Skyhookers siegen nach Startschwierigkeiten

Symbolbild basketball

BG Viernheim/Weinheim II – TSV Buchen 63:78

(ms) Zum dritten Saisonspiel waren die Landesliga-Basketballer des TSV Buchen zu Gast bei der BG Viernheim/Weinheim II. Das Team, das aus einigen ehemalig höherklassigen Spielern besteht, startete bislang mit zwei Siegen aus drei Spielen in die Saison. Im Lager der Buchener musste man mit Spielertrainer Christian Saur und Flügel Paul Heizmann auf zwei wichtige Akteure verzichten. Doch auch die Heimmannschaft musste auf zwei wichtige Spieler verzichten.

Nach einer zeitraubenden Anreise startete das Team um Trainer Matthias Saur schwach in die Begegnung, wodurch man nach etwa vier Spielminuten bereits mit 10:0 in Rückstand lag. Viernheim zeigte in dieser Phase bereits früh, dass ihr Offensivspiel vor allem von zahlreichen treffsicheren Dreipunkteschützen lebt. Am Ende des Spiels sollten zwölf Viernheimer Dreipunktewürfe den Weg durch Buchens Maschen gefunden haben. Mitte des ersten Spielabschnitts wachten die „Skyhookers“ endlich auf und waren somit in der Partie angekommen. Die Defensive stand nun stabiler, sodass man nicht mehr so viele freie Würfe abgab und auch Offensiv fand man nun über die Flügel Jochen Lemp und Niclas Heydler sowie Aufbauspieler Maximilian Linsler besser in die Partie. Lediglich aufgrund der zu geringen Trefferquote lag man nach den ersten zehn Minuten noch knapp zurück (15:13). Der zweite Spielabschnitt begann dann aber leider wie der erste: Ein Dreipunktspiel und zwei erfolgreiche Dreipunktewürfe katapultierte Viernheim schnell wieder auf die Erfolgsspur (24:13), sodass Trainer Matthias Saur mit einer Auszeit reagierte. Diese zeigte Wirkung, denn Buchen verteidigte nun wieder mit höherer Intensität und konnte somit den Rückstand bis zum Seitenwechsel wieder verkürzen (36:35). In der Halbzeitpause gab es vor allem die zu schwache Ausbeute von freien Wurfchancen zu kritisieren – ein Umstand, der sich mit Beginn des dritten Viertels ändern sollte. Hatte man in der gesamten ersten Hälfte nur zwei Dreier erzielt, konnte man nun allein im dritten Viertel in Person von Niclas Heydler und Jochen Lemp fünf Stück im gegnerischen Korb versenken. Dadurch konnte man die Partie zu seinen Gunsten drehen und startete mit 47:56 in den letzten Spielabschnitt. In diesem zeigte Jochen Lemp abermals, wie wichtig er für die junge Mannschaft ist. Vier weitere erfolgreiche Dreier in kurzer Zeit machten ihn nicht nur zum Matchwinner, sondern besiegelten auch endgültig den zweiten Saisonsieg der „Skyhookers“ (63:78).

Nach dem dritten Auswärtsspiel in Folge steht nun das erste Heimspiel der Saison auf dem Plan. Am kommenden Samstag, den 19. Oktober, empfängt man um 17 Uhr die TSG Wiesloch. In der Heimpremiere der neuen Spielzeit möchte man seine Bilanz unbedingt auf 3:1 ausbauen, um den Anschluss an die Tabellenspitze nicht zu verlieren. Das Spiel findet aller Voraussicht nach im Sportzentrum Odenwald (Kreissporthalle) statt. Zuschauer sind herzlich willkommen.

**Es spielten: ** J. Lemp (21 Punkte/7 Dreier), N. Heydler (16/3), M. Linsler (14), N. Linsler (14/1), M. Junemann (6), J. Steinbach (4), L. Linsler (3/1), L. Haas, D. Hartmann und J. Oberhauser.

Umwelt

Von Interesse

Kp logo apfel waldbrunner mostwoche 2025 2928kl jdbteh.jpg
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]