzkreis-Gruppe trifft sich
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay) Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3. Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay)
Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3.
Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt im Kreis, als Paar, in Linien und sogar im Square-Tanz. Das ist nicht nur ein körperliches Workout, sondern auch aktive Pflege für Geist und Seele. Geselligkeit, Freude und Spaß stehen bei der DRK-Tanzkreis-Gruppe an erster Stelle.
Alle interessierten Frauen und Männer im Alter von „60 plus“ sind willkommen, auch Neueinsteiger. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jede und jeder kann einfach vorbeikommen, schnuppern und gleich mittanzen. Kursleiterin ist Emmi Domes.
Die Tanzkreis-Gruppe trifft sich immer vierzehntägig freitags von 10 bis 11 Uhr. Eine Anmeldung beim DRK-Kreisverband Mosbach, Telefon 06261/9208-714, erleichtert die Planung.
Zeit
Veranstaltungsort
DRK Mosbach
Bleichstraße 3, in 74821 MosbacH
März
24Aug.01MärzGoya – Dali „Los Caprichos“ eine Gegenüberstellung
Details
Am Sonntag, den 24. August 2025, wird in Museum der Stadt Eberbach, Alter Markt 1, 69412 Eberbach, die Ausstellung „Goya – Dali „Los Caprichos“ eine Gegenüberstellung. Die „Los Caprichos“
Details
Am Sonntag, den 24. August 2025, wird in Museum der Stadt Eberbach, Alter Markt 1, 69412 Eberbach, die Ausstellung „Goya – Dali „Los Caprichos“ eine Gegenüberstellung.
Die „Los Caprichos“ von Francisco Goya (1746-1828) zeigen in satirischer Form die menschlichen Schwächen der Gesellschaft und Politik seiner Zeit, die jedoch auch heute noch Gültigkeit besitzen.
Diese überarbeitete Salvador Dali (1904-1989) im Sinne seiner exaltierten Verhaltensweise und seiner traumatisch-irrationalen Vorstellungswelt, was im Ergebnis zu neu verschlüsselten, sowie sehenswerten und spannenden Bildern führte.
Die Exponate sind vom 24. August 2025 bis zum 01. März 2026 zu sehen.
Die Ausstellung wird am kommenden Sonntag, 24. August, un 15 Uhr mit einer Vernissage eröffnet.
Das Museum und die Ausstellung sind folgendermaßen zu sehen:
Öffnungszeiten:
Mittwoch, Samstag, Sonntag und an Feiertagen 14 bis 17 Uhr, Sonderöffnung auf Anfrage.
Außerdem sind Vorträge zur Ausstellung, an jedem ersten Sonntag im Monat, ab 15 Uhr, geplant.
Es ist auch ein Katalog erhältlich.
Zeit
Veranstaltungsort
Museum der Stadt Eberbach
Alter Markt 1, 69412 Eberbach
13März16:0023:00Filmmusik live in MosbachTolkien und Hans Zimmer in Conzert
Details
(Foto: Agentur) Vorverkauf gestartet Am Freitag, 13. März, gastieren gleich zwei große Konzertereignisse in der Alten Mälzerei Mosbach. Seit dem 02. Oktober läuft der Vorverkauf für die
Details
(Foto: Agentur)
Vorverkauf gestartet
Am Freitag, 13. März, gastieren gleich zwei große Konzertereignisse in der Alten Mälzerei Mosbach. Seit dem 02. Oktober läuft der Vorverkauf für die Aufführungen mit Orchester, Chor und internationalen Solistinnen und Solisten.
Die Musik von Mittelerde
Am Nachmittag um 16 Uhr erwartet die Besucher „Die Musik zu Der Herr der Ringe – Der Hobbit – Die Ringe der Macht“. Präsentiert wird die Oscar-prämierte Musik von Howard Shore sowie Werke von Enya, Annie Lennox und Ed Sheeran. In einer zweistündigen Aufführung wird Tolkiens „Mittelerde“ lebendig: von den düsteren Klängen Mordors bis zu den lyrischen Melodien der Elben.
Die Presse beschreibt das Konzertereignis als „hochemotionales und mythisches Erlebnis“. Fast 100 Mitwirkende – Orchester, Chor und Solisten – erschaffen ein Klangbild, das die Zuschauer tief in Tolkiens Fantasiewelt entführt.
Hans Zimmer & Others – Filmmusik der Extraklasse
Am Abend um 20 Uhr folgt „The Music of Hans Zimmer & Others – A Celebration of Filmmusic“. Hier erklingen berühmte Soundtracks von Hans Zimmer wie „Gladiator“, „Fluch der Karibik“, „Interstellar“ oder „Batman“. Mit Orchester, Chor, Solisten, Projektionen und Lichtshow wird die Filmmusik zu einem audiovisuellen Erlebnis.
Zimmers Musik lebt von der Verbindung klassischer Orchesterklänge mit elektronischen Elementen und ungewöhnlichen Instrumenten. Als besonderes Highlight werden auch Werke von Ennio Morricone gewürdigt, darunter Ausschnitte aus „The Good, the Bad and the Ugly“ und „Once Upon a Time in America“.
Hans Zimmer selbst wird nicht an der Aufführung teilnehmen, doch das Hollywood Philharmonic Orchestra sorgt mit einem hochkarätigen Ensemble für die authentische Umsetzung.
Ticketinformationen
Karten sind bei der Tourist Information Mosbach, an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie online unter www.provinztour.de erhältlich.
Ticket-Hotline: 0 62 61 / 91 88 11.
Plätze für Rollstuhlfahrer und Besucher mit 100 Prozent Schwerbehinderung sowie notwendiger Begleitperson sind ausschließlich bei Provinztour erhältlich (Tel. 07139/547, E-Mail: ticket@provinztour.de). Kinder unter drei Jahren haben keinen Zutritt.
Zeit
April
12April19:0023:00ABBA GOLD – The Concert Show 2026
Details
(Foto: Agentur) Auch im Winter und Frühjahr 2026 geht ABBA GOLD – The Concert Show auf ausgedehnte Gastspielreise. Unter dem Motto Surprise-Tour 2025/26 macht die Show am Sonntag, 12. April 2026,
Details
(Foto: Agentur)
Auch im Winter und Frühjahr 2026 geht ABBA GOLD – The Concert Show auf ausgedehnte Gastspielreise. Unter dem Motto Surprise-Tour 2025/26 macht die Show am Sonntag, 12. April 2026, um 19 Uhr Station in der Alten Mälzerei Mosbach.
Der Beginn einer Weltkarriere
Vor 50 Jahren gelang ABBA der internationale Durchbruch: 1974 gewann die schwedische Band in Brighton mit „Waterloo“ den Grand Prix Eurovision de la Chanson und startete eine beispiellose Weltkarriere. Bis dahin hatte keine andere skandinavische Band vergleichbare Erfolge erzielt.
Eine Hommage mit eigener Handschrift
ABBA GOLD – The Concert Show entführt das Publikum in eine Welt, in der die zeitlosen Hits der legendären Band wieder lebendig werden. Seit über 20 Jahren gelingt es dem Ensemble, mit höchster Präzision und künstlerischem Können einem Live-Auftritt des Originals so nah wie möglich zu kommen – unterstützt von moderner Technik und dem Gespür für heutige Hörgewohnheiten. Dabei bleibt die Show keine bloße Kopie, sondern setzt musikalisch wie choreografisch eigene Akzente.
Erfolgreich in ganz Europa
Die Produktion ist europaweit etabliert, wird regelmäßig von der Kritik gelobt und hat sich eine treue Fangemeinde aufgebaut. Jahr für Jahr gelingt es ABBA GOLD, den Mythos der Band auf beeindruckende Weise neu zu beleben.
Das Motto: Surprise
Die neue Tournee trägt den Titel Surprise – und hält, was sie verspricht. Während des Konzerts sorgen überraschende musikalische und choreografische Elemente dafür, dass Erinnerungen wachgerufen und emotionale Live-Momente aus der ABBA-Ära neu erlebt werden können. Das Publikum darf sich auf ein künstlerisch intensives Revival mit unvergessener Bühnenpräsenz freuen.
Ticketinfos
Der Vorverkauf für das Gastspiel in Mosbach hat begonnen. Karten sind bei der Tourist Information Mosbach, allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie online unter www.provinztour.de erhältlich.
Ticket-Hotline: 0 62 61 / 91 88 11
Rollstuhlfahrerplätze und Tickets für Menschen mit 100 % Schwerbehinderung und notwendiger Begleitperson sind ausschließlich beim Veranstalter Provinztour (Tel. 07139 / 547, E-Mail: ticket@provinztour.de) erhältlich.
Kinder unter drei Jahren haben auch in Begleitung eines Erwachsenen keinen Zutritt.
Zeit
Mai
No Events
Juni
No Events
Juli
No Events
August
No Events
September
No Events