
(Foto: pm)
Osterburken. (pm) 356 Schülerinnen und Schüler des GTO waren wie ihre Kolleginnen und Kollegen aus der ganzen Welt beim Informatik-Biber dabei und stellten sich den unterschiedlichsten Aufgaben. Organisiert wurde der Wettbewerb am GTO durch Annette Hils, die, vertreten durch Christian Schinnagel, den erfolgreichen Teilnehmern den Glückwunsch der Schule für ihre Leistungen überbringen konnte. Zugleich dankte Hils allen Kolleginnen und Kollegen für ihre Hilfe bei der Durchführung.
Das Team Johannes Behringer und Bryant Oyeleke aus der Klasse 6a belegte ebenso einen 1. Platz wie das Team Lukas Nickel und Laurin Eder aus der Klasse 10a. Sehr beachtliche 2. Plätze erkämpften sich Luisa Stahl aus der Klasse 6c, das Team Tessa Häusler und Tabea Schulz aus der Klasse 6a, das Team Maja Bloos und Lena Wüst aus der Klasse 7a, das Team Felix Metzger und Simon Weißschädel, das Team Lia Baumann und Maren Untch (beide aus der Klasse 7b), das Team Alina Hörner und Maja Zipf aus der Klasse 8d und das Team Antoia Hauesen und Henrike Baar aus der Klasse 9c.
Beachtliche 3. Plätze gingen an insgesamt 126 Schülerinnen und Schüler des GTO, davon das beste 5. Klässlerteam David Noe und Hendrick Jung aus der Klasse 5c.
Die Teilnahme ist ohne Vorkenntnisse möglich. Der Informatik-Biber entwickelte sich zum Projekt mit der größten Reichweite im Bereich der Digitalen Bildung in Deutschland. Auch Lehrkräfte und Eltern können dabei versteckte Talente erkennen.
Der Informatik-Biber ist das Einstiegsformat der Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF). Träger sind die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), der Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie und das Max-Planck-Institut für Informatik. Gefördert wird der BWINF vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.