
Unser Bild zeigt (v.li.) Geschäftsführer Paul Siemes (li.) und Landrat Dr. Achim Brötel (2.v.li.) begrüßen Minister Peter Hauk (2.v.re.) und Roland Schöttle (re.) von der AG Naturparke Baden-Württemberg im Trekking-Camp Sonnenberg. (Foto: pm)
Neckartal und den Odenwald sehen, fühlen, riechen und schmecken
Auerbach. (pm) Nach erlebnisreicher Wanderung durch den Naturpark Neckartal-Odenwald das Zelt im Wald aufschlagen und am Lagerfeuer den Sternenhimmel genießen – das ist Trekking-Odenwald pur.
Seit August 2021 gibt es dieses neue Angebot im Odenwald und es hat schon viele begeisterte Nutzer gefunden. Auch der Landwirtschaftsminister von Baden-Württemberg, Peter Hauk, ist vom Projekt begeistert.
Dieser Tage informierte sich Minister Hauk im Trekking-Camp Sonnenberg über Trekking im Odenwald. Bei strahlendem Sonnenschein wurde der Minister von Landrat Dr. Achim Brötel und Bürgermeister Marco Eckl begrüßt.
Dr. Achim Brötel lieferte in seiner Begrüßung die Überschrift für die Veranstaltung, in dem er sagte: „Am Anfang fand ich die Idee der Trekking-Camps interessant, aber konnte nicht viel damit anfangen. Jetzt bin ich richtig begeistert davon!“
Mit Impulsvorträgen durch die beiden verantwortlichen Projektleitenden des Naturpark Neckartal-Odenwald erhielt der Minister einen detaillierten Einblick. Kerstin Pohl stellte die Entstehung und Realisierung des Projektes von der Flächensuche über den Genehmigungsprozess bis zur Buchungsplattform und den örtlichen Betreuern vor.
Von Christoph Maretzek wurden die Besonderheiten des Trekking-Odenwald mit den Stichworten „Naturschutz auf Tour“ und „Shared rooms“ sowie „BEwusstWILD“ vorgestellt. Letztlich gehe es hier um ein respektvolles Miteinander von Mensch und Natur, so die Maxime.
Am Camp Sonnenberg wurde durch den Naturpark Neckartal -Odenwald ein integriertes „Schutzgebiet“ für Reptilien und Insekten im gemeinsam genutzten Raum (Shared Rooms) eingefügt. Der bewusst niederschwellige Vermittlungsansatz lässt den Naturschutz auf Tour für die Gäste hautnah erlebbar werden.
Für Naturpark-Geschäftsführer Paul Siemes sind die Trekking-Camps ein großartiges Beispiel für die gemeinsame Arbeit des Naturparks und seiner Mitgliedskommunen. In enger Kooperation wurde zwischen den Partnern ein nachhaltiges und schonendes Angebot für die Region entwickelt und erfolgreich umgesetzt.
Das Ziel der Arbeit des Naturparks ist laut Paul Siemes, den Menschen interessante Angebote zu machen, sie für die Schönheit und Besonderheit der Natur zu sensibilisieren und Wertschätzung für die Region und deren Produkte zu schaffen. „Neckartal und den Odenwald man sehen, fühlen, riechen und schmecken – dafür bietet der Naturpark erstklassige Möglichkeiten“, sagte Paul Siemes.
Das Neckartal und Odenwald sind eine Genussregion erster Güte sind, die sich durch regionale Produktion, Nachhaltigkeit und hohe Qualität der Produkte auszeichnet. Dies wurde beim Imbiss am Lagerfeuer mit Bio-Rostbratwürsten von einem Biohof in Schefflenz und Brötchen aus der Bäckerei und dem Dorfladen in Auerbach eindrücklich deutlich.
Roland Schöttle und Dorothee Stahl von der AG Naturparke Baden- Württemberg informierten den Minister über das Konzept, die Naturpark-Kochschulen auszuweiten, um noch mehr Kinder und Jugendliche an regionale Produkte und deren praktische Verarbeitung heranzuführen.
Zudem wurde auch die Idee vorgestellt, dass Naturpark-Ranger künftig als Ansprechpartner auf der Fläche Sensibilisierung, Besucherlenkung und Bildungsarbeit leisten könnten.
Landwirtschaftsminister Peter Hauk war beeindruckt und sagte abschließend: „‘Unsere Naturparke sind dafür bekannt, ihren Besuchern die Natur auf spannende Weise näher zu bringen. Immer mehr Menschen suchen die Nähe zu Wald und Natur und sie informieren sich auch ganz gezielt.
„Auch das neue Projekt Trekking- Odenwald wird sicher ein großer Erfolg und zieht noch mehr Menschen in unsere herrliche Heimat, in der man Natur, Tiere und regionale Spezialitäten auf besondere Art und Weise genießen kann“.
Auf den Heimweg konnte Minister Peter Hauk die druckfrische „#Naturparke“, das Magazin der Naturparke in Baden-Württemberg, mitnehmen, das interessante Informationen rund um die Naturparke im Land enthält.
Das kostenlose Magazin Naturparke kann direkt unter info@naturparke-bw.de bestellt werden.