„Wir stehen für noch mehr Bildungsgerechtigkeit im Land.“ (Foto: privat)
Neckar-Odenwald-Kreis. „Die CDU-Landtagsfraktion hat in ihrer heutigen Sitzung den Weg für 100 zusätzliche Klassen im beruflichen Gymnasium zum kommenden Schuljahr frei gemacht. Damit haben wir die Voraussetzungen noch weiter verbessert, so dass möglichst alle jungen Menschen ihren individuellen Bildungsweg gehen können“, erklärte der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, Peter Hauk MdL, am Dienstag (23. November) in Stuttgart.
„Sollte darüber hinaus noch ein weiterer Bedarf an zusätzlichen Klassen bestehen, werden wir diesem mit weiteren Ausbauschritten in den kommenden Jahren begegnen. Jede Schülerin und jeder Schüler mit ‚Mittlerer Reife‘ soll seinen Schulweg im beruflichen Gymnasium fortsetzen können. Unser Versprechen gilt: ‚Kein Abschluss ohne Anschluss‘ – dazu steht die CDU-Landtagsfraktion und dafür haben wir heute ein deutliches Signal gesetzt“, so Hauk weiter.
„Mit dem massiven Ausbau schaffen wir eine wichtige Grundlage dafür, dass der prognostizierte Bedarf an künftigen Nachwuchsführungskräfte – insbesondere im gewerblich-technischen und naturwissenschaftlichen Bereich – gewonnen werden können“, ergänzt Hauk.
Bei der Verteilung der Klassen auf die einzelnen Schulstandorte sei es der CDU-Landtagsfraktion ein wichtiges Anliegen, dass sich die Einrichtung der zusätzlichen 100 Klassen an der regionalen Bewerbersituation orientierten und zugleich landesweit ein ausgewogenes Angebot gesichert werde, betonte Hauk.
Davon profitiere nun auch der Neckar-Odenwald-Kreis: „Ganz besonders freut es mich, dass auch die hauswirtschaftliche Schule in Buchen bedacht wird. Sie erhält zum Schuljahr 2011/12 eine zusätzliche Klasse für das sozialwissenschaftliche Gymnasium und wird dann zweizügig weitergeführt werden“, sagte Hauk und fügte hinzu: „Damit wird der Schulstandort Buchen sowie der gesamte NOK weiter gestärkt. Das erst im Jahr 2009 eingerichtete sozialwissenschaftliche Gymnasium stellt somit eine weitere Erfolgsgeschichte unseres breit gefächerten Schulangebots im NOK dar und die tolle Arbeit vor Ort wird somit auch honoriert.“
„Nachdem wir bereits in den vergangen zehn Jahren das berufliche Gymnasium schrittweise um rund ein Drittel ausgebaut haben, schaffen wir mit diesen zusätzlichen 100 Klassen noch mehr Bildungsgerechtigkeit in unserem Land. Schon heute sind die beruflichen Schulen bundesweit Spitze! Mit diesem wichtigen und richtigen Schritt machen wir sie noch zukunftsfähiger“, so Hauk abschließend.