Stadtentwicklung braucht klares Konzept

Symbolfoto wahlen 678x381.jpg
symbolfoto wahlen 678x381.jpg

„Junge Köpfe“ machten Rundgang in Osterburken – Zehn-Punkte-Plan soll vorgelegt werden

Osterburken. (pm) Die „Jungen Köpfe“ waren in den vergangenen Wochen im Stadtgebiet von Osterburken mehrfach unterwegs. Unter anderem wurde das Thema Kinder und Betreuung beleuchtet, der Treff der Montagsturnerinnen besucht, der Frage nachgegangen wie die Stadt seniorenfreundlicher werden kann und die Bürgerschaft in einer Umfrage in wichtige Entscheidungen miteinbezogen. Besondere Eindrücke gewannen die Kandidatinnen und Kandidaten bei der Verteilung der ansprechenden Flyer, in denen jeder Kandidat abgebildet ist und Ziele aufgezeigt werden.

Bei der „Gemeindetour“ wurden nun wichtige neuralgische Punkte in allen Stadtteilen in den Blick genommen. Start der Tour war vergangenen Donnerstag in Osterburken. Nach dem Start am Marktplatz besuchten die „Jungen Köpfe“ das Baulandhallenareal, sodann setzte sich der Rundgang über die Friedrichstraße über das Fachmarktzentrum bis zum neuen Feuerwehrhaus fort. Endstation waren die Unterführung und der Bahnhof. „Mit dieser Rundtour haben wir einige zentrale Stationen besucht, die dringenden Handlungsbedarf aufweisen, um unser Osterburken ansehnlicher zu machen“, so die Beteiligten.

„Wir müssen uns genau überlegen, welche Gebäude in städtischem Besitz Sinn machen und welche neuer Nutzung zugeführt werden können. Durch Abriss kann Neuentwicklung entstehen. Beispielsweise neuer Wohnraum oder neue Geschäftsräume, gegebenenfalls durch regionale Investoren. Dafür braucht es ein klares Konzept“, sind sich Nils Baumann, Tobias Münch und Rico Genzwürker einig. Vor allem war in diesem Zusammenhang das Areal der ehemaligen Glaserei angesprochen, welches sich im Besitz der Stadt Osterburken befindet. Auch der Bahnhof wurde thematisiert.

Abonnieren Sie kostenlos unseren NOKZEIT-KANAL auf Whatsapp.

In diesem stadtbildprägenden Gebäude sehen die „Jungen Köpfe“ optimalen Raum für einen Gastronomiebetrieb, Vereinsräumlichkeiten und Wohnraum. Das Gebäude biete Platz, um dort einige im Stadtgebiet verstreute, in die Jahre gekommenen Räumlichkeiten an einem Standort zu vereinen. Dadurch könnten Synergieeffekte genutzt werden und das Ehrenamt belebt und unterstützt werden. „Bei allen Überlegungen muss auch der Brennpunkt Bahnhof verstärkt in den Blick genommen werden, um unsere Stadt sicherer zu machen“, sind sich Leonie Senft und Keven Pisch einig.

Weitere Station waren das neue Feuerwehrhaus und der Kindergarten St. Josef. Gerade im Bereich Kinderbetreuung konnten Andreas Bleich, Daniel Zinnecker und Denise Zimmermann in den vergangenen Wochen bereits wertvollen Input liefern, sodass die „Jungen Köpfe“ voll und ganz hinter dem Neubau eines Kindergartens stehen.

Im Anschluss an den Rundgang diskutierten die „Jungen Köpfe“ im Bistro Return über die Zeit nach der Wahl. Bereits heute steht für die „Jungen Köpfe“ fest, dass sie über den Wahltag am 09. Juni 2024 hinaus das kommunalpolitische Geschehen beobachten und sich miteinbringen möchten. „Wir hoffen, dass einige Kandidatinnen und Kandidaten Zuspruch und ein Mandat bekommen, um im Gemeinderat für Aufbruchstimmung und eine gute Mischung sorgen zu können“, hoffen die „Jungen Köpfe“.

In einem hoffentlich stattlichen Team wollen sich die „Jungen Köpfe“ zur Vorbereitung von Sitzungen treffen und in den ersten Wochen der neuen Amtszeit einen zehn Punkte-Plan für die Zukunft Osterburkens und seiner Stadtteile vorlegen, welcher finanziell darstellbar sein soll und spürbare Veränderungen für die Bürgerinnen und Bürger innerhalb der Gemeinde bringen soll. Diesen zehn-Punkte-Plan wolle man mit der Bevölkerung diskutieren und im Gemeinderat beherzt einbringen.

Umwelt

Von Interesse