Jugendfeuerwehr besucht Audi-Feuerwehr

(Foto: pm)
Neckarsulm.  (mag) Am Pfingstsamstag besuchte die Jugendgruppe Hettingen der Jugendfeuerwehr Buchen die Werkfeuerwehr der Audi AG in Neckarsulm. Vor Ort wurden die Jugendlichen und ihre Betreuer von Tobias Friedel am Eingangstor der Feuerwache begrüßt und zur Werkssicherheit begleitet.

In der Wache zeigte Friedel in einer kleinen Präsentation die Arbeit und die Aufgaben der Werkfeuerwehr bzw. der Werksicherheit bei Audi. Die Hauptaufgaben sind der Brandschutz, die Überprüfung der Brandmeldeanlagen und Sprinkleranlagen. Außerdem stellt die Werkfeuerwehr die Werksicherheit sicher.

Das heißt, die Werkfeuerwehr sorgt für die Zugangskontrolle auf dem Werksgelände. Die Sicherheitszentrale, in der alle Notrufe, Brandmeldealarme und Störungen im Werk auflaufen, konnten die Jugendlichen ebenfalls besichtigen. Über die Sicherheitszentrale wird im Einsatzfall die Werkfeuerwehr alarmiert.

Die Werkfeuerwehr verfügt über einen Einsatzleitwagen, ein Kleineinsatzfahrzeug, ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug sowie ein Wechselladerfahrzeug (WLF) mit verschiedenen Abrollbehältern und einen Gelenkmast mit 42 Meter Rettungshöhe.

Mit diesem durften die Jugendlichen und Betreuer eine luftige Fahrt mit Ausblick auf das gesamte AUDI-Werk genießen. Außerdem konnten die Jugendlichen die Sprinklerpumpe, die 15.000 Liter Wasser pro Minute fördert und die Abrollbehälter für das WLF besichtigen.

Organisator Alexander Schmitt bedankte sich zum Abschluss bei Tobias Friedel für die Führung bei der Werksfeuerwehr der AUDI mit einem Präsentkorb. Den Abschluss bildete ein leckeres Abschlussessen, das Abteilungskommandant Rainer Mackert und Stefanie Schmitt im Feuerwehrgerätehaus in Hettingen vorbereitet hatten.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]