400.000+ Euro für die Regionalentwicklung
Mosbach. (pm) LEADER ist ein Strukturförderungsprogramm für den ländlichen Raum von der Europäischen Union und dem Land Baden-Württemberg. Die Region Neckartal-Odenwald hat sich erfolgreich um LEADER-Fördergelder beworben. Zur Förderung von Projekten wurde im Sommer 2015 der Verein Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv gegründet. Der Regionskulisse gehören 28 Städte und Gemeinden des südlichen Neckar-Odenwald-Kreises und des nord-östlichen Rhein-Neckar-Kreises an.
Mit dem Ersten Projektaufruf können Projekte gefördert werden, die die Standort- und Lebensqualität in der Region Neckartal-Odenwald verbessern. Alle Projekte müssen sich in den Handlungsfeldern des Regionalen Entwicklungskonzepts wiederfinden, welches mit großer Bürgerbeteiligung erarbeitet wurde. Die Handlungsfelder lauten:
- Erhalt der Kulturlandschaft
- Neue Wertschöpfung und neue Arbeitsplätze im Tourismus
- Erhalt attraktiver, zukunftsfähiger Dörfer
- Mitwirkungskultur und bürgerschaftliches Engagement
In der letzten Sitzung des Auswahlausschusses wurde beschlossen, den Ersten Projektaufruf mit 400.000 Euro EU-Mitteln auszustatten. Hinzu kommen weitere Gelder des Landes. Im Auswahlausschuss sitzen 27 regionale Vertreter aus Gesellschaft, Wirtschaft und Kommunen.
Projektanträge können von Privatpersonen, Vereinen und Verbänden, Unternehmen sowie von Kommunen bis zum 25. Januar 2016 bei der LEADER-Geschäftsstelle Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv eingereicht werden. Die eingehenden Projektanträge werden geprüft und vom Auswahlausschuss bewertet und ausgewählt. Der erste Auswahltermin ist für den 23. Februar geplant. Die Bewertungskriterien können auf der Website eingesehen werden. Nehmen Sie bitte Kontakt zur Geschäftsstelle auf, um Ihre Projektidee und Ihren Antrag frühzeitig abzustimmen.
Weitere Informationen und Auskünfte zum Projektaufruf erhalten Sie in Ihrer LEADER-Geschäftsstelle, Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e.V., Anton-Gmeinder-Str. 29, 74821 Mosbach, Geschäftsführer Martin Säurle und Sabine Keller. Telefon 06261/84-1395 oder -1396, Martin.Saeurle@neckar-odenwald-kreis.de.
Infos im Internet:
