
Unser Bild zeigt (v.li.) Ralf Weinmann, Michael Hennegriff, André Allabar, Michael Allabar und Benjamin Sigmund. (Foto: bd)
Rückblick auf ein bewegtes Jahr
Wagenschwend. (bd) Unspektakulär, aber informativ und von einer positiven Grundstimmung geprägt, verlief die diesjährige Generalversammlung des SV Wagenschwend im Gasthaus „Engel“ in Balsbach. Trotz des sportlich schmerzhaften Abstiegs in die Kreisklasse A konnte der Verein insgesamt auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Vorsitzender Ralf Weinmann begrüßte die Anwesenden, darunter Ehrenmitglieder, die Vereinstrainer Luca di Paolo und Michael Steck sowie zahlreiche Aktive.
Nach dem Totengedenken berichtete Schriftführerin Laura Schork – vertreten durch Silvia Klotz aufgrund von Krankheit – vom vergangenen Jahr. Mit Bildprojektionen wurde an zahlreiche Veranstaltungen erinnert, darunter der ausverkaufte Kabarettabend mit Gerd Kannegießer, das Sportfest zum 95-jährigen Vereinsjubiläum und der vierte „Wagenschwender Weinpfad“. Auch die Aktivitäten der Rad- und Bergsportabteilungen sowie Eindrücke von der Skiausfahrt mit über 60 Teilnehmenden ins Brandnertal wurden lebendig dargestellt.
Lichtblicke trotz Abstieg
Der Bericht von Spielausschussvorsitzendem Christoph Schäfer brachte den sportlichen Tiefpunkt der Saison zur Sprache: Der Abstieg der ersten Mannschaft aus der Kreisliga. Mit lediglich 17 Punkten war der Klassenerhalt nicht zu realisieren. Dennoch zeigte sich Schäfer optimistisch.
Der bereits in der Vorsaison begonnene Umbruch trage erste Früchte. Besonders in der laufenden Rückrunde zeichne sich eine vielversprechende Entwicklung ab. Trainer Luca di Paolo biete mit seinem strukturierten, abwechslungsreichen Training und innovativen Ideen gerade den jungen Spielern eine echte Perspektive.
Auch abseits des Spielfelds herrsche ein ausgezeichneter Teamgeist. Gemeinsame Aktionen mit der zweiten Mannschaft, die seit dieser Saison als Spielgemeinschaft mit der Freya Limbach unter Michael Steck in der B1-Staffel spielt, würden diesen Zusammenhalt weiter stärken. Schäfer schloss seinen Bericht mit dem zuversichtlichen Ziel, in der kommenden Saison wieder vorne mitspielen zu wollen.
Verabschiedung eines engagierten Jugendleiters
Emotional wurde es beim letzten Bericht von Jugendleiter Michael Allabar. Nach elf Jahren in dieser Funktion verabschiedete er sich aus dem Amt. In seinem Rückblick berichtete er, dass derzeit 24 Kinder des SV Wagenschwend in Mannschaften des JSV Limbach-Fahrenbach aktiv seien. Auch stelle der SVW zahlreiche Trainer. Besonders hob er hervor, dass die C-Jugend ihre Heimspiele in Wagenschwend austrage. Allabar war maßgeblich an der Gründung des JSV beteiligt und bis vor Kurzem gemeinsam mit Heiko Bissinger auch im Vorstand aktiv.
NOKZEIT-KANAL auf Whatsapp.
Abonnieren Sie kostenlos unserenDas Vorsitzenden-Duo Ralf Weinmann und Benjamin Sigmund würdigte Allabars umfassendes Engagement. Seit 2001 sei er in der Jugendarbeit aktiv, doch sein Beitrag gehe weit über das Trainerdasein hinaus. Die 13-malige Durchführung von „Mutzis Fußballcamp“, die Mitgründung des Fördervereins 2009, seine Rolle als stellvertretender Vorsitzender desselben, die Organisation von Altpapier- und Schrottsammlungen sowie sein Einsatz als Moderator der legendären Gerümpel-Show – all das zeige seinen außergewöhnlichen Einsatz.
Besonders hervorgehoben wurde sein überzeugendes Engagement gegenüber der Dietmar-Hopp-Stiftung während des Umbaus des Sportheims. Dank seines Enthusiasmus konnte eine Förderung in Höhe von 100.000 Euro erzielt werden, die dem Verein eine schuldenfreie Zukunft zum hundertjährigen Jubiläum sichern soll. Als Dank erhielt Allabar Eintrittskarten für Bülent Ceylans kommende Show – samt „Bumbewasserzoang“ – was ihm sichtlich Freude bereitete.
Finanzielle Stabilität
Schatzmeister Sascha Eppel präsentierte der Versammlung eine stabile finanzielle Lage. Die Kassenführung wurde durch den Prüfbericht als verlässlich und korrekt bestätigt. Die anschließende Entlastung des Schatzmeisters sowie der gesamten Vorstandschaft erfolgte einstimmig.
Bei den anstehenden Wahlen kam es zu personellen Änderungen, ohne dass dem Verein wichtiges Wissen verloren ging. Zweiter Vorsitzender Benjamin Sigmund und Kassier Sascha Eppel wurden im Kernvorstand bestätigt. Der Name Allabar bleibt dem Verein erhalten: André Allabar übernimmt künftig die Funktion des Jugendleiters.
Christoph Schäfer erhält im Spielausschuss Unterstützung durch Bernd Schwing, Fabian Meier und Silvan Klotz. Michael Hennegriff wechselt in den Festausschuss. Aus diesem wurden Jochen Zwarg, Thomas Roos, Brian Ebert und Lukas Hemberger verabschiedet. Neu dazu kommen Tim Weinmann, Robin Schork, Johannes Allabar und Jonathan Jani. Auch das sechsköpfige Team der Platzkassierer und Platzordner wurde einstimmig bestätigt.
Blick nach vorn
Den Abschluss der Versammlung bildete eine Präsentation zum aktuellen Stand des langfristigen Projekts „SVW2029“. Zugleich lud der Verein zur offiziellen Eröffnung des LEADER-geförderten „Miteinander Platzes“ am Samstag, den 24. Mai ein. Darüber hinaus warf man einen Blick auf das kommende Sportfest vom 11. bis 14. Juli sowie den fünften „Wagenschwender Weinpfad“ am 20. September.
Traditionell wurde die Versammlung mit dem Vereinslied „Blau und Weiß“ beendet – ein emotionaler Schlusspunkt für einen Verein mit starker Basis und viel Zuversicht.