Artenschutz auf dem Golfplatz

 Auf der 76 Hektar großen Golfanlage soll die vorhandene biologische Vielfalt quantitativ und qualitativ ausgebaut werden. Foto: T.-Hennig)

Golfclub Glashofen-Neusaß engagiert sich für Biodiversität

 Neusaß. (pm) Neben Luft, Boden und Wasser stellt die Vielfalt in Fauna und Flora eine wichtige Ressource unserer Erde dar. Für funktionierende Ökosysteme ist der Erhalt der Arten entscheidend, denn über die Nahrungskette sind die Lebewesen aufeinander angewiesen.

„Lebensraum Golfplatz – Wir fördern Artenvielfalt“, so lautet das 2019 ins Leben gerufene Pilotprojekt baden-württembergischer Golfanlagen, des Umweltministeriums Baden-Württemberg, des Baden-Württembergischen Golfverbandes (BWGV) und des Deutschen Golf Verbandes (DGV). 56 Golfclubs in Baden-Württemberg machen bereits mit.

Ein Golfplatz bietet nicht nur den Golfern einen schönen Rückzugsort in der Natur. Golfplätze können mit ihren unterschiedlichen Strukturen für viele Tier- und Pflanzenarten ein wichtiger Lebensraum sein. So auch der Golfclub Glashofen-Neusaß e.V.

Mit seinen zahlreichen Gewässern, Obstbäumen, Hecken, Steinhaufen und Totholzhaufen finden Vögel, Insekten, Reptilien und Amphibien dort die unterschiedlichsten Biotope. Viele Bereiche neben den Spielbahnen zeichnen sich bereits jetzt durch einen vielfältigen und strukturreichen Lebensraum aus. Aber dies ist für den Golfclub Glashofen-Neusaß noch nicht genug.

So hat der Verein entschieden, noch mehr für die Artenvielfalt auf dem Gelände des Golfclubs zu tun. Ziel des Vorhabens ist es, die vorhandene biologische Vielfalt quantitativ und qualitativ auszubauen.

Bei einem gemeinsamen Treffen mit dem Landschaftserhaltungsverband Neckar-Odenwald-Kreis (LEV) und einem Vertreter des Biotopschutzbunds Walldürn wurden Maßnahmen besprochen, die zu dieser naturschutzfachlichen Aufwertung beitragen sollen und somit auch dem landesweiten Biotopverbund zu Gute kommt.

Ziel des Biotopverbunds ist es, Lebensräume verschiedener Tier- und Pflanzenarten zu sichern und diese untereinander zu vernetzen, um einen Austausch zu ermöglichen.

Hierzu bietet die fast 80 ha große Golfanlage die besten Voraussetzungen. Alle Spielbahnen sind unmittelbar in die Landschaft eingebunden. Golfsportlich wird weniger als die Hälfte der Golfplatzflächen genutzt und die weiteren Flächen stehen der Natur zur Verfügung.

Um dieses Potenzial besser zu nutzen, werden unter anderem in den nächsten Jahren mehr blühende Magerwiesen abseits der Spielbahnen geschaffen. Hochwachsende Gräser, durchsetzt mit unter anderem Margeriten, Sauerampfer, Wiesensalbei und Kuckucks-Lichtnelken mit ihrer blauen, roten, weißgelben und rosa Blütenpracht, ergeben einen reich gedeckten Tisch für Insekten aller Art, die wiederum Vögel und Fledermäuse anlocken. Eine weitere Streuobstwiese mit historischen Obstsorten wird anlegt und lädt bald nicht nur die Zweibeiner zum Naschen ein.

Da viele Maßnahmen – abhängig von den Vegetationsphasen und der Trockenheit der letzten Jahre- erst ab Herbst durchgeführt werden können, wird versucht, bereits dieses Jahr die Teichränder mit einheimischen, feuchtigkeitsliebenden Stauden nach und nach zum Blühen zu bringen.

Im Randbereich der Gewässer werden zusätzlich verschiedene heimische Gehölze angepflanzt, welche Amphibien und Vögeln einen Rückzugsort bieten und durch ihr Blüten- und Beerenangebot zusätzlich Nahrung für Insekten und Vögel spenden.

Eine weitere Maßnahme wird sein, für Wildbienen beispielsweise Sandhügel aufzuschütten oder an Senken offene Flächen zu schaffen. Diese nutzen gerne Sand- bzw. andere Wildbienen, welche im Gegensatz zur bekannten Honigbiene keinen Staat bilden, sondern als Einzelgänger unterwegs sind und in Nestern im Boden leben.

„Lebensraum Golfplatz – Wir fördern Artenvielfalt“ ist ein Kooperationsprojekt, welches sicherlich nicht in diesem Jahr endet, sondern erst am Anfang steht. Der Golfclub Glashofen-Neusaß freut sich darauf!

Umwelt

Von Interesse

Kp logo apfel waldbrunner mostwoche 2025 2928kl jdbteh.jpg
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]