November
24Aug.01MärzGoya – Dali „Los Caprichos“ eine Gegenüberstellung
Details
Am Sonntag, den 24. August 2025, wird in Museum der Stadt Eberbach, Alter Markt 1, 69412 Eberbach, die Ausstellung „Goya – Dali „Los Caprichos“ eine Gegenüberstellung. Die „Los Caprichos“
Details
Am Sonntag, den 24. August 2025, wird in Museum der Stadt Eberbach, Alter Markt 1, 69412 Eberbach, die Ausstellung „Goya – Dali „Los Caprichos“ eine Gegenüberstellung.
Die „Los Caprichos“ von Francisco Goya (1746-1828) zeigen in satirischer Form die menschlichen Schwächen der Gesellschaft und Politik seiner Zeit, die jedoch auch heute noch Gültigkeit besitzen.
Diese überarbeitete Salvador Dali (1904-1989) im Sinne seiner exaltierten Verhaltensweise und seiner traumatisch-irrationalen Vorstellungswelt, was im Ergebnis zu neu verschlüsselten, sowie sehenswerten und spannenden Bildern führte.
Die Exponate sind vom 24. August 2025 bis zum 01. März 2026 zu sehen.
Die Ausstellung wird am kommenden Sonntag, 24. August, un 15 Uhr mit einer Vernissage eröffnet.
Das Museum und die Ausstellung sind folgendermaßen zu sehen:
Öffnungszeiten:
Mittwoch, Samstag, Sonntag und an Feiertagen 14 bis 17 Uhr, Sonderöffnung auf Anfrage.
Außerdem sind Vorträge zur Ausstellung, an jedem ersten Sonntag im Monat, ab 15 Uhr, geplant.
Es ist auch ein Katalog erhältlich.
Zeit
Veranstaltungsort
Museum der Stadt Eberbach
Alter Markt 1, 69412 Eberbach
28Nov.(Nov. 28)14:0030(Nov. 30)20:00Michelstädter Weihnachtsmarkt 2025
Details
(Fotos: pm) Der Michelstädter Weihnachtsmarkt findet in der Zeit vom 28. November bis 21. Dezember 2025 immer mittwochs bis sonntags in der historischen Altstadt statt. Die rund 100 festlich geschmückten Holzhütten
Details
(Fotos: pm)
Der Michelstädter Weihnachtsmarkt findet in der Zeit vom 28. November bis 21. Dezember 2025 immer mittwochs bis sonntags in der historischen Altstadt statt. Die rund 100 festlich geschmückten Holzhütten säumen die kleinen Gassen rund um das historische Rathaus.
Wie in jedem Jahr erwarten die Besucher tolle Verkaufsstände mit allerhand weihnachtlicher Dekoration, handgemachten Produkten, Strick-, Keramikwaren und vielem mehr. Typisch für den Michelstädter Weihnachtsmarkt ist das Odenwälder Kunsthandwerk, das hier reichlich zu finden ist. Produkte aus Holz, Wolle, Papier, Stoffen und Keramik können bestaunt und erworben werden. Besonders zu erwähnen ist hierbei der Verein „KunstHandwerk Odenwald“, der an allen Markttagen im Saal der Löwenhofreite zu finden ist.
Die Schüler der Berufsfachschule für Holz- und Elfenbeinverarbeitung stellen im Schenkenkeller ihre Werke aus. Kleinere (Schmuck-)Stücke können dort auch gekauft werden. Am ersten Adventswochenende (Samstag und Sonntag) laden die Hobby-Künstler zu ihrem Markt in die Erwin-Hasenzahl-Halle ein. Bei den Basaren der Schulen und Vereine bekommt man außerdem gebastelte Kunstwerke und kleine Weihnachtsgeschenke.
Für die passende Stimmung in der Altstadt sorgt neben der weihnachtlichen Beleuchtung auch das musikalische Programm. Auf dem Marktplatz und im Kellereihof präsentieren Odenwälder Musikgruppen und Gesangvereine ihre weihnachtlichen Musikstücke und tragen damit zur festlichen Stimmung des Marktes bei.
Die lebensgroße Holzkrippe in der Braunstraße wird ebenfalls ins Weihnachtsmarktgeschehen eingebunden. Vom 1. bis 21. Dezember erwacht dort täglich (auch montags und dienstags) um 17.30 Uhr der lebendige Adventskalender. Die evangelische Stadtkirchengemeinde und die katholische Kirchengemeinde St. Sebastian haben es sich zur Aufgabe gemacht, hier täglich zusammen zu kommen, das sprichwörtliche Kalendertürchen zu öffnen und gemeinsam einen Moment innezuhalten und sich daran zu erinnern, warum Weihnachten an der Krippe beginnt.
An allen Markttagen öffnet das Stadtmuseum in der Kellerei von 11 bis 18 Uhr seine Türen und lädt große wie kleine Besucher zu einer spannenden Entdeckungsreise ein. Aktuell erwartet die Gäste die stimmungsvolle Sonderausstellung „Vorfreude. Adventskalender in Europa“ – ein faszinierender Blick auf die vielfältigen Traditionen, Geschichten und Gestaltungen rund um den Adventskalender. Von liebevoll gestalteten Klassikern bis zu außergewöhnlichen Sammlerstücken zeigt die Ausstellung, wie unterschiedlich die Vorfreude auf Weihnachten in ganz Europa gelebt wird.
Ein besonderes Highlight für Technik- und Modellbaufans: Die Modelleisenbahnfreunde Odenwaldkreis e.V. präsentieren samstags und sonntags von 13 bis 18 Uhr ihre beeindruckende Modellbahnausstellung im Dachgeschoss. Mit viel Liebe zum Detail lassen sie kleine Züge durch faszinierende Landschaften fahren – ein Erlebnis, das nicht nur Kinderaugen leuchten lässt. Der Eintritt für das Stadtmuseum (inkl. Modelleisenbahn) kostet 3,50 Euro. Kinder bis 18 Jahre haben kostenlosen Eintritt.
Ein weiteres Highlight ist der Sonderdampfzug, der am ersten Adventswochenende (Samstag und Sonntag) in den Michelstädter Bahnhof einfährt. Der Verein Historische Eisenbahn Frankfurt kommt mit ihrer historischen Zug-Lokomotive aus Frankfurt. Fahrkarten sind unter www.historische-eisenbahn-frankfurt.de erhältlich. Der Nikolaus hat sein Kommen angekündigt. Ab dem 06.12. ist er immer freitags, samstags und sonntags jeweils um 16, 17 und 18 Uhr im Torraum in der Kellerei zu finden und freut sich auf viele Kinder, die ihn besuchen kommen.
Glühwein und Bratwurst dürfen auf einem Weihnachtsmarkt natürlich nicht fehlen. Die Gastronomen des Michelstädter Marktes haben aber auch andere Köstlichkeiten in ihrem Repertoire. Das Spektrum reicht von Gegrilltem, veganen Gerichten, Suppen bis hin zu den unterschiedlichsten Süßwaren. Im Schenkenkeller werden die Gäste mit Kaffee und Kuchen versorgt. Hier ist für jeden Gaumen das Richtige dabei.
Das ausführliche Programm finden Sie auf: www.michelstaedter-weihnachtsmarkt.de
|
||
Zeit
Veranstaltungsort
Historisches Rathaus Michelstadt
Marktplatz 1, 64720 Michelstadt
06061/74610
Details
(Foto: pm) Am ersten Adventwochenende ist es wieder soweit. Samstag, den 29. November, ab 13 Uhr und Sonntag, den 01. Dezember, ab 13 Uhr, erstrahlt der Burghof der Burg Hirschhorn
Details
(Foto: pm)
Am ersten Adventwochenende ist es wieder soweit. Samstag, den 29. November, ab 13 Uhr und Sonntag, den 01. Dezember, ab 13 Uhr, erstrahlt der Burghof der Burg Hirschhorn in weihnachtlichen Flair. Hunderte von Lichtern schaffen bei zunehmender Dunkelheit ein magisches Ambiente. Und nicht nur Kinderaugen werden dann groß und strahlen.
Gerüche von heißem Met, Glühwein, heißen Wacholderlikören, Bratwürste, Crepes, Waffeln und Pizzettas wabern durch die altehrwürdigen Burgmauern. Honig und Honigprodukte, Delikatessen aus Kamerun, aber auch Kunsthandwerk wie Seifendesign, Holzarbeiten, bemalte Laubsägearbeiten, Selbstgestricktes, Essigdelikatessen, Tolles aus Filz sowie frisch geschnittene Odenwälder Misteln runden das Angebot ab.
An beiden Tagen werden die Kinder vom Nikolaus seine Geschichte aus Myra erfahren und beschenkt und eine lebendige Krippe mit Tieren wird ein weiterer Anziehungspunkt sein. An beiden Tagen werden gegen 16 Uhr live Weihnachtslieder zu hören sein.
Alle Mitwirkenden freuen sich auf viele Besucher aus Nah und Fern bei freiem Eintritt.
Zeit
Veranstaltungsort
Burg Hirschhorn
69434 Hirschhorn
29Nov.12:0017:00Tierisches Weihnachtfest im Tierheim Dallau
Details
Gutes tun, Tieren helfen und Spaß dabei haben – das ist bei der Tierweihnacht am Samstag, den 29. November im Tierheim Dallau Programm. Der für
Details
Gutes tun, Tieren helfen und Spaß dabei haben – das ist bei der Tierweihnacht am Samstag, den 29. November im Tierheim Dallau Programm. Der für den Neckar-Odenwald-Kreis und Eberbach zuständige Tierschutzverein Mosbach und Umgebung e.V. lädt von 12 bis 17 Uhr zum Besuch ein.
Flohmarkt- und Infostände, an den sich auch ein Schnapp für Weihnachten machen lässt, Kinderspaß und der Besuch vom Nikolaus sorgen für schöne und festliche Stunden. Neu im Programm sind Führungen durchs Tierheim getreu dem Motto „Blick hinter die Kulissen“ und ein Glücksrad, das Dank Spenden der regionalen Firmen zahlreiche tolle Gewinne verspricht.
Kulinarisch bleiben kaum Wünsche offen, von Kaffee und Kuchen, Waffeln, Glühwein und Punsch bis hin zu leckerem ungarischen Gulasch, Chili, Knödel, Eintopf, Langosch, Würstchen und Pommes dürfte für jeden etwas dabei sein, auch für Veganer und Vegetarier. Die Einnahmen kommen zu 100 Prozent den tierischen Bewohnern zugute.
Der Tierschutzverein freut sich auf zahlreiche Gäste, Interessierte und Schnäppchenjäger beim Fest im Tierheim im Talweg 15 in 74834 Elztal-Dallau.
Zeit
29Nov.20:00Bernd Lafrenz - Romeo und Julia
Details
(Foto: Achim Kaeflein) Die Kulturkommode Osterburken beendet ihr diesjähriges Kleinkunstprogramm am Samstag, den 29. November 2025, in der Baulandhalle der Römerstadt mit Bernd Lafrenz und seinem Solo-Theater-Schauspiel „Romeo und Julia“. Wer kennt
Details
(Foto: Achim Kaeflein)
Die Kulturkommode Osterburken beendet ihr diesjähriges Kleinkunstprogramm am Samstag, den 29. November 2025, in der Baulandhalle der Römerstadt mit Bernd Lafrenz und seinem Solo-Theater-Schauspiel „Romeo und Julia“.
Wer kennt sie nicht, die schönste und zugleich traurigste aller Liebesgeschichten? Und wer Bernd Lafrenz kennt, weiß auch, dass sowohl Taschentücher als auch Reclam-Heftchen getrost zuhause bleiben können. In seiner liebevollen Parodie verleiht Bernd Lafrenz „Romeo und Julia“ als einer seiner frei-komischen Shakespeare-Inszenierungen diesen ganz speziellen, luftig-leichten Reiz, mit dem er das Osterburkener Publikum schon in seinem „Othello“ begeistert hat.
Und auch diesmal spielt der mit mehreren Preisen ausgezeichnete Theatermann Lafrenz die komplette Tragödie als schauspielerisch höchst virtuoses Ein-Mann-Stück, indem er mit spielerischer Leichtigkeit oft innerhalb von Sekunden von einer Figur in eine andere wechselt. Aber Lafrenz wäre nicht Lafrenz, wenn er die Geschichte einfach nur brav nacherzählen würde!
Und so lernt der Zuschauer erst einmal Balthasar, einen Nachfahren des gleichnamigen Dieners Romeos kennen. Seit vielen Generationen erfüllen die Balthasars ein Vermächtnis: die Geschichte der beiden Liebenden in aller Lande zu verbreiten. Aber alles kommt ganz anders als vorgesehen, denn auf magische Weise wird das Shakespeare’sche Werk mit seinen Personen plötzlich quicklebendig.
Zusammen mit Balthasar findet sich das Publikum unversehens mittendrin in der „Sache von damals“, erlebt die ganze Geschichte vom „Herrn Romeo“ und dem „Fräulein Julia“ erstens live und zweitens vor Ort. Und wenn der zwischen Faszination und Lachen hin- und hergerissene Zuschauer am Schluss Zeuge zweier dramatischer Theater-Tode wird, ist sogar das anrührend und komisch zugleich.
Beginn der Veranstaltung ist um 20 Uhr. Alle wichtigen Hinweise zum Veranstaltungsbesuch sind im Internet unter www.kulturkommode.de zu finden. Eintrittskarten gibt es im vergünstigten Vorverkauf über das Bestellformular auf der Kulturkommode-Homepage.
Zeit
Veranstaltungsort
Baulandhalle Osterburken
Kapellenstraße 11, 74706 Osterburken
Veranstalter
30Nov.11:0017:00Adventszauber im Wildpark Schwarzach
Details
Am ersten Advent, den 30. November, verwandelt sich der Wildpark Schwarzach von 11 bis 17 Uhr in ein zauberhaftes Winterwunderland. Über 40 liebevoll gestaltete Marktstände
Details
Am ersten Advent, den 30. November, verwandelt sich der Wildpark Schwarzach von 11 bis 17 Uhr in ein zauberhaftes Winterwunderland. Über 40 liebevoll gestaltete Marktstände bieten eine große Vielfalt an handgemachten Geschenkideen, Kunsthandwerk und weihnachtlichen Leckereien für sich selbst oder als Weihnachtsgeschenk für seine Liebsten. Außerdem werden vielfältige Speisen angeboten , die für jeden Geschmack etwas bereithalten. Der Erlös aus der Bewirtung kommt direkt dem Wildpark zugute und unterstützt so die tierischen Bewohner des Parks.
Der Eintritt in den Park ist kostenfrei. Wir freuen uns auf Sie!
Zeit
30Nov.15:0016:30Gang durch den Advent - e b'sondere Zeit...Benefizkonzert
Details
(Archivbild) Der Rotary-Club Mosbach-Buchen lädt am ersten Advent, Sonntag, den 30. November 2025, ab 15:00 Uhr herzlich zum elften Mal zum traditionellen Benefizkonzert „Gang durch den Advent – e b’sondere Zeit…“
Details
(Archivbild)
Der Rotary-Club Mosbach-Buchen lädt am ersten Advent, Sonntag, den 30. November 2025, ab 15:00 Uhr herzlich zum elften Mal zum traditionellen Benefizkonzert „Gang durch den Advent – e b’sondere Zeit…“ in die Mosbacher Stiftskirche ein. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf einen stimmungsvollen Nachmittag freuen, musikalisch gestaltet von der Singschule und Schülerinnen und Schülern der Musikschule Mosbach sowie dem Blechbläser-Ensemble des Evangelischen Kirchenbezirks Mosbach. Die Veranstaltung wird von Rudolf Guckelsberger mit feierlichen, weihnachtlichen Texten moderiert. Der Eintritt ist frei, doch es wird um Spenden gebeten, die in vollem Umfang bedürftigen Kindern im Neckar-Odenwald-Kreis zugutekommen. Lassen Sie sich auf die Weihnachtszeit einstimmen und unterstützen Sie dabei einen guten Zweck.
Zeit
Veranstaltungsort
Stiftskirche Mosbach
Marktplatz, 74821 Mosbach
Dezember
24Aug.01MärzGoya – Dali „Los Caprichos“ eine Gegenüberstellung
Details
Am Sonntag, den 24. August 2025, wird in Museum der Stadt Eberbach, Alter Markt 1, 69412 Eberbach, die Ausstellung „Goya – Dali „Los Caprichos“ eine Gegenüberstellung. Die „Los Caprichos“
Details
Am Sonntag, den 24. August 2025, wird in Museum der Stadt Eberbach, Alter Markt 1, 69412 Eberbach, die Ausstellung „Goya – Dali „Los Caprichos“ eine Gegenüberstellung.
Die „Los Caprichos“ von Francisco Goya (1746-1828) zeigen in satirischer Form die menschlichen Schwächen der Gesellschaft und Politik seiner Zeit, die jedoch auch heute noch Gültigkeit besitzen.
Diese überarbeitete Salvador Dali (1904-1989) im Sinne seiner exaltierten Verhaltensweise und seiner traumatisch-irrationalen Vorstellungswelt, was im Ergebnis zu neu verschlüsselten, sowie sehenswerten und spannenden Bildern führte.
Die Exponate sind vom 24. August 2025 bis zum 01. März 2026 zu sehen.
Die Ausstellung wird am kommenden Sonntag, 24. August, un 15 Uhr mit einer Vernissage eröffnet.
Das Museum und die Ausstellung sind folgendermaßen zu sehen:
Öffnungszeiten:
Mittwoch, Samstag, Sonntag und an Feiertagen 14 bis 17 Uhr, Sonderöffnung auf Anfrage.
Außerdem sind Vorträge zur Ausstellung, an jedem ersten Sonntag im Monat, ab 15 Uhr, geplant.
Es ist auch ein Katalog erhältlich.
Zeit
Veranstaltungsort
Museum der Stadt Eberbach
Alter Markt 1, 69412 Eberbach
03Dez.(Dez. 3)14:0004(Dez. 4)20:00Michelstädter Weihnachtsmarkt 2025
Details
(Fotos: pm) Der Michelstädter Weihnachtsmarkt findet in der Zeit vom 28. November bis 21. Dezember 2025 immer mittwochs bis sonntags in der historischen Altstadt statt. Die rund 100 festlich geschmückten Holzhütten
Details
(Fotos: pm)
Der Michelstädter Weihnachtsmarkt findet in der Zeit vom 28. November bis 21. Dezember 2025 immer mittwochs bis sonntags in der historischen Altstadt statt. Die rund 100 festlich geschmückten Holzhütten säumen die kleinen Gassen rund um das historische Rathaus.
Wie in jedem Jahr erwarten die Besucher tolle Verkaufsstände mit allerhand weihnachtlicher Dekoration, handgemachten Produkten, Strick-, Keramikwaren und vielem mehr. Typisch für den Michelstädter Weihnachtsmarkt ist das Odenwälder Kunsthandwerk, das hier reichlich zu finden ist. Produkte aus Holz, Wolle, Papier, Stoffen und Keramik können bestaunt und erworben werden. Besonders zu erwähnen ist hierbei der Verein „KunstHandwerk Odenwald“, der an allen Markttagen im Saal der Löwenhofreite zu finden ist.
Die Schüler der Berufsfachschule für Holz- und Elfenbeinverarbeitung stellen im Schenkenkeller ihre Werke aus. Kleinere (Schmuck-)Stücke können dort auch gekauft werden. Am ersten Adventswochenende (Samstag und Sonntag) laden die Hobby-Künstler zu ihrem Markt in die Erwin-Hasenzahl-Halle ein. Bei den Basaren der Schulen und Vereine bekommt man außerdem gebastelte Kunstwerke und kleine Weihnachtsgeschenke.
Für die passende Stimmung in der Altstadt sorgt neben der weihnachtlichen Beleuchtung auch das musikalische Programm. Auf dem Marktplatz und im Kellereihof präsentieren Odenwälder Musikgruppen und Gesangvereine ihre weihnachtlichen Musikstücke und tragen damit zur festlichen Stimmung des Marktes bei.
Die lebensgroße Holzkrippe in der Braunstraße wird ebenfalls ins Weihnachtsmarktgeschehen eingebunden. Vom 1. bis 21. Dezember erwacht dort täglich (auch montags und dienstags) um 17.30 Uhr der lebendige Adventskalender. Die evangelische Stadtkirchengemeinde und die katholische Kirchengemeinde St. Sebastian haben es sich zur Aufgabe gemacht, hier täglich zusammen zu kommen, das sprichwörtliche Kalendertürchen zu öffnen und gemeinsam einen Moment innezuhalten und sich daran zu erinnern, warum Weihnachten an der Krippe beginnt.
An allen Markttagen öffnet das Stadtmuseum in der Kellerei von 11 bis 18 Uhr seine Türen und lädt große wie kleine Besucher zu einer spannenden Entdeckungsreise ein. Aktuell erwartet die Gäste die stimmungsvolle Sonderausstellung „Vorfreude. Adventskalender in Europa“ – ein faszinierender Blick auf die vielfältigen Traditionen, Geschichten und Gestaltungen rund um den Adventskalender. Von liebevoll gestalteten Klassikern bis zu außergewöhnlichen Sammlerstücken zeigt die Ausstellung, wie unterschiedlich die Vorfreude auf Weihnachten in ganz Europa gelebt wird.
Ein besonderes Highlight für Technik- und Modellbaufans: Die Modelleisenbahnfreunde Odenwaldkreis e.V. präsentieren samstags und sonntags von 13 bis 18 Uhr ihre beeindruckende Modellbahnausstellung im Dachgeschoss. Mit viel Liebe zum Detail lassen sie kleine Züge durch faszinierende Landschaften fahren – ein Erlebnis, das nicht nur Kinderaugen leuchten lässt. Der Eintritt für das Stadtmuseum (inkl. Modelleisenbahn) kostet 3,50 Euro. Kinder bis 18 Jahre haben kostenlosen Eintritt.
Ein weiteres Highlight ist der Sonderdampfzug, der am ersten Adventswochenende (Samstag und Sonntag) in den Michelstädter Bahnhof einfährt. Der Verein Historische Eisenbahn Frankfurt kommt mit ihrer historischen Zug-Lokomotive aus Frankfurt. Fahrkarten sind unter www.historische-eisenbahn-frankfurt.de erhältlich. Der Nikolaus hat sein Kommen angekündigt. Ab dem 06.12. ist er immer freitags, samstags und sonntags jeweils um 16, 17 und 18 Uhr im Torraum in der Kellerei zu finden und freut sich auf viele Kinder, die ihn besuchen kommen.
Glühwein und Bratwurst dürfen auf einem Weihnachtsmarkt natürlich nicht fehlen. Die Gastronomen des Michelstädter Marktes haben aber auch andere Köstlichkeiten in ihrem Repertoire. Das Spektrum reicht von Gegrilltem, veganen Gerichten, Suppen bis hin zu den unterschiedlichsten Süßwaren. Im Schenkenkeller werden die Gäste mit Kaffee und Kuchen versorgt. Hier ist für jeden Gaumen das Richtige dabei.
Das ausführliche Programm finden Sie auf: www.michelstaedter-weihnachtsmarkt.de
|
||
Zeit
Veranstaltungsort
Historisches Rathaus Michelstadt
Marktplatz 1, 64720 Michelstadt
06061/74610
04Dez.10:0011:00Tanzkreis-Gruppe trifft sich
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay) Die DRK-Tanzgruppe trifft sich am Donnerstag, 06. November wieder von 10 bis 11 Uhr in der Turnhalle beim DRK-Service-Center, Bleichstraße 3 in Mosbach. Man bewegt sich zur
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay)
Die DRK-Tanzgruppe trifft sich am Donnerstag, 06. November wieder von 10 bis 11 Uhr in der Turnhalle beim DRK-Service-Center, Bleichstraße 3 in Mosbach. Man bewegt sich zur Musik beschwingt im Kreis, als Paar, in Linien und im Square-Dance. Geselligkeit, Freude und Spaß stehen bei der fachkundig geleiteten Tanzkreis-Gruppe an erster Stelle.
Alle interessierten Frauen und Männer sind willkommen, auch Neueinsteiger. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jede und jeder kann einfach vorbeikommen, schnuppern und gleich mittanzen. Die Gruppe trifft sich in der Regel vierzehntägig donnerstags. Die nächsten Termine sind am 20. November sowie am 04. und 18. Dezember 2025
Zeit
Veranstaltungsort
DRK Mosbach
Bleichstraße 3, in 74821 MosbacH
05Dez.(Dez. 5)14:0007(Dez. 7)20:00Michelstädter Weihnachtsmarkt 2025
Details
(Fotos: pm) Der Michelstädter Weihnachtsmarkt findet in der Zeit vom 28. November bis 21. Dezember 2025 immer mittwochs bis sonntags in der historischen Altstadt statt. Die rund 100 festlich geschmückten Holzhütten
Details
(Fotos: pm)
Der Michelstädter Weihnachtsmarkt findet in der Zeit vom 28. November bis 21. Dezember 2025 immer mittwochs bis sonntags in der historischen Altstadt statt. Die rund 100 festlich geschmückten Holzhütten säumen die kleinen Gassen rund um das historische Rathaus.
Wie in jedem Jahr erwarten die Besucher tolle Verkaufsstände mit allerhand weihnachtlicher Dekoration, handgemachten Produkten, Strick-, Keramikwaren und vielem mehr. Typisch für den Michelstädter Weihnachtsmarkt ist das Odenwälder Kunsthandwerk, das hier reichlich zu finden ist. Produkte aus Holz, Wolle, Papier, Stoffen und Keramik können bestaunt und erworben werden. Besonders zu erwähnen ist hierbei der Verein „KunstHandwerk Odenwald“, der an allen Markttagen im Saal der Löwenhofreite zu finden ist.
Die Schüler der Berufsfachschule für Holz- und Elfenbeinverarbeitung stellen im Schenkenkeller ihre Werke aus. Kleinere (Schmuck-)Stücke können dort auch gekauft werden. Am ersten Adventswochenende (Samstag und Sonntag) laden die Hobby-Künstler zu ihrem Markt in die Erwin-Hasenzahl-Halle ein. Bei den Basaren der Schulen und Vereine bekommt man außerdem gebastelte Kunstwerke und kleine Weihnachtsgeschenke.
Für die passende Stimmung in der Altstadt sorgt neben der weihnachtlichen Beleuchtung auch das musikalische Programm. Auf dem Marktplatz und im Kellereihof präsentieren Odenwälder Musikgruppen und Gesangvereine ihre weihnachtlichen Musikstücke und tragen damit zur festlichen Stimmung des Marktes bei.
Die lebensgroße Holzkrippe in der Braunstraße wird ebenfalls ins Weihnachtsmarktgeschehen eingebunden. Vom 1. bis 21. Dezember erwacht dort täglich (auch montags und dienstags) um 17.30 Uhr der lebendige Adventskalender. Die evangelische Stadtkirchengemeinde und die katholische Kirchengemeinde St. Sebastian haben es sich zur Aufgabe gemacht, hier täglich zusammen zu kommen, das sprichwörtliche Kalendertürchen zu öffnen und gemeinsam einen Moment innezuhalten und sich daran zu erinnern, warum Weihnachten an der Krippe beginnt.
An allen Markttagen öffnet das Stadtmuseum in der Kellerei von 11 bis 18 Uhr seine Türen und lädt große wie kleine Besucher zu einer spannenden Entdeckungsreise ein. Aktuell erwartet die Gäste die stimmungsvolle Sonderausstellung „Vorfreude. Adventskalender in Europa“ – ein faszinierender Blick auf die vielfältigen Traditionen, Geschichten und Gestaltungen rund um den Adventskalender. Von liebevoll gestalteten Klassikern bis zu außergewöhnlichen Sammlerstücken zeigt die Ausstellung, wie unterschiedlich die Vorfreude auf Weihnachten in ganz Europa gelebt wird.
Ein besonderes Highlight für Technik- und Modellbaufans: Die Modelleisenbahnfreunde Odenwaldkreis e.V. präsentieren samstags und sonntags von 13 bis 18 Uhr ihre beeindruckende Modellbahnausstellung im Dachgeschoss. Mit viel Liebe zum Detail lassen sie kleine Züge durch faszinierende Landschaften fahren – ein Erlebnis, das nicht nur Kinderaugen leuchten lässt. Der Eintritt für das Stadtmuseum (inkl. Modelleisenbahn) kostet 3,50 Euro. Kinder bis 18 Jahre haben kostenlosen Eintritt.
Ein weiteres Highlight ist der Sonderdampfzug, der am ersten Adventswochenende (Samstag und Sonntag) in den Michelstädter Bahnhof einfährt. Der Verein Historische Eisenbahn Frankfurt kommt mit ihrer historischen Zug-Lokomotive aus Frankfurt. Fahrkarten sind unter www.historische-eisenbahn-frankfurt.de erhältlich. Der Nikolaus hat sein Kommen angekündigt. Ab dem 06.12. ist er immer freitags, samstags und sonntags jeweils um 16, 17 und 18 Uhr im Torraum in der Kellerei zu finden und freut sich auf viele Kinder, die ihn besuchen kommen.
Glühwein und Bratwurst dürfen auf einem Weihnachtsmarkt natürlich nicht fehlen. Die Gastronomen des Michelstädter Marktes haben aber auch andere Köstlichkeiten in ihrem Repertoire. Das Spektrum reicht von Gegrilltem, veganen Gerichten, Suppen bis hin zu den unterschiedlichsten Süßwaren. Im Schenkenkeller werden die Gäste mit Kaffee und Kuchen versorgt. Hier ist für jeden Gaumen das Richtige dabei.
Das ausführliche Programm finden Sie auf: www.michelstaedter-weihnachtsmarkt.de
|
||
Zeit
Veranstaltungsort
Historisches Rathaus Michelstadt
Marktplatz 1, 64720 Michelstadt
06061/74610
Details
Wir laden alle herzlich ein zum „Adventszauber“-Weihnachtsmarkt am Freitag, den 5. Dezember 2025 von 15:00 bis 19:00 Uhr an unserem Stammsitz in der Walldürner Straße 5 in Buchen. · Viele regionale
Details
Wir laden alle herzlich ein zum „Adventszauber“-Weihnachtsmarkt am Freitag, den 5. Dezember 2025 von 15:00 bis 19:00 Uhr an unserem Stammsitz
in der Walldürner Straße 5 in Buchen.
· Viele regionale und handgemachte Waren
· Bratwurst, Pommes, Waffeln, Glühwein & Punsch
· Jugendkapelle der Stadtkapelle Buchen (ca. 16:30 Uhr)
· Tolles Kinderprogramm
#Adventszauber #Weihnachtsmarkt #Advent #Buchen #Handinhand #Punsch #Glühwein #Bratwurst #Waffeln #Jugendkapelle #Musikkapelle
Zeit
10Dez.(Dez. 10)14:0011(Dez. 11)20:00Michelstädter Weihnachtsmarkt 2025
Details
(Fotos: pm) Der Michelstädter Weihnachtsmarkt findet in der Zeit vom 28. November bis 21. Dezember 2025 immer mittwochs bis sonntags in der historischen Altstadt statt. Die rund 100 festlich geschmückten Holzhütten
Details
(Fotos: pm)
Der Michelstädter Weihnachtsmarkt findet in der Zeit vom 28. November bis 21. Dezember 2025 immer mittwochs bis sonntags in der historischen Altstadt statt. Die rund 100 festlich geschmückten Holzhütten säumen die kleinen Gassen rund um das historische Rathaus.
Wie in jedem Jahr erwarten die Besucher tolle Verkaufsstände mit allerhand weihnachtlicher Dekoration, handgemachten Produkten, Strick-, Keramikwaren und vielem mehr. Typisch für den Michelstädter Weihnachtsmarkt ist das Odenwälder Kunsthandwerk, das hier reichlich zu finden ist. Produkte aus Holz, Wolle, Papier, Stoffen und Keramik können bestaunt und erworben werden. Besonders zu erwähnen ist hierbei der Verein „KunstHandwerk Odenwald“, der an allen Markttagen im Saal der Löwenhofreite zu finden ist.
Die Schüler der Berufsfachschule für Holz- und Elfenbeinverarbeitung stellen im Schenkenkeller ihre Werke aus. Kleinere (Schmuck-)Stücke können dort auch gekauft werden. Am ersten Adventswochenende (Samstag und Sonntag) laden die Hobby-Künstler zu ihrem Markt in die Erwin-Hasenzahl-Halle ein. Bei den Basaren der Schulen und Vereine bekommt man außerdem gebastelte Kunstwerke und kleine Weihnachtsgeschenke.
Für die passende Stimmung in der Altstadt sorgt neben der weihnachtlichen Beleuchtung auch das musikalische Programm. Auf dem Marktplatz und im Kellereihof präsentieren Odenwälder Musikgruppen und Gesangvereine ihre weihnachtlichen Musikstücke und tragen damit zur festlichen Stimmung des Marktes bei.
Die lebensgroße Holzkrippe in der Braunstraße wird ebenfalls ins Weihnachtsmarktgeschehen eingebunden. Vom 1. bis 21. Dezember erwacht dort täglich (auch montags und dienstags) um 17.30 Uhr der lebendige Adventskalender. Die evangelische Stadtkirchengemeinde und die katholische Kirchengemeinde St. Sebastian haben es sich zur Aufgabe gemacht, hier täglich zusammen zu kommen, das sprichwörtliche Kalendertürchen zu öffnen und gemeinsam einen Moment innezuhalten und sich daran zu erinnern, warum Weihnachten an der Krippe beginnt.
An allen Markttagen öffnet das Stadtmuseum in der Kellerei von 11 bis 18 Uhr seine Türen und lädt große wie kleine Besucher zu einer spannenden Entdeckungsreise ein. Aktuell erwartet die Gäste die stimmungsvolle Sonderausstellung „Vorfreude. Adventskalender in Europa“ – ein faszinierender Blick auf die vielfältigen Traditionen, Geschichten und Gestaltungen rund um den Adventskalender. Von liebevoll gestalteten Klassikern bis zu außergewöhnlichen Sammlerstücken zeigt die Ausstellung, wie unterschiedlich die Vorfreude auf Weihnachten in ganz Europa gelebt wird.
Ein besonderes Highlight für Technik- und Modellbaufans: Die Modelleisenbahnfreunde Odenwaldkreis e.V. präsentieren samstags und sonntags von 13 bis 18 Uhr ihre beeindruckende Modellbahnausstellung im Dachgeschoss. Mit viel Liebe zum Detail lassen sie kleine Züge durch faszinierende Landschaften fahren – ein Erlebnis, das nicht nur Kinderaugen leuchten lässt. Der Eintritt für das Stadtmuseum (inkl. Modelleisenbahn) kostet 3,50 Euro. Kinder bis 18 Jahre haben kostenlosen Eintritt.
Ein weiteres Highlight ist der Sonderdampfzug, der am ersten Adventswochenende (Samstag und Sonntag) in den Michelstädter Bahnhof einfährt. Der Verein Historische Eisenbahn Frankfurt kommt mit ihrer historischen Zug-Lokomotive aus Frankfurt. Fahrkarten sind unter www.historische-eisenbahn-frankfurt.de erhältlich. Der Nikolaus hat sein Kommen angekündigt. Ab dem 06.12. ist er immer freitags, samstags und sonntags jeweils um 16, 17 und 18 Uhr im Torraum in der Kellerei zu finden und freut sich auf viele Kinder, die ihn besuchen kommen.
Glühwein und Bratwurst dürfen auf einem Weihnachtsmarkt natürlich nicht fehlen. Die Gastronomen des Michelstädter Marktes haben aber auch andere Köstlichkeiten in ihrem Repertoire. Das Spektrum reicht von Gegrilltem, veganen Gerichten, Suppen bis hin zu den unterschiedlichsten Süßwaren. Im Schenkenkeller werden die Gäste mit Kaffee und Kuchen versorgt. Hier ist für jeden Gaumen das Richtige dabei.
Das ausführliche Programm finden Sie auf: www.michelstaedter-weihnachtsmarkt.de
|
||
Zeit
Veranstaltungsort
Historisches Rathaus Michelstadt
Marktplatz 1, 64720 Michelstadt
06061/74610
10Dez.18:0020:00AWO - Queer 50plusThemenabend & Austausch
Details
Queer-feministische Geschichte im Neckar-Odenwald-Kreis Vortrag von Ilona Scheidle, M.A. Freie Historikerin, Leiterin der Lesbisch-Schwulen Geschichtswerkstatt Rhein Neckar – Austausch – gemütliches Beisammensein. Komm einfach vorbei! AWO Begegnungsstätte, Alte Brückenstraße 1, 18:00
Details
Queer-feministische Geschichte im Neckar-Odenwald-Kreis
Vortrag von Ilona Scheidle, M.A. Freie Historikerin, Leiterin der Lesbisch-Schwulen Geschichtswerkstatt Rhein Neckar
– Austausch – gemütliches Beisammensein.
Komm einfach vorbei! AWO Begegnungsstätte, Alte Brückenstraße 1, 18:00 bis 20:00 Uhr
Snacks & Getränke vor Ort
Kontakt: vielfalt.50plus@awo-now.de
Zeit
Veranstalter
Details
(Foto: Manuel Wagner) In einer Übersetzung von Martin Riemann Die Badische Landesbühne gastiert mit der turbulenten Komödie „Mord auf
Details
(Foto: Manuel Wagner)
In einer Übersetzung von Martin Riemann
Die Badische Landesbühne gastiert mit der turbulenten Komödie „Mord auf Schloss Haversham“ in Walldürn. Wolf E. Rahlfs inszeniert das Gag-Feuerwerk, das in London seit seiner Uraufführung im Jahr 2012 ohne Unterbrechung gespielt wird. Britischer Humor und Slapstick – in Walldürn ist „Mord auf Schloss Haversham“ am Mittwoch, 10. Dezember 2025, um 19.30 Uhr im Haus der offenen Tür zu sehen.
Herzlich willkommen zur Premiere von Mord auf Schloss Haversham; ein spannungs-geladenes, englisches Kriminalstück im Stile Agatha Christies. Die (fiktive) Laientheatergruppe der Technischen Hochschule Bruchtal wird diesen englischen Krimi auf die Bühne zaubern. Alle Beteiligten erwarten voller Vorfreude die Premiere. Wird schon schiefgehen.
Und wie! Türen lassen sich nicht öffnen. Wanddekorationen fallen zu Boden. Requisiten sind vertauscht oder verschwunden. Dialoge laufen in der falschen Reihenfolge ab. Ein Missgeschick jagt das nächste. Die Premiere wird mehr und mehr zu einer Katastrophe für die Mitwirkenden. Mit verzweifelter Würde stemmen sie sich gegen das drohende Chaos. The Show must go on! Für das Publikum bedeutet das: Pleiten, Pech und Pannen lassen die Lachmuskeln keine Sekunde zur Ruhe kommen.
Mit: André Becker, Martin Behlert, Tobias Gondolf, Madeline Hartig, Cornelia Heilmann, Thilo Langer, Frank Siebers, Tobias Strobel
Inszenierung: Wolf E. Rahlfs
Bühne & Kostüm: Franziska Smolarek
Lichtgestaltung: Tilo Schwarz
Altersempfehlung: ab 13 Jahren
Kartenvorverkauf:
Tourist- und Freizeitinformation im Rathaus Walldürn, Hauptstr. 27, 74731 Walldürn, Telefon: 06282/67105, E-Mail: tourismus@wallduern.de
Zeit
Veranstaltungsort
Haus der offenen Tür Walldürn
Schachleiterstaße 27e, 74731 Walldürn
12Dez.(Dez. 12)14:0014(Dez. 14)20:00Michelstädter Weihnachtsmarkt 2025
Details
(Fotos: pm) Der Michelstädter Weihnachtsmarkt findet in der Zeit vom 28. November bis 21. Dezember 2025 immer mittwochs bis sonntags in der historischen Altstadt statt. Die rund 100 festlich geschmückten Holzhütten
Details
(Fotos: pm)
Der Michelstädter Weihnachtsmarkt findet in der Zeit vom 28. November bis 21. Dezember 2025 immer mittwochs bis sonntags in der historischen Altstadt statt. Die rund 100 festlich geschmückten Holzhütten säumen die kleinen Gassen rund um das historische Rathaus.
Wie in jedem Jahr erwarten die Besucher tolle Verkaufsstände mit allerhand weihnachtlicher Dekoration, handgemachten Produkten, Strick-, Keramikwaren und vielem mehr. Typisch für den Michelstädter Weihnachtsmarkt ist das Odenwälder Kunsthandwerk, das hier reichlich zu finden ist. Produkte aus Holz, Wolle, Papier, Stoffen und Keramik können bestaunt und erworben werden. Besonders zu erwähnen ist hierbei der Verein „KunstHandwerk Odenwald“, der an allen Markttagen im Saal der Löwenhofreite zu finden ist.
Die Schüler der Berufsfachschule für Holz- und Elfenbeinverarbeitung stellen im Schenkenkeller ihre Werke aus. Kleinere (Schmuck-)Stücke können dort auch gekauft werden. Am ersten Adventswochenende (Samstag und Sonntag) laden die Hobby-Künstler zu ihrem Markt in die Erwin-Hasenzahl-Halle ein. Bei den Basaren der Schulen und Vereine bekommt man außerdem gebastelte Kunstwerke und kleine Weihnachtsgeschenke.
Für die passende Stimmung in der Altstadt sorgt neben der weihnachtlichen Beleuchtung auch das musikalische Programm. Auf dem Marktplatz und im Kellereihof präsentieren Odenwälder Musikgruppen und Gesangvereine ihre weihnachtlichen Musikstücke und tragen damit zur festlichen Stimmung des Marktes bei.
Die lebensgroße Holzkrippe in der Braunstraße wird ebenfalls ins Weihnachtsmarktgeschehen eingebunden. Vom 1. bis 21. Dezember erwacht dort täglich (auch montags und dienstags) um 17.30 Uhr der lebendige Adventskalender. Die evangelische Stadtkirchengemeinde und die katholische Kirchengemeinde St. Sebastian haben es sich zur Aufgabe gemacht, hier täglich zusammen zu kommen, das sprichwörtliche Kalendertürchen zu öffnen und gemeinsam einen Moment innezuhalten und sich daran zu erinnern, warum Weihnachten an der Krippe beginnt.
An allen Markttagen öffnet das Stadtmuseum in der Kellerei von 11 bis 18 Uhr seine Türen und lädt große wie kleine Besucher zu einer spannenden Entdeckungsreise ein. Aktuell erwartet die Gäste die stimmungsvolle Sonderausstellung „Vorfreude. Adventskalender in Europa“ – ein faszinierender Blick auf die vielfältigen Traditionen, Geschichten und Gestaltungen rund um den Adventskalender. Von liebevoll gestalteten Klassikern bis zu außergewöhnlichen Sammlerstücken zeigt die Ausstellung, wie unterschiedlich die Vorfreude auf Weihnachten in ganz Europa gelebt wird.
Ein besonderes Highlight für Technik- und Modellbaufans: Die Modelleisenbahnfreunde Odenwaldkreis e.V. präsentieren samstags und sonntags von 13 bis 18 Uhr ihre beeindruckende Modellbahnausstellung im Dachgeschoss. Mit viel Liebe zum Detail lassen sie kleine Züge durch faszinierende Landschaften fahren – ein Erlebnis, das nicht nur Kinderaugen leuchten lässt. Der Eintritt für das Stadtmuseum (inkl. Modelleisenbahn) kostet 3,50 Euro. Kinder bis 18 Jahre haben kostenlosen Eintritt.
Ein weiteres Highlight ist der Sonderdampfzug, der am ersten Adventswochenende (Samstag und Sonntag) in den Michelstädter Bahnhof einfährt. Der Verein Historische Eisenbahn Frankfurt kommt mit ihrer historischen Zug-Lokomotive aus Frankfurt. Fahrkarten sind unter www.historische-eisenbahn-frankfurt.de erhältlich. Der Nikolaus hat sein Kommen angekündigt. Ab dem 06.12. ist er immer freitags, samstags und sonntags jeweils um 16, 17 und 18 Uhr im Torraum in der Kellerei zu finden und freut sich auf viele Kinder, die ihn besuchen kommen.
Glühwein und Bratwurst dürfen auf einem Weihnachtsmarkt natürlich nicht fehlen. Die Gastronomen des Michelstädter Marktes haben aber auch andere Köstlichkeiten in ihrem Repertoire. Das Spektrum reicht von Gegrilltem, veganen Gerichten, Suppen bis hin zu den unterschiedlichsten Süßwaren. Im Schenkenkeller werden die Gäste mit Kaffee und Kuchen versorgt. Hier ist für jeden Gaumen das Richtige dabei.
Das ausführliche Programm finden Sie auf: www.michelstaedter-weihnachtsmarkt.de
|
||
Zeit
Veranstaltungsort
Historisches Rathaus Michelstadt
Marktplatz 1, 64720 Michelstadt
06061/74610
13Dez.9:0012:00Betreuungsgruppe trifft sich
Details
(Symbolbild: Zelck/DRK) Die DRK-Betreuungsgruppe trifft sich am Samstag, 14. Dezember 2024, von 9 bis 12 Uhr in der Bleichstraße 3, in 74821 Mosbach. Danach finden die Treffen regelmäßig jeweils am zweiten
Details
(Symbolbild: Zelck/DRK)
Die DRK-Betreuungsgruppe trifft sich am Samstag, 14. Dezember 2024, von 9 bis 12 Uhr in der Bleichstraße 3, in 74821 Mosbach. Danach finden die Treffen regelmäßig jeweils am zweiten Samstag im Monat statt. Die Stunden in der Gruppe orientieren sich ganz an den Bedürfnissen von älteren Menschen.
Eingeladen sind Frauen und Männer, die in einem geschützten Raum Geselligkeit und Freude erleben möchten. Gleichzeitig werden geistige und körperliche Fähigkeiten erhalten und gefördert.
Die Gruppenstunden beinhalten Elemente aus der Bewegungs-, Spiel- und Musiktherapie. Die Themen werden bewusst aus der Lebenswirklichkeit der Gäste ausgewählt. Angestrebt ist eine Gruppengröße von acht bis zwölf Teilnehmern. Während die Betreuten gut versorgt sind, können die pflegenden Angehörigen etwas entlastet werden.
Die Betreuungsgruppe wird von erfahrenen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gestaltet. Gerne wird ein Fahrdienst angeboten, so dass die Teilnehmer abgeholt und nach der Betreuungsgruppe wieder nach Hause gebracht werden können. Ein Rollstuhltransport ist leider nicht möglich. Die Kosten für die Betreuungsgruppe können mit der Pflegekasse abgerechnet werden, wenn eine Einstufung vorliegt.
Für die Planung ist eine Anmeldung notwendig, per Telefon 06261 9208-741 oder per Mail an soziale-dienste@drk-mosbach.de.
Zeit
Veranstaltungsort
DRK Mosbach
Bleichstraße 3, in 74821 MosbacH
13Dez.10:0016:00Ad(e)vent der Lions und Rotarier
Details
(Foto: pm) Der „Ad(e)vent“ als gemeinsame Aktion der beiden Service-Clubs findet wieder in der Stauferstadt Eberbach statt. Am Samstag, 13. Dezember 2025, verwandelt sich der Lindenplatz in einen Tannenwald. Das Motto
Details
(Foto: pm)
Der „Ad(e)vent“ als gemeinsame Aktion der beiden Service-Clubs findet wieder in der Stauferstadt Eberbach statt. Am Samstag, 13. Dezember 2025, verwandelt sich der Lindenplatz in einen Tannenwald. Das Motto lautet: „Von der Region – für die Region.“
Der Christbaumverkauf durch den Lions-Club erfolgt von 10.00 bis 16.00 Uhr. Es werden frisch geschlagene Weihnachtsbäume (Nordmann-Tannen aus dem Odenwald) zum Verkauf angeboten.
Der Rotary-Club ist wieder mit dem beliebten Glücksrad dabei, wodurch die Möglichkeit besteht, einen Weihnachtsbaum oder andere lukrative Preise zu gewinnen. Zudem bieten die Rotarier Bratwürste vom Grill, Waffeln, Glühwein und andere Getränke an.
Für die weihnachtliche Stimmung auf dem Lindenplatz sorgen den ganzen Tag Schulen, Kindergärten, Vereine und Gruppen mit einem bunten und unterhaltsamen Programm. Der Erlös des „Ad(e)vent“ kommt den teilnehmenden Gruppierungen zugute.
Zeit
Veranstaltungsort
Lindenplatz Eberbach
Lindenplatz, 69412 Eberbach
17Dez.(Dez. 17)14:0018(Dez. 18)20:00Michelstädter Weihnachtsmarkt 2025
Details
(Fotos: pm) Der Michelstädter Weihnachtsmarkt findet in der Zeit vom 28. November bis 21. Dezember 2025 immer mittwochs bis sonntags in der historischen Altstadt statt. Die rund 100 festlich geschmückten Holzhütten
Details
(Fotos: pm)
Der Michelstädter Weihnachtsmarkt findet in der Zeit vom 28. November bis 21. Dezember 2025 immer mittwochs bis sonntags in der historischen Altstadt statt. Die rund 100 festlich geschmückten Holzhütten säumen die kleinen Gassen rund um das historische Rathaus.
Wie in jedem Jahr erwarten die Besucher tolle Verkaufsstände mit allerhand weihnachtlicher Dekoration, handgemachten Produkten, Strick-, Keramikwaren und vielem mehr. Typisch für den Michelstädter Weihnachtsmarkt ist das Odenwälder Kunsthandwerk, das hier reichlich zu finden ist. Produkte aus Holz, Wolle, Papier, Stoffen und Keramik können bestaunt und erworben werden. Besonders zu erwähnen ist hierbei der Verein „KunstHandwerk Odenwald“, der an allen Markttagen im Saal der Löwenhofreite zu finden ist.
Die Schüler der Berufsfachschule für Holz- und Elfenbeinverarbeitung stellen im Schenkenkeller ihre Werke aus. Kleinere (Schmuck-)Stücke können dort auch gekauft werden. Am ersten Adventswochenende (Samstag und Sonntag) laden die Hobby-Künstler zu ihrem Markt in die Erwin-Hasenzahl-Halle ein. Bei den Basaren der Schulen und Vereine bekommt man außerdem gebastelte Kunstwerke und kleine Weihnachtsgeschenke.
Für die passende Stimmung in der Altstadt sorgt neben der weihnachtlichen Beleuchtung auch das musikalische Programm. Auf dem Marktplatz und im Kellereihof präsentieren Odenwälder Musikgruppen und Gesangvereine ihre weihnachtlichen Musikstücke und tragen damit zur festlichen Stimmung des Marktes bei.
Die lebensgroße Holzkrippe in der Braunstraße wird ebenfalls ins Weihnachtsmarktgeschehen eingebunden. Vom 1. bis 21. Dezember erwacht dort täglich (auch montags und dienstags) um 17.30 Uhr der lebendige Adventskalender. Die evangelische Stadtkirchengemeinde und die katholische Kirchengemeinde St. Sebastian haben es sich zur Aufgabe gemacht, hier täglich zusammen zu kommen, das sprichwörtliche Kalendertürchen zu öffnen und gemeinsam einen Moment innezuhalten und sich daran zu erinnern, warum Weihnachten an der Krippe beginnt.
An allen Markttagen öffnet das Stadtmuseum in der Kellerei von 11 bis 18 Uhr seine Türen und lädt große wie kleine Besucher zu einer spannenden Entdeckungsreise ein. Aktuell erwartet die Gäste die stimmungsvolle Sonderausstellung „Vorfreude. Adventskalender in Europa“ – ein faszinierender Blick auf die vielfältigen Traditionen, Geschichten und Gestaltungen rund um den Adventskalender. Von liebevoll gestalteten Klassikern bis zu außergewöhnlichen Sammlerstücken zeigt die Ausstellung, wie unterschiedlich die Vorfreude auf Weihnachten in ganz Europa gelebt wird.
Ein besonderes Highlight für Technik- und Modellbaufans: Die Modelleisenbahnfreunde Odenwaldkreis e.V. präsentieren samstags und sonntags von 13 bis 18 Uhr ihre beeindruckende Modellbahnausstellung im Dachgeschoss. Mit viel Liebe zum Detail lassen sie kleine Züge durch faszinierende Landschaften fahren – ein Erlebnis, das nicht nur Kinderaugen leuchten lässt. Der Eintritt für das Stadtmuseum (inkl. Modelleisenbahn) kostet 3,50 Euro. Kinder bis 18 Jahre haben kostenlosen Eintritt.
Ein weiteres Highlight ist der Sonderdampfzug, der am ersten Adventswochenende (Samstag und Sonntag) in den Michelstädter Bahnhof einfährt. Der Verein Historische Eisenbahn Frankfurt kommt mit ihrer historischen Zug-Lokomotive aus Frankfurt. Fahrkarten sind unter www.historische-eisenbahn-frankfurt.de erhältlich. Der Nikolaus hat sein Kommen angekündigt. Ab dem 06.12. ist er immer freitags, samstags und sonntags jeweils um 16, 17 und 18 Uhr im Torraum in der Kellerei zu finden und freut sich auf viele Kinder, die ihn besuchen kommen.
Glühwein und Bratwurst dürfen auf einem Weihnachtsmarkt natürlich nicht fehlen. Die Gastronomen des Michelstädter Marktes haben aber auch andere Köstlichkeiten in ihrem Repertoire. Das Spektrum reicht von Gegrilltem, veganen Gerichten, Suppen bis hin zu den unterschiedlichsten Süßwaren. Im Schenkenkeller werden die Gäste mit Kaffee und Kuchen versorgt. Hier ist für jeden Gaumen das Richtige dabei.
Das ausführliche Programm finden Sie auf: www.michelstaedter-weihnachtsmarkt.de
|
||
Zeit
Veranstaltungsort
Historisches Rathaus Michelstadt
Marktplatz 1, 64720 Michelstadt
06061/74610
18Dez.10:0011:00Tanzkreis-Gruppe trifft sich
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay) Die DRK-Tanzgruppe trifft sich am Donnerstag, 06. November wieder von 10 bis 11 Uhr in der Turnhalle beim DRK-Service-Center, Bleichstraße 3 in Mosbach. Man bewegt sich zur
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay)
Die DRK-Tanzgruppe trifft sich am Donnerstag, 06. November wieder von 10 bis 11 Uhr in der Turnhalle beim DRK-Service-Center, Bleichstraße 3 in Mosbach. Man bewegt sich zur Musik beschwingt im Kreis, als Paar, in Linien und im Square-Dance. Geselligkeit, Freude und Spaß stehen bei der fachkundig geleiteten Tanzkreis-Gruppe an erster Stelle.
Alle interessierten Frauen und Männer sind willkommen, auch Neueinsteiger. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jede und jeder kann einfach vorbeikommen, schnuppern und gleich mittanzen. Die Gruppe trifft sich in der Regel vierzehntägig donnerstags. Die nächsten Termine sind am 20. November sowie am 04. und 18. Dezember 2025
Zeit
Veranstaltungsort
DRK Mosbach
Bleichstraße 3, in 74821 MosbacH
19Dez.(Dez. 19)14:0021(Dez. 21)20:00Michelstädter Weihnachtsmarkt 2025
Details
(Fotos: pm) Der Michelstädter Weihnachtsmarkt findet in der Zeit vom 28. November bis 21. Dezember 2025 immer mittwochs bis sonntags in der historischen Altstadt statt. Die rund 100 festlich geschmückten Holzhütten
Details
(Fotos: pm)
Der Michelstädter Weihnachtsmarkt findet in der Zeit vom 28. November bis 21. Dezember 2025 immer mittwochs bis sonntags in der historischen Altstadt statt. Die rund 100 festlich geschmückten Holzhütten säumen die kleinen Gassen rund um das historische Rathaus.
Wie in jedem Jahr erwarten die Besucher tolle Verkaufsstände mit allerhand weihnachtlicher Dekoration, handgemachten Produkten, Strick-, Keramikwaren und vielem mehr. Typisch für den Michelstädter Weihnachtsmarkt ist das Odenwälder Kunsthandwerk, das hier reichlich zu finden ist. Produkte aus Holz, Wolle, Papier, Stoffen und Keramik können bestaunt und erworben werden. Besonders zu erwähnen ist hierbei der Verein „KunstHandwerk Odenwald“, der an allen Markttagen im Saal der Löwenhofreite zu finden ist.
Die Schüler der Berufsfachschule für Holz- und Elfenbeinverarbeitung stellen im Schenkenkeller ihre Werke aus. Kleinere (Schmuck-)Stücke können dort auch gekauft werden. Am ersten Adventswochenende (Samstag und Sonntag) laden die Hobby-Künstler zu ihrem Markt in die Erwin-Hasenzahl-Halle ein. Bei den Basaren der Schulen und Vereine bekommt man außerdem gebastelte Kunstwerke und kleine Weihnachtsgeschenke.
Für die passende Stimmung in der Altstadt sorgt neben der weihnachtlichen Beleuchtung auch das musikalische Programm. Auf dem Marktplatz und im Kellereihof präsentieren Odenwälder Musikgruppen und Gesangvereine ihre weihnachtlichen Musikstücke und tragen damit zur festlichen Stimmung des Marktes bei.
Die lebensgroße Holzkrippe in der Braunstraße wird ebenfalls ins Weihnachtsmarktgeschehen eingebunden. Vom 1. bis 21. Dezember erwacht dort täglich (auch montags und dienstags) um 17.30 Uhr der lebendige Adventskalender. Die evangelische Stadtkirchengemeinde und die katholische Kirchengemeinde St. Sebastian haben es sich zur Aufgabe gemacht, hier täglich zusammen zu kommen, das sprichwörtliche Kalendertürchen zu öffnen und gemeinsam einen Moment innezuhalten und sich daran zu erinnern, warum Weihnachten an der Krippe beginnt.
An allen Markttagen öffnet das Stadtmuseum in der Kellerei von 11 bis 18 Uhr seine Türen und lädt große wie kleine Besucher zu einer spannenden Entdeckungsreise ein. Aktuell erwartet die Gäste die stimmungsvolle Sonderausstellung „Vorfreude. Adventskalender in Europa“ – ein faszinierender Blick auf die vielfältigen Traditionen, Geschichten und Gestaltungen rund um den Adventskalender. Von liebevoll gestalteten Klassikern bis zu außergewöhnlichen Sammlerstücken zeigt die Ausstellung, wie unterschiedlich die Vorfreude auf Weihnachten in ganz Europa gelebt wird.
Ein besonderes Highlight für Technik- und Modellbaufans: Die Modelleisenbahnfreunde Odenwaldkreis e.V. präsentieren samstags und sonntags von 13 bis 18 Uhr ihre beeindruckende Modellbahnausstellung im Dachgeschoss. Mit viel Liebe zum Detail lassen sie kleine Züge durch faszinierende Landschaften fahren – ein Erlebnis, das nicht nur Kinderaugen leuchten lässt. Der Eintritt für das Stadtmuseum (inkl. Modelleisenbahn) kostet 3,50 Euro. Kinder bis 18 Jahre haben kostenlosen Eintritt.
Ein weiteres Highlight ist der Sonderdampfzug, der am ersten Adventswochenende (Samstag und Sonntag) in den Michelstädter Bahnhof einfährt. Der Verein Historische Eisenbahn Frankfurt kommt mit ihrer historischen Zug-Lokomotive aus Frankfurt. Fahrkarten sind unter www.historische-eisenbahn-frankfurt.de erhältlich. Der Nikolaus hat sein Kommen angekündigt. Ab dem 06.12. ist er immer freitags, samstags und sonntags jeweils um 16, 17 und 18 Uhr im Torraum in der Kellerei zu finden und freut sich auf viele Kinder, die ihn besuchen kommen.
Glühwein und Bratwurst dürfen auf einem Weihnachtsmarkt natürlich nicht fehlen. Die Gastronomen des Michelstädter Marktes haben aber auch andere Köstlichkeiten in ihrem Repertoire. Das Spektrum reicht von Gegrilltem, veganen Gerichten, Suppen bis hin zu den unterschiedlichsten Süßwaren. Im Schenkenkeller werden die Gäste mit Kaffee und Kuchen versorgt. Hier ist für jeden Gaumen das Richtige dabei.
Das ausführliche Programm finden Sie auf: www.michelstaedter-weihnachtsmarkt.de
|
||
Zeit
Veranstaltungsort
Historisches Rathaus Michelstadt
Marktplatz 1, 64720 Michelstadt
06061/74610
19Dez.19:0021:30Nachtwächterführung durch Mosbachs Altstadt
Details
(Foto: pm) „Hört ihr Leut und lasst euch sagen …“. Mit diesen Worten beginnt der Mosbacher Nachtwächter Bernd Heck seinen abendlichen Rundgang durch die historische Altstadt. Durch enge Gassen bei
Details
(Foto: pm)
„Hört ihr Leut und lasst euch sagen …“. Mit diesen Worten beginnt der Mosbacher Nachtwächter Bernd Heck seinen abendlichen Rundgang durch die historische Altstadt.
Durch enge Gassen bei schummrigem Licht, ausgestattet mit Laterne, Hellebarde und Signalhorn, erzählt er Geschichten aus dem Mittelalter und vergangenen Zeiten. Auch manche Überraschung hält der Nachtwächter bereit, muss er doch für Ruhe und Ordnung sorgen.
Abonnieren Sie kostenlos unseren WhatsApp-Kanal.
Die Sperrstunde und das Löschen des Feuers und des Lichtes, zur Einhaltung all dieser Dinge ist er verpflichtet. „So kommt ihr Leut‘ und lasst euch sagen, was sich damals zugetragen“. Im Dialekt will er sich üben, gar lustig soll es dabei werden.
Der Treffpunkt für die ca. zweistündige Führung ist bei der großen Rathaustreppe. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, sind Anmeldungen bei der Tourist Information am Marktplatz 4 oder unter 06261 9188-0 erforderlich. Ein geringer Kostenbeitrag wird pro Person erhoben. Schüler, Studenten und Menschen mit Behinderung zahlen einen ermäßigten Preis.
Zeit
Veranstaltungsort
Rathaus Mosbach
Hauptstraße, 74821 Mosbach
Veranstalter
ähnliche Veranstaltungen
Nachtwächterführung durch Mosbachs Altstadt
10. Oktober 2025 19:00 - 21:30Nachtwächterführung durch Mosbachs Altstadt
16. Mai 2025 20:00 - 22:30Nachtwächterführung durch Mosbachs Altstadt
25. April 2025 19:00 - 21:00Nachtwächterführung durch Mosbachs Altstadt
4. April 2025 19:00 - 21:00Nachtwächterführung durch Mosbachs Altstadt
14. März 2025 19:00 - 21:0026Dez.20:0023:00Kulturlabor Eberbach präsentiert: LAVA
Details
(Foto: Agentur) Nach einigen Jahren sind sie wieder da – LAVA! Ihre Konzerte sind voller Spontanität, Spielwitz und dem nötigen Killerinstinkt und sind das Markenzeichen der Band. Man kann es spüren, wenn
Details
(Foto: Agentur)
Nach einigen Jahren sind sie wieder da – LAVA!
Ihre Konzerte sind voller Spontanität, Spielwitz und dem nötigen Killerinstinkt und sind das Markenzeichen der Band. Man kann es spüren, wenn die Jungs auf der Bühne loslassen und der Spirit des Rock and Roll den Tanzboden küsst.
Das hat die Band bei zahlreichen Auftritten im In- und Ausland bewiesen. Professionalität gepaart mit glühender Leidenschaft und spielerischem Wahnsinn. Das ist der Motor, der die vier Jungs aus dem Rhein-Neckar Delta zusammenhält.
Dass sie ihre Musik und ihr Publikum lieben zeigen sie jeden Abend aufs Neue. Das Gesicht der Band Lava ist Alex Auer.
Von ihrem ganz eigenen musikalischem Verständnis inspiriert interpretieren die fünf Musiker Klassiker und Modernes der Pop, Rock und Soul Geschichte. Auch tauchen immer wieder eigene Songs in der aktuellen Playlist auf. Laut oder leise, groß oder klein, plugged oder unplugged, am Boden, zu Wasser oder auch in der Luft. Come and taste the Band!
- Band: Alex Auer (Gitarre Gesang)
- Boris Angst (Schlagzeug)
- Rolf Breyer (Bass)
- Alexander Hartmann (Keyboards Trompete)
Eintrittspreise:
- Vorverkauf: 16 Euro
- Abendkasse/Reservierungen: 18 Euro
Vorverkaufsstellen (ca. 3 Wochen vor Veranstaltung möglich):
- Tourist Info im Rathaus,
- Buchhandlung Greif
- Café Zur Bohne
Zeit
Veranstalter

Kulturlabor Eberbach e.V.
Januar
24Aug.01MärzGoya – Dali „Los Caprichos“ eine Gegenüberstellung
Details
Am Sonntag, den 24. August 2025, wird in Museum der Stadt Eberbach, Alter Markt 1, 69412 Eberbach, die Ausstellung „Goya – Dali „Los Caprichos“ eine Gegenüberstellung. Die „Los Caprichos“
Details
Am Sonntag, den 24. August 2025, wird in Museum der Stadt Eberbach, Alter Markt 1, 69412 Eberbach, die Ausstellung „Goya – Dali „Los Caprichos“ eine Gegenüberstellung.
Die „Los Caprichos“ von Francisco Goya (1746-1828) zeigen in satirischer Form die menschlichen Schwächen der Gesellschaft und Politik seiner Zeit, die jedoch auch heute noch Gültigkeit besitzen.
Diese überarbeitete Salvador Dali (1904-1989) im Sinne seiner exaltierten Verhaltensweise und seiner traumatisch-irrationalen Vorstellungswelt, was im Ergebnis zu neu verschlüsselten, sowie sehenswerten und spannenden Bildern führte.
Die Exponate sind vom 24. August 2025 bis zum 01. März 2026 zu sehen.
Die Ausstellung wird am kommenden Sonntag, 24. August, un 15 Uhr mit einer Vernissage eröffnet.
Das Museum und die Ausstellung sind folgendermaßen zu sehen:
Öffnungszeiten:
Mittwoch, Samstag, Sonntag und an Feiertagen 14 bis 17 Uhr, Sonderöffnung auf Anfrage.
Außerdem sind Vorträge zur Ausstellung, an jedem ersten Sonntag im Monat, ab 15 Uhr, geplant.
Es ist auch ein Katalog erhältlich.
Zeit
Veranstaltungsort
Museum der Stadt Eberbach
Alter Markt 1, 69412 Eberbach
Februar
24Aug.01MärzGoya – Dali „Los Caprichos“ eine Gegenüberstellung
Details
Am Sonntag, den 24. August 2025, wird in Museum der Stadt Eberbach, Alter Markt 1, 69412 Eberbach, die Ausstellung „Goya – Dali „Los Caprichos“ eine Gegenüberstellung. Die „Los Caprichos“
Details
Am Sonntag, den 24. August 2025, wird in Museum der Stadt Eberbach, Alter Markt 1, 69412 Eberbach, die Ausstellung „Goya – Dali „Los Caprichos“ eine Gegenüberstellung.
Die „Los Caprichos“ von Francisco Goya (1746-1828) zeigen in satirischer Form die menschlichen Schwächen der Gesellschaft und Politik seiner Zeit, die jedoch auch heute noch Gültigkeit besitzen.
Diese überarbeitete Salvador Dali (1904-1989) im Sinne seiner exaltierten Verhaltensweise und seiner traumatisch-irrationalen Vorstellungswelt, was im Ergebnis zu neu verschlüsselten, sowie sehenswerten und spannenden Bildern führte.
Die Exponate sind vom 24. August 2025 bis zum 01. März 2026 zu sehen.
Die Ausstellung wird am kommenden Sonntag, 24. August, un 15 Uhr mit einer Vernissage eröffnet.
Das Museum und die Ausstellung sind folgendermaßen zu sehen:
Öffnungszeiten:
Mittwoch, Samstag, Sonntag und an Feiertagen 14 bis 17 Uhr, Sonderöffnung auf Anfrage.
Außerdem sind Vorträge zur Ausstellung, an jedem ersten Sonntag im Monat, ab 15 Uhr, geplant.
Es ist auch ein Katalog erhältlich.
Zeit
Veranstaltungsort
Museum der Stadt Eberbach
Alter Markt 1, 69412 Eberbach
März
24Aug.01MärzGoya – Dali „Los Caprichos“ eine Gegenüberstellung
Details
Am Sonntag, den 24. August 2025, wird in Museum der Stadt Eberbach, Alter Markt 1, 69412 Eberbach, die Ausstellung „Goya – Dali „Los Caprichos“ eine Gegenüberstellung. Die „Los Caprichos“
Details
Am Sonntag, den 24. August 2025, wird in Museum der Stadt Eberbach, Alter Markt 1, 69412 Eberbach, die Ausstellung „Goya – Dali „Los Caprichos“ eine Gegenüberstellung.
Die „Los Caprichos“ von Francisco Goya (1746-1828) zeigen in satirischer Form die menschlichen Schwächen der Gesellschaft und Politik seiner Zeit, die jedoch auch heute noch Gültigkeit besitzen.
Diese überarbeitete Salvador Dali (1904-1989) im Sinne seiner exaltierten Verhaltensweise und seiner traumatisch-irrationalen Vorstellungswelt, was im Ergebnis zu neu verschlüsselten, sowie sehenswerten und spannenden Bildern führte.
Die Exponate sind vom 24. August 2025 bis zum 01. März 2026 zu sehen.
Die Ausstellung wird am kommenden Sonntag, 24. August, un 15 Uhr mit einer Vernissage eröffnet.
Das Museum und die Ausstellung sind folgendermaßen zu sehen:
Öffnungszeiten:
Mittwoch, Samstag, Sonntag und an Feiertagen 14 bis 17 Uhr, Sonderöffnung auf Anfrage.
Außerdem sind Vorträge zur Ausstellung, an jedem ersten Sonntag im Monat, ab 15 Uhr, geplant.
Es ist auch ein Katalog erhältlich.
Zeit
Veranstaltungsort
Museum der Stadt Eberbach
Alter Markt 1, 69412 Eberbach
13März16:0023:00Filmmusik live in MosbachTolkien und Hans Zimmer in Conzert
Details
(Foto: Agentur) Vorverkauf gestartet Am Freitag, 13. März, gastieren gleich zwei große Konzertereignisse in der Alten Mälzerei Mosbach. Seit dem 02. Oktober läuft der Vorverkauf für die
Details
(Foto: Agentur)
Vorverkauf gestartet
Am Freitag, 13. März, gastieren gleich zwei große Konzertereignisse in der Alten Mälzerei Mosbach. Seit dem 02. Oktober läuft der Vorverkauf für die Aufführungen mit Orchester, Chor und internationalen Solistinnen und Solisten.
Die Musik von Mittelerde
Am Nachmittag um 16 Uhr erwartet die Besucher „Die Musik zu Der Herr der Ringe – Der Hobbit – Die Ringe der Macht“. Präsentiert wird die Oscar-prämierte Musik von Howard Shore sowie Werke von Enya, Annie Lennox und Ed Sheeran. In einer zweistündigen Aufführung wird Tolkiens „Mittelerde“ lebendig: von den düsteren Klängen Mordors bis zu den lyrischen Melodien der Elben.
Die Presse beschreibt das Konzertereignis als „hochemotionales und mythisches Erlebnis“. Fast 100 Mitwirkende – Orchester, Chor und Solisten – erschaffen ein Klangbild, das die Zuschauer tief in Tolkiens Fantasiewelt entführt.
Hans Zimmer & Others – Filmmusik der Extraklasse
Am Abend um 20 Uhr folgt „The Music of Hans Zimmer & Others – A Celebration of Filmmusic“. Hier erklingen berühmte Soundtracks von Hans Zimmer wie „Gladiator“, „Fluch der Karibik“, „Interstellar“ oder „Batman“. Mit Orchester, Chor, Solisten, Projektionen und Lichtshow wird die Filmmusik zu einem audiovisuellen Erlebnis.
Zimmers Musik lebt von der Verbindung klassischer Orchesterklänge mit elektronischen Elementen und ungewöhnlichen Instrumenten. Als besonderes Highlight werden auch Werke von Ennio Morricone gewürdigt, darunter Ausschnitte aus „The Good, the Bad and the Ugly“ und „Once Upon a Time in America“.
Hans Zimmer selbst wird nicht an der Aufführung teilnehmen, doch das Hollywood Philharmonic Orchestra sorgt mit einem hochkarätigen Ensemble für die authentische Umsetzung.
Ticketinformationen
Karten sind bei der Tourist Information Mosbach, an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie online unter www.provinztour.de erhältlich.
Ticket-Hotline: 0 62 61 / 91 88 11.
Plätze für Rollstuhlfahrer und Besucher mit 100 Prozent Schwerbehinderung sowie notwendiger Begleitperson sind ausschließlich bei Provinztour erhältlich (Tel. 07139/547, E-Mail: ticket@provinztour.de). Kinder unter drei Jahren haben keinen Zutritt.
Zeit
April
12April19:0023:00ABBA GOLD – The Concert Show 2026
Details
(Foto: Agentur) Auch im Winter und Frühjahr 2026 geht ABBA GOLD – The Concert Show auf ausgedehnte Gastspielreise. Unter dem Motto Surprise-Tour 2025/26 macht die Show am Sonntag, 12. April 2026,
Details
(Foto: Agentur)
Auch im Winter und Frühjahr 2026 geht ABBA GOLD – The Concert Show auf ausgedehnte Gastspielreise. Unter dem Motto Surprise-Tour 2025/26 macht die Show am Sonntag, 12. April 2026, um 19 Uhr Station in der Alten Mälzerei Mosbach.
Der Beginn einer Weltkarriere
Vor 50 Jahren gelang ABBA der internationale Durchbruch: 1974 gewann die schwedische Band in Brighton mit „Waterloo“ den Grand Prix Eurovision de la Chanson und startete eine beispiellose Weltkarriere. Bis dahin hatte keine andere skandinavische Band vergleichbare Erfolge erzielt.
Eine Hommage mit eigener Handschrift
ABBA GOLD – The Concert Show entführt das Publikum in eine Welt, in der die zeitlosen Hits der legendären Band wieder lebendig werden. Seit über 20 Jahren gelingt es dem Ensemble, mit höchster Präzision und künstlerischem Können einem Live-Auftritt des Originals so nah wie möglich zu kommen – unterstützt von moderner Technik und dem Gespür für heutige Hörgewohnheiten. Dabei bleibt die Show keine bloße Kopie, sondern setzt musikalisch wie choreografisch eigene Akzente.
Erfolgreich in ganz Europa
Die Produktion ist europaweit etabliert, wird regelmäßig von der Kritik gelobt und hat sich eine treue Fangemeinde aufgebaut. Jahr für Jahr gelingt es ABBA GOLD, den Mythos der Band auf beeindruckende Weise neu zu beleben.
Das Motto: Surprise
Die neue Tournee trägt den Titel Surprise – und hält, was sie verspricht. Während des Konzerts sorgen überraschende musikalische und choreografische Elemente dafür, dass Erinnerungen wachgerufen und emotionale Live-Momente aus der ABBA-Ära neu erlebt werden können. Das Publikum darf sich auf ein künstlerisch intensives Revival mit unvergessener Bühnenpräsenz freuen.
Ticketinfos
Der Vorverkauf für das Gastspiel in Mosbach hat begonnen. Karten sind bei der Tourist Information Mosbach, allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie online unter www.provinztour.de erhältlich.
Ticket-Hotline: 0 62 61 / 91 88 11
Rollstuhlfahrerplätze und Tickets für Menschen mit 100 % Schwerbehinderung und notwendiger Begleitperson sind ausschließlich beim Veranstalter Provinztour (Tel. 07139 / 547, E-Mail: ticket@provinztour.de) erhältlich.
Kinder unter drei Jahren haben auch in Begleitung eines Erwachsenen keinen Zutritt.
Zeit
Mai
No Events
Juni
No Events
Juli
24Juli18:30Rock FM Rock Night 2026 in Mosbach
Details
(Fotos: Agentur/Manuel Schütz/Daniel Haussmann) Reservix-Presale ab 13. November – Allgemeiner Vorverkaufsstart am 17. November Am Freitag, 24. Juli 2026, wird der Große Elzpark in Mosbach erneut zur Bühne für ein hochkarätiges Rockfestival.
Details
(Fotos: Agentur/Manuel Schütz/Daniel Haussmann)
Reservix-Presale ab 13. November – Allgemeiner Vorverkaufsstart am 17. November
Am Freitag, 24. Juli 2026, wird der Große Elzpark in Mosbach erneut zur Bühne für ein hochkarätiges Rockfestival. Ab 18:30 Uhr heizen Gotthard, Dave Hill’s Slade und Bülent Ceylan den Fans bei der Rock FM Rock Night kräftig ein. Der Reservix-Presale startet am 13. November, um 10 Uhr, der allgemeine Vorverkauf am 17. November.
Bülent Ceylan:
Zwischen Comedy und Metal Comedy mit Haltung, Entertainment mit Empowerment und Humor mit Tiefgang – das ist Bülent Ceylan. Der Mannheimer Comedian zeigt bei der Rock FM Rock Night seine musikalische Seite. Bereits vor seiner Karriere als Komiker spielte Musik eine große Rolle in seinem Leben. Mit seinem 2024 erschienenen Metal-Album „Ich liebe Menschen“ beweist er, dass Metal und Menschlichkeit kein Widerspruch sind. Auftritte bei Festivals wie Wacken Open Air oder Rocco del Schlacko und seine Performance als „Engel“ bei The Masked Singer 2019 unterstreichen seine musikalische Vielseitigkeit.
Dave Hill’s Slade: Glam-Rock-Legenden live
Slade gehören zu den erfolgreichsten britischen Rockbands der 1970er Jahre. Hits wie „Far Far Away“, „Cum on Feel the Noize“ und „Coz I Luv You“ sind bis heute Klassiker. Dave Hill, Gitarrist und einziges verbliebenes Gründungsmitglied, hält den legendären Sound lebendig. Gemeinsam mit Russell Keefe, John Berry und Alex Bines sorgt Hill für ein energiegeladenes Rock’n’Roll-Erlebnis – inklusive des unverzichtbaren Weihnachtshits „Merry Xmas Everybody“.
Gotthard: Schweizer Rock-Power mit neuem Album
Seit über 30 Jahren steht Gotthard für ehrlichen, zeitlosen Rock „Made in Switzerland“. Mit über 16 Nummer-1-Alben, zahlreichen Auszeichnungen und mehr als drei Millionen verkauften Tonträgern zählen sie zu den erfolgreichsten europäischen Rockbands. Nach dem tragischen Tod von Sänger Steve Lee übernahm 2011 Nic Maeder das Mikrofon und führte die Band erfolgreich weiter. Mit dem neuen Album „Stereo Crush“, erschienen am 21. März 2025, schlagen Gotthard ein weiteres Kapitel ihrer Erfolgsgeschichte auf – voller Energie, Hymnen und Herzblut.
Vorverkauf und Tickets
Der exklusive Reservix-Presale startet am 13. November um 10 Uhr, der allgemeine Vorverkaufsbeginn folgt am 17. November. Tickets sind erhältlich bei der Tourist Information Mosbach, an allen bekannten Vorverkaufsstellen und online unter www.provinztour.de. Ticket-Hotline: 0 62 61 / 91 88 11.
Rollstuhlfahrerplätze sowie Karten für Menschen mit 100 % Schwerbehinderung und Begleitperson sind ausschließlich über den Veranstalter Provinztour (Tel. 07139 / 547, ticket@provinztour.de) erhältlich.
Aus Sicherheitsgründen haben Kinder unter sechs Jahren keinen Zutritt, auch nicht in Begleitung eines Erwachsenen.
Zeit
Veranstaltungsort
Großer Elzpark Mosbach
Wasemweg, 74821 Mosbach
August
No Events
September
No Events
Oktober
No Events
