Ist jetzt ein guter Zeitpunkt, einen Kredit aufzunehmen?

(Symbolbild – Pixabay)

Derzeit bricht nicht nur die Nachfrage nach privaten Verbrauchsgütern, sondern auch nach Immobilien oder PKW teilweise dramatisch ein. Grund hierfür sind die nach wie vor hohen Inflationsraten im Euroraum, die die Kaufkraft der Verbraucher belasten. Viele lang gehegte oder kurzfristig aufgekommene Wünsche werden daher hinten angestellt, auch weil derzeit die Kreditzinsen steigen und Privatleute vor weiteren finanziellen Belastungen zurückschrecken. Doch neben diesen ungünstigen Vorzeichen gibt es tatsächlich auch gute Gründe, bestimmte Anschaffungen nicht weiter aufzuschieben, auch wenn für die Finanzierung ein Verbraucherkredit nötig wäre.

Steigende Preise heißen auch: so günstig wie jetzt wird es nicht so schnell wieder

Wie so viele Phänomene, hat auch die Inflation verschiedene Seiten. Einerseits hemmen die steigenden Preise die Nachfrage, andererseits macht die Geldentwertung auch vor den Schulden nicht halt. Konkret bedeutet dies, dass eine Darlehenssumme von beispielsweise 10.000 Euro, komfortabel erhalten über einen Schnellkredit von Kredit24, ebenfalls entwertet wird.

Bei einer Inflation von 8 Prozent im Jahr reduziert sich die Darlehenssumme, was die reale Kaufkraft der Summe angeht, quasi automatisch um 800 Euro. Allerdings muss dieser theoretische Wert praktisch durch eine Erhöhung der Einnahmen wirksam gemacht werden. Dies ist für die meisten Arbeitnehmer aber durchaus realistisch, denn nicht nur die Gewerkschaften setzen derzeit deutlich höhere Löhne um, sondern auch die Verhandlungsposition der einzelnen Arbeitnehmer ist aktuell sehr stark, da viele Branchen und Unternehmen mit dem Fachkräftemangel zu kämpfen haben.

Ein weiterer bedenkenswerter Punkt bei der Entscheidung für oder gegen eine größere Anschaffung ist die Preisentwicklung des anvisierten Produkts, denn die Teuerung betrifft bei weitem nicht alle Güter gleichermaßen. So war die Inflation 2022 hauptsächlich getrieben durch die drastische Anhebung der Energiepreise im Zuge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine. Diese sind allerdings mittlerweile auf das Vorkriegsniveau zurückgekehrt. Dafür steigen derzeit die Preise auf Lebensmittel und viele Dienstleistungen verhältnismäßig stark und halten die Inflationsraten hoch.

Der Verweis auf die allgemeine Inflationsrate sagt deshalb noch nichts über die Attraktivität eines Preises für ein bestimmtes Produkt aus. So finden sich beispielsweise in der Hightech- und Chipindustrie nach wie vor auch sinkende Preise, wie beispielsweise bei 3D Grafikkarten. Andere Produkte sind vielleicht teurer geworden, aber sie werden in Zukunft noch teurer. Bestimmte PKW mit Verbrennungsmotor könnten beispielsweise derzeit so günstig sein wie nie wieder, da die Stückzahl in der Fertigung aufgrund der Transformation zum Elektroantrieb zurückgeht. Experten rechnen zudem mit sinkenden Preisen im Immobiliensektor.

Bei einer Kaufentscheidung sollte daher nicht die allgemeine, sondern die konkrete Preisentwicklung des fraglichen Produkts in Betracht gezogen werden. Zudem können Verbraucher auch auf die Entwertung ihrer Schulden rechnen, wenn die Inflationsraten weiterhin hoch bleiben. Ob sich eine kreditfinanzierte Anschaffung derzeit lohnt, ist neben der Preisentwicklung auch von den Kreditkonditionen abhängig. Diese sollten optimiert werden, um die Kosten möglichst gering zu halten.

Optimale Bonität sorgt für optimale Konditionen

Neben den Leitzinsen und der allgemeinen wirtschaftlichen Lage werden die Sollzinsen eines Darlehens vor allem durch die Bonität des Kreditnehmers bestimmt. Ein ausreichendes und regelmäßiges Einkommen sowie eine einwandfreie Schufa-Akte sind die Voraussetzungen, um an attraktive Kreditkonditionen zu gelangen. Freiberufler mit unregelmäßigen Einnahmen, Beschäftigte mit befristeten Verträgen oder in der Probezeit oder Probleme im vergangenen Zahlungsverhalten führen dazu, dass Banken das Risiko eines Zahlungsausfalls höher ansetzen. Dieses Risiko lassen sie sich mit höheren Zinssätzen vergüten. Dabei ist der individuelle Spielraum oft viel bedeutender als beispielsweise die Veränderungen im Leitzins.

Die eigene Bonität kann man vor allem optimieren, indem man den eigenen Schufa-Score erhöht. Dazu sollte man sich die Akte kommen lassen und alle veralteten oder falschen Einträge entfernen lassen. Außerdem sollte man versuchen bestehende Kredite zu bündeln und umzuschulden oder die Zahl der Kreditkarten und Girokonten zu verringern. Das mehrmalige Wechseln der Wohnadresse führt ebenfalls zu Abzügen, sodass es sich beispielsweise lohnen kann, ein weiteres halbes oder ganzes Jahr abzuwarten, bevor man sich um einen Kredit bemüht.

Zuletzt besteht auch die Möglichkeit, mehrere Kreditnehmer ins Boot zu holen. Bürgschaften oder weitere offizielle Kreditnehmer reduzieren die Verlustrisiken und werden mit besseren Zinssätzen honoriert. PKWs, Immobilien oder Wertpapiere können zudem als weitere Sicherheiten angegeben werden. Mit einer optimierten Bonität können die Kreditkosten oft deutlich reduziert werden, sodass sie als gewichtigere Größe als das allgemeine Zinsniveau gelten können.

Umwelt

Von Interesse