Gefüllter Fördertopf für „Lebendiges Adelsheim“

74CA73C6 0BA4 4A4A 9B2C 6E9846F8677E

(Foto: pm)
 Adelsheim. (pm) Der Stadt Adelsheim stehen bis Mitte 2025 rd. 2,2 Mio. Euro für die Umsetzung konkreter Projekte der Innenstadtentwicklung zur Verfügung. Möglich macht dies ein erhaltener Bewilligungsbescheid zur Projektidee „Lebendiges Adelsheim“ im Rahmen des Bundesförderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ)“.

Seit April diesen Jahres begleiten die GMA aus Ludwigsburg und die IFK-Ingenieure aus Mosbach als Citymanagement die Stadt, die Bevölkerung und den Einzelhandel im abgegrenzten Innenstadtzentrum beim Umsetzungsprozess bis 2025.

Dabei bildet der „Masterplan Innenstadt“ die zentrale Arbeitsgrundlage. Als Anlaufstelle, Organisator und Entwickler hat das Citymanagement um Anna-Lena Kettenhofen und Markus Wagner von GMA zusammen mit Ines Breiding und Jürgen Glaser von IFK-Ingenieure die zweite Sitzung des bereits eingesetzten Beirats Innenstadt abgehalten.

Neben Vertretern der Stadtverwaltung, des Gemeinderats, des VdK Sozialverbands und des Gewerbevereins sind auch Vertreter verschiedener Altersgruppen aus der Bürgerschaft laufend und im Rahmen von sechs Zusammenkünften im Jahr damit beschäftigt, Projektideen entgegenzunehmen, zu beraten, zu bewilligen und auf den Weg zu bringen.

Nachdem die Geschäftsordnung des Beiratsgremiums sowie die Richtlinie des Verfügungsfonds abschließend beschlossen wurde, verkündete Markus Wagner, dass der Beirat nun ganzjährig aus dem Vollen schöpfen könne, denn die Mittel aus dem Verfügungsfonds sollen jetzt zügig vergeben werden.

Alle Bürgerinnen und Bürger, aber auch Gewerbetreibende, Vereine, Organisationen und Institutionen können gefördert werden, so Wagner weiter. Über den Fonds werden kleinere und größere Projekte bis max. 30.000,-Euro Projektkosten mit den Fördersätzen 70 oder 90 Prozent unterstützt.

Maßnahmenideen und Projekte sollen der Aufwertung des Stadtbildes und zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität, zur Verbesserung von Mobilität und Imagebildung der Stadt Adelsheim beitragen. Ebenso sind Projekte zur Stärkung der Stadtkultur, zur Belebung des Einzelhandels, der Aktivierung der Öffentlichkeitsarbeit und Aktionen sowie Festivitäten in der Innenstadt förderfähig.

Interessierte und potenzielle Antragsstellende werden gebeten, direkt in der Sprechstunde (jeden Donnerstag 13.00 – 17.00 Uhr im Alten Rathaus, Zimmer-Nr. 11) vorbeizukommen oder per Mail (info@citymanagement-adelsheim.de) Kontakt mit dem Citymanagement aufzunehmen.

Die Antragsunterlagen für Mittel aus dem Verfügungsfonds stehen in Kürze auf der Projekthomepage zum Download zur Verfügung.

Ines Breiding erläuterte anschließend die Struktur des Bundesförderprogramms ZIZ und die konkrete Zielesetzungen. Die zweite Beiratssitzung diente außerdem als Plattform, um die Anwesenden über den aktuellen Stand zu informieren.

Konkret ist das Citymanagement schon beim Thema Flächenmanagement aktiv geworden. Man beschäftigt sich dabei mit Leerständen, Neuordnungsgedanken zur Innenentwicklung und innovativen Nutzungsänderungen. Dafür sucht man zu gegebener Zeit auch den Kontakt zu Fachplanern. Der Stadtverwaltung ist wichtig, dass jetzt die Umsetzungsphase der Innenstadtentwicklung erste sichtbare Ergebnisse hervorbringt. Der gemeinsam erarbeitete Masterplan soll jetzt Früchte tragen.

Daher wurde am Ende der Sitzung vonseiten des Beirats nochmals dazu aufgerufen, Förderanträge zu stellen.

Die nächste öffentliche Beiratssitzung findet am 09. Oktober 2023, um 19 Uhr, im großen Sitzungssaal des Adelsheimer Rathauses, Marktstraße 7, statt.

Umwelt

Von Interesse