
Oberbürgermeister Julian Stipp begrüßt alle Gäste des Neujahrsempfangs der Stadt Mosbach persönlich per Handschlag in der Alten Mälzerei. (Foto: pm)
Mosbach. (pm) Mit zahlreichen Handschlägen und einem herzlichen „Willkommen im neuen Jahr – Mosbach darf mit einem Grundoptimismus in 2025 starten“, begrüßte der Oberbürgermeister Julian Stipp in der Alten Mälzerei rund 400 Gäste beim traditionellen Neujahrsempfang der Stadt Mosbach. Zu Gast waren auch die Bundestagsabgeordnete Nina Warken, Landrat Dr. Achim Brötel sowie Bürgermeister:innen der benachbarten Kommunen.
In seiner Neujahrsansprache blickte Stipp auf das Erreichte des vergangenen Jahres zurück und setzte zugleich klare Impulse für 2025: “Unsere Unternehmen in Mosbach sind bis jetzt gut durch die Krise gekommen“, betonte Stipp.
Der Oberbürgermeister berichtete anschließend in seinem Jahresrückblick von signifikanten Verbesserungen unter anderem bei den Themen Notfall- und Krisenplanung. Mit Bezug zu den Starkregenereignissen im Frühjahr 2024 hat die Stadtverwaltung Mosbach einen Krisenplan sowie eine Starkregenkonzeption erstellt.
„Im Laufe des Jahres konnten wir außerdem zwei Sozialarbeitende für den Bereich der mobilen Jugendarbeit gewinnen“, so Stipp weiter. „Ich freue mich außerdem sehr, dass wir 2024 einen Nüstenbacher Quartiersbeirat ins Leben rufen konnten.“
Die Alte Mälzerei war voll besetzt. (Foto: pm)
Großes Lob sprach OB Stipp auch an alle Helfer von Rettungsdienst und Feuerwehr aus, denn 2024 sei kein leichtes Jahr für alle „Blaulicht-Organisationen“ gewesen.
Für das Jahr 2025 möchte Stipp ein ganzheitliches Klimaschutzkonzept für Mosbach auf den Weg bringen. Ebenso stehen das Schaffen von neuem Wohnraum sowie die Innenstadtentwicklung auf seiner Agenda. „Manche Leerstände konnten wieder mit Leben erfüllt werden, andere bleiben jedoch eine Herausforderung“, sagt Stipp mit Bezug auf die Mosbacher Innenstadtentwicklung.
„Das Angebot der Kinderbetreuungsplätze auszubauen, ist weiterhin ein sehr wichtiges Thema für uns“, erklärt Stipp. Mit der Zustimmung zum Bau eines zukunftsweisenden Naturkindergartens im Elzpark, gab der Mosbacher Gemeinderat grünes Licht für die Schaffung von mehr als 50 weiteren Ganztagesbetreuungsplätzen, eingebettet in ein besonders naturnahes pädagogisches Konzept.
Im Anschluss an den Rück- und Ausblick stellte sich eine muntere Talkrunde auf der Bühne den Fragen von Oberbürgermeister Julian Stipp und Bürgermeister Patrick Rickenbrot.
Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von der Band „Smirnoff Light“, die mit einer Mischung aus Filmmusik und Songs von Amy Winehouse für eine festliche Atmosphäre und tosenden Applaus sorgte. Im Anschluss nutzten die Gäste die Gelegenheit zum Austausch bei Sekt und regionalen Köstlichkeiten.
Die Stadt Mosbach bedankt sich bei allen Teilnehmenden und blickt optimistisch auf die Herausforderungen und Chancen des neuen Jahres.
Smirnoff Light war für die musikalischen Umrahmung verantwortlich. (Foto: pm)