Ganztagsschule Haßmersheim – ein Erfolgsmodell

01.06.10

Haßmersheim. Seit September 2007 hat die Friedrich-Heuß-Schule in Haßmersheim in der Haupt- und Werkrealschule auf Ganztagsbetrieb umgestellt. In den Klassen 5 – 10 haben alle Schülerinnen und Schüler an vier Tagen in der Woche bis 16.00 Uhr Unterricht. Viele Eltern begrüßen diese Entscheidung, und die Nachfrage nimmt stetig zu – mittlerweile sind über 10 Prozent der Schüler aus anderen Schulbezirken. Schließlich ist die Friedrich-Heuß-Schule im weiten Umkreis die einzige Hauptschule mit verpflichtendem Ganztagsbetrieb.

8 Stunden Schule am Tag – ist das nicht zu viel?

Diese Sorge plagte zu Anfang Schüler, Lehrer und Eltern. Mittlerweile ist diese Frage längst geklärt: Schule ist nicht nur Klassenunterricht, es gibt mittags eine lange Pause zum Essen in der Mensa und für gemeinsame Unternehmungen: Spielen, „Chillen“, PC-Raum, Schul-Kino ….

Während Jana und Kevin gerne den PC-Raum nutzen, geht Tobias mit seinen Freunden am liebsten raus zum Fußball spielen: „Wir spielen jeden Tag, auch bei Regen!“

Auf diese Erholung folgt eine durch Lehrkräfte betreute Lernzeit. Der häusliche Streit um nicht gemachte Hausaufgaben gehört somit der Vergangenheit an.

[nggallery id=34] (Fotos: privat) – bitte anklicken.

An zwei Nachmittagen besuchen die Schüler in kleinen Gruppen ein kostenloses Ganztagsangebot. Sie haben die Qual der Wahl: Fußball, Tischtennis, Töpfern, Kochen, Meditation, Dart, Gestaltung – das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus dem vielfältigen Programm. Die Tischtennis-AG hat bereits zweimal an Meisterschaften teilgenommen. Der Klassenlehrer der 8. Klasse, Torsten Hautzinger, ist Ansprechpartner der AG-Betreuer und unterstützt die Schüler bei der Auswahl: „Wenn die Schüler unsicher sind, rate ich Ihnen dazu das Angebot zwei Wochen auszuprobieren. Die meisten bleiben dann gerne in dieser AG.“

Positive Effekte

Der Schulträger, die Gemeinde Haßmersheim, und das Kollegium der Friedrich-Heuß-Schule haben sich ganz bewusst für die Ganztagsschule entschieden. Die positiven Effekte machen den Mehraufwand mehr als wett: Vor allem für berufstätige Eltern ist die verlässliche Betreuung eine große Hilfe. Zwischen Schülern und Lehrern ist der Kontakt viel intensiver geworden. Schüler entwickeln engere Freundschaften und bilden erfolgreiche Lerngemeinschaften.

Die Schulleitung, Lieselotte Pabst, sieht in der Ganztagsschule die Schule der Zukunft:  „Zum Schulerfolg trägt die Ganztagsschule maßgeblich bei. Im vergangenen Schuljahr schlossen alle 9.- und 10.-Klässler die Schule erfolgreich ab. Davon ist auch dieses Schuljahr auszugehen. “

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]