Moderne Atemschutztechnik für die Feuerwehr

5c364175 ae4d 4239 8e52 fa61a7c21b17
5C364175-AE4D-4239-8E52-FA61A7C21B17

(Foto: pm)

Walldürn. Die Stadt Walldürn treibt die Modernisierung ihrer Feuerwehr-Atemschutztechnik weiter voran. Nach der Ausstattung der Kernstadt folgt nun der zweite Schritt: Die Einsatzabteilungen in Gottersdorf, Rippberg, Altheim und Hornbach werden mit neuer Ausrüstung versorgt. Der Gemeinderat hatte in seiner Juni-Sitzung rund 57.000 Euro für die Investition bewilligt.

Neue Geräte für mehr Sicherheit

Mit dem bereitgestellten Budget konnten 16 Pressluftatmer, 36 Atemschutz-Vollmasken, 26 Lungenautomaten in Überdruckvariante mit ESA-Anschluss (Einheitssteckanschluss) sowie 26 neue Maskenköcher beschafft werden. Hersteller der neuen Technik ist die Firma MSA, geliefert wurde über die Firma Denzel.

Am 23. September 2025 fand die offizielle Übergabe der Geräte statt. Reinhold Blass von der Firma Denzel übergab das Material an die Stadt Walldürn. Vor Ort waren außerdem Gerätewart Tobias Hauke von der Atemschutzwerkstatt der Feuerwehr Walldürn und Bürgermeister Meikel Dörr.

Technischer Fortschritt durch RFID

Ein besonderes Merkmal der neuen Ausrüstung ist der Einsatz von RFID-Chips in den einzelnen Komponenten. Diese ermöglichen eine eindeutige Identifikation und erleichtern in der Atemschutzwerkstatt die Zuordnung nach Großeinsätzen. So können Prüfdokumentationen, Kommissionierung und die Nachverfolgung der Verwendungshistorie effizienter erfolgen.

Zukunftssichere Überdrucktechnik

„Mit der neuen Technik erhöhen wir die Sicherheit unserer Feuerwehrkameradinnen und -kameraden spürbar“, betont Bürgermeister Meikel Dörr. Gerätewart Tobias Hauke ergänzt: „Das Überdrucksystem bietet zusätzlichen Schutz bei Leckagen. Außerdem werden die Hersteller künftig nur noch Überdrucksysteme ISO-zertifizieren lassen – mit der Umstellung sind wir also langfristig auf der sicheren Seite.“

Dritte Ausstattungsrunde folgt 2026

Bereits im vergangenen Jahr erhielt die Einsatzabteilung der Kernstadt Walldürn ihre neue Ausstattung. Mit der aktuellen Lieferung wird nun die zweite Charge abgeschlossen. Die dritte und letzte Ausstattungsrunde ist für 2026 vorgesehen und umfasst die Abteilungen Reinhardsachsen, Glashofen und Wettersdorf.

Umwelt

Von Interesse