Mehr als nur ein Sportverein

Mehr als nur ein Sportverein
Mehr als nur ein Sportverein

(Foto: Liane Merkle)
Scheidental. (lm) Wie wertvoll der VfR Scheidental für die Dorfgemeinschaft ist, zeigte sich nicht nur am hervorragenden Besuch der Jahreshauptversammlung im schmucken Sportheim. Auch die Grußworte der Ehrengäste unterstrichen eindrucksvoll die Bedeutung des Vereins.

Bürgermeisterstellvertreterin Antonia Schölch hob den ausgeprägten Gemeinschaftssinn und den großen sportlichen Beitrag hervor, was auch Ortsvorsteher Nico Bader, selbst als Schatzmeister aktiv, bestätigte. Florian Stuhl, Vertreter des Kooperationspartners TSV Mudau, lobte das breit gefächerte sportliche Angebot und das hervorragende Miteinander, das sich in den Berichten der Verantwortlichen widerspiegelte.

Begrüßung und Ehrungen

Frank Brenneis, Vorsitzender „Vereinsverwaltung“, begrüßte die Gäste, unter ihnen der Ehrenvorsitzende Wolfgang Hofmann, Ehrenmitglied Trudpert Scheuermann, Schiedsrichter i. R. Josef Gramlich sowie die TSV-Vertreter Angelo Walter, Patrick Wasner und Dominik Buchner. Traditionell eröffnete Brenneis die Versammlung mit dem schönsten Tagesordnungspunkt: den Ehrungen.

Breitensport mit Herz und Engagement

Marina Krotz eröffnete die Berichte mit einem lebendigen Einblick in den Bereich „Breitensport“, der wöchentlich rund 70 Mitglieder in Gymnastik, Turnen, Tanzen, Radfahren oder Wandern vereint. Silke Friedel, Denise Brenneis und Carolin Scheuermann betreuen das Eltern-Kind-Turnen für Babys und Kleinkinder, während Kathrin Schäfer und Tatjana Bader sich um Grundschulkinder kümmern.

Marina Krotz selbst führt gemeinsam mit Frieda Bader und Lina Galm Drei- bis Sechsjährige zum Kindersportabzeichen. Spaß an Bewegung, Teamgeist und motorische Grundfertigkeiten stehen dabei im Vordergrund – wie rund 80 Kinder eindrucksvoll beim Sportfestprogramm und dem Kinderfasching unter Beweis stellten.

Vielfältige Angebote und Gemeinschaftssinn

Auch aus den weiteren Gruppen wurde viel Positives berichtet: Die Aerobicgruppe „Relaxx“ unter Leitung von Elena Schork und Denise Brenneis verbindet sportliche Betätigung mit kameradschaftlichen Aktionen und Elementen aus Pilates, Yoga und Entspannung. Die Damengymnastikgruppen, geleitet von Diana Brenneis, Inge Schork und Hella Galm, zählen 41 aktive Frauen im Alter von 48 bis 86 Jahren.

Neben sportlichem Einsatz engagieren sie sich auch für die Pflege des Sportheims. Die Männergymnastik unter Franz Hogen und Gerhard Scheuermann legt im Winter den Fokus auf Herz-Kreislauf-Training, Kraft, Balance und Funktion – im Sommer auf gemeinsame Radtouren und geselliges Beisammensein. Auch die Kinderspielgruppen unter Leitung von Tatjana Bader, Kathrin Schäfer und Marina Krotz erfreuten sich großer Beliebtheit.

Fußball: Wechsel mit positiver Wirkung

Vorstand Michael Haas II berichtete über den geglückten Wechsel im Spielbetrieb der Seniorenmannschaften. Der TSV Mudau hat den SV Wagenschwend als Spielgemeinschaftspartner abgelöst – ein unkomplizierter und erfolgreicher Übergang. Die neue Spielgemeinschaft TSV Mudau II / VfR Scheidental zeigt bereits positive Effekte in Trainingsbeteiligung und Zusammenhalt.

Mit dem neuen Trainer-Duo Christoph Mai und Andreas Unseld hofft man, an die erfolgreiche Arbeit von Lukas Schork und Lukas Püchner anzuknüpfen. Sportdirektor Erwin Haas zog einen ausführlichen Rückblick auf die vergangenen Spielzeiten. Der Gemeindepokal 2025 wird beim TSV Mudau ausgetragen.

Nachwuchsarbeit trotz Herausforderungen

Jugendleiter Thorsten Dietrich informierte über die Jugendspielgemeinschaft Mudau, in der alle Mudauer Vereine zusammengeschlossen sind. Trotz gut verteilter Altersklassen gibt es Herausforderungen durch Spielermangel. Der Badische Fußballverband erwägt daher eine überregionale Zusammenlegung der Spielkreise Sinsheim, Tauberbischofsheim, Mosbach und Buchen im Jugendbereich, um langfristig den Spielbetrieb zu sichern.

Pflege der Sportanlage mit vereinten Kräften

Marco Scheuermann, Vorstand „Sportanlage“, berichtete von umfangreichen Arbeiten zur Pflege und Instandhaltung. Die Sanierung des Hauptspielfelds durch die Firma Fleischhacker sowie viele bauliche Maßnahmen am Vereinsheim wurden in Eigenleistung mit tatkräftiger Unterstützung zahlreicher Ehrenamtlicher erfolgreich abgeschlossen.

Rückblick, Finanzen und Veranstaltungen

Frank Brenneis fasste abschließend die Vereinsaktivitäten zusammen. Zum 31. Dezember 2024 zählte der Verein 347 Mitglieder. Monatlich fanden Vorstandssitzungen statt, es wurden 13 Jubilare beglückwünscht und neben den sportlichen Aktivitäten auch Winterwanderung, Fastnachtsveranstaltungen, ein unterhaltsames Sportfest sowie der erste Scheidentaler Wintermarkt organisiert.

Schatzmeister Nico Bader präsentierte einen positiven Kassenbericht, der von den Prüfern Jürgen Schölch und Michael-André Kohler ohne Beanstandung bestätigt wurde. Die Entlastung der Vorstandschaft erfolgte einstimmig auf Antrag von Jürgen Schölch.

Würdigung verdienter Mitglieder

Für zehn Jahre aktive Mitgliedschaft wurden Alicia Gojani, Nele Kirsch, Josefin Müller, Robin Münch, René Noe, Nico Scheuermann und Ann-Kathrin Schwab mit Urkunden und bronzener Ehrennadel ausgezeichnet. Die silberne Ehrennadel für 20 Jahre erhielten Denise Brenneis, Jessica Gramlich, Isabell Grimm, Michael Haas, Ralf Haas und Tobias-Jan Kohler. Für 30 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden Tatjana Bader, Thorsten Dietrich, Michael Haas II, Amja Hofmann, Nicole Schäfer und Silvia Schäfer mit der goldenen Ehrennadel geehrt.

Eine besondere Würdigung erhielten Roland Brenneis, Klaus Galm, Hubert Gramlich, Thomas Grimm, Wolfgang Heck, Franz Mainz und Ulrich Wasner für 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft. Noch eine Stufe höher standen Hubert Böhle, Wolfgang Hofmann, Gerhard Scheuermann I und Trudpert Scheuermann, die für 60 Jahre Treue ausgezeichnet wurden.

Ein ganz besonderer Moment war die Ehrung von Vinzens Schäfer, der seit unglaublichen 50 Jahren ehrenamtlich als Kassier und stellvertretender Kassier sowie als unermüdlicher Helfer bei baulichen Maßnahmen aktiv ist. Er erhielt die Goldene Verdienstehrennadel des Vereins.

Mit einem herzlichen Dank an alle, die sich in vielfältiger Weise für den VfR Scheidental engagieren, leitete Frank Brenneis zum gemütlichen Teil des Abends über.

Umwelt

Von Interesse