Landschaftspflegetag zugunsten der Biodiversität

Landschaftspflegetag zugunsten der Biodiversität
Landschaftspflegetag zugunsten der Biodiversität

(Foto: pm)

Bödigheim. (pm) Ein kleiner Trupp ehrenamtlicher Helfer hatte sich am vergangenen Samstag in Bödigheim im Gewann Muggensturm eingefunden um gemeinsam etwas für die Natur und die Artenvielfalt im Rahmen einer gemeinsamen Pflegeaktion zu tun.

Organisiert wurde die Aktion durch die Ortschaftsverwaltung Bödigheim, sowie der Teilnehmergemeinschaft der dort stattfindenden Flurbereinigung. Fachlich begleitet wurde die Pflegemaßnahme durch den Landschaftserhaltungsverband Neckar-Odenwald-Kreis (LEV).

Konkret ging es bei der Aktion um die Freistellung eines verbuschten Kalkmagerrasens. Dieser Lebensraumtyp ist ehemals durch extensive Nutzung auf nährstoffarmen, basenreichen Standorten entstanden und gehört zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Durch die unrentable und oftmals schwierige Bewirtschaftung wurde die Nutzung solcher Standorte vielerorts aufgegeben, wie auch hier in Bödigheim.

Die lokalen Gegebenheiten für eine positive naturschutzfachliche Entwicklung sind überaus vielversprechend, denn die Fläche liegt im Biotopverbund trockenwarmer Standorte mit den nahegelegenen flächigen Naturdenkmalen „Bödigheimer Wacholderheiden“. Diese beherbergen eine Vielzahl an trockenheitsliebenden Tier- und Pflanzenarten, darunter zahlreiche einheimische Tagfalter- und Orchideenarten.

Abonnieren Sie kostenlos unseren NOKZEIT-KANAL auf Whatsapp.

Gemeinsam mit der in Bödigheim stattfindenden Flurneuordnung, konnten in diesem Gebiet nun ausreichend große, zusammenhängende Flächen, zur Entwicklung des Biotoptyps Kalkmagerrasen gewonnen werden. Viele stark spezialisierte Arten finden dadurch zukünftig weiteren Lebensraum in der vorwiegend durch Ackerland geprägten Umgebung. Mit der Aktion wurde unter anderem auch das landesweite Ziel Baden-Württembergs, den Biotopverbund bis zum Jahr 2030 auf einen Flächenanteil von 15 Prozent im Offenland auszubauen, verfolgt.

Beim gemeinsamen Einsatz wurde ein Großteil der Fläche mit Hilfe von Schlepper und Mulcher durch Ortsvorsteher Martin Heyer bearbeitet. Somit konnten die Sträucher im ersten Schritt entfernt und zerkleinert werden. Die restlichen Helfer stellten mit Motorsäge und – sense einzelne erhaltenswerte Wildobstgehölze frei.

Auch Bürgermeister Roland Burger interessierte sich für die Aktion und stattete dem kleinen Trupp einen Besuch ab, bei dem er sich über die langfristige Offenhaltung der Fläche informierte. Diese soll künftig mit Mitteln der Landschaftspflegerichtlinie jährlich durch einen lokalen Landwirt gepflegt werden, damit sich wieder ein artenreicher Grünlandbestand entwickeln kann.

Die Maßnahme diente außerdem der Erweiterung einer ähnlichen Aktion zwei Jahre zuvor. Damals wurde die angrenzende Streuobstwiese, ebenfalls durch ehrenamtlichen Helfereinsatz, entbuscht und seither maschinell offengehalten.

Nach getaner Arbeit wurde außerdem noch zusammen gevespert, getrunken und geredet. Somit war der Tag insgesamt ein sehr gelungener, zum einen für mehr Artenvielfalt rund um Bödigheim und zum anderen hinsichtlich des dortigen ehrenamtlichen Engagements innerhalb der Bürgerschaft.

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]