Kulturkommode stellt Jahresprogramm vor

Abwechslungsreiche Veranstaltungsreihe aus Kabarett, Musik und Film

Wiebke Eymess und Friedolin Müller in ihrem aktuellen Musikkabarett-Programm „MitternachtSpaghetti“. (Foto: Agentur)

Osterburken. (mha) Im März startet das neue Jahresprogramm der Kulturkommode. Der Programmausschuss des Osterburkener Kleinkunst- und Kulturvereins hat in den vergangenen Monaten wieder intensiv geplant, um eine Reihe von sechs interessanten und unterhaltsamen Veranstaltungen auf die Beine zu stellen.

Im 14. Jahr des Vereinsbestehens gilt es auch ein kleines Jubiläum zu begehen: die 100. Veranstaltung wird mit einem abwechslungsreichen Abend und einigen Überraschungen gefeiert. Wer die Kulturkommode im Internet besucht oder eines der demnächst ausliegenden Programmhefte zur Hand nimmt, wird feststellen, dass auch das aktuelle Kulturjahr wieder eine attraktive Mischung aus Kabarett, Musik und Film bereit hält, bei dem für jeden Geschmack etwas dabei sein dürfte. Freuen wir uns also ab März auf folgende Veranstaltungen:

Den Auftakt des Jahresprogramms macht am 12. März im Saal der Alten Schule das Duo „Schwarze Grütze“. Bereits vor fünf Jahren hinterließen Dirk Pursche und Stefan Klucke mit ihrem Musikkabarett ein restlos begeistertes Osterburkener Publikum. In ihrem aktuellen Programm „Bühnenarrest“ kombinieren die beiden Potsdamer wieder fröhlich und respektlos bitterböse Texte mit poppigen Songs zur Gitarrenbegleitung oder Chansons am Klavier im Stile von Georg Kreisler. Ihre Geschichten sind gut beobachtet, gnadenlos überhöht, voller unerwarteter Wendungen und scharfkantiger Wortspiele. Ein Lichtblick im billigen Einheitsbrei des deutschen Humorgeschehens!

Am 16. April kommt „Deitsch“ zu einem Gastspiel in die Alte Schule. Jürgen Treyz (Gitarre, Gesang) und Gudrun Walther (Gesang, Geige, Akkordeon) sind zwei der erfolgreichsten Folkmusiker Deutschlands und gelten als die Wiederentdecker des Deutschfolk. Neben traditionellen Liedern und Instrumentalstücken in modernen Arrangements finden sich in ihrem Programm auch neue Kompositionen und Texte mit aktuellen Themen. Entstaubte deutsche Folkmusik mit Anleihen aus der keltischen Musik – von der Kritik hoch gelobt und live sowieso ein Genuss.

Aus Anlass der 100. Kulturkommode-Veranstaltung findet am 14. Mai „Centenusi – Das Fest“ in der Taverne „Spießbürger“ des Histotainment Parks Adventon statt. In einem abwechslungsreichen Programm wollen wir einen Einblick in viele Stilrichtungen des Kulturkommode-Repertoires ermöglichen und dabei eines unserer Ziele berücksichtigen: Künstlern aus der Region eine Plattform für ihre Auftritte zu bieten. Mit von der Partie sind der seit Jahren im Odenwald lebende irische Sänger und Gitarrist Saoirse Mhór sowie die Band „Dudelquetsch“ mit mittelalterlichen Liedern und handgemachter Folkmusik. Als besonderes Schmankerl werden Kulturkommode-Mitglieder, Debütanten sowie bühnenerfahrene Künstler, einige Programmpunkte beisteuern. Auf Überraschungen darf man also gespannt sein!

Dieser Artikel ist mir was wert: [flattr btn=“compact“ tle=“Was Handwerker von Politik erwarten“ url=“https://www.nokzeit.de/?p=9478″] Nach der Sommerpause ist am 24. September „Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie“ zu Gast in der Alten Schule. Wo sich Liebeslieder und schwarzer Humor ein Stelldichein geben, wo bissige Gesellschaftskritik auf skurrilen Schabernack trifft, dort kochen Wiebke Eymess und Friedolin Müller in ihrem aktuellen Musikkabarett-Programm „MitternachtSpaghetti“. In Nummern voller sehr lebensnaher Missverständnisse, denen man amüsiert zuhört, mit funkelnd-intelligenten Dialogen und leise-sprachjonglierenden Liedern überraschen sich die beiden in jedem Augenblick auf der Bühne mit einer ganz sinnlichen Lust am Streit-Spiel.

Am 22. Oktober zeigt die Kulturkommode im Römermuseum die fulminante deutsche Komödie „Verrückt nach Paris“. Drei Freunde mit unterschiedlichen Behinderungen machen auf eigene Faust Urlaub vom Alltagstrott in der betreuten Werkstatt. Daraus entwickelt sich ein temporeiches Road-Movie, das an Witz und Situationskomik manch andere Komödie in den Schatten stellt und an dessen Ende die drei nicht nur in Paris landen sondern mit beneidenswerter Kraft und Verstand die Verwirklichung ihrer Träume vorangetrieben haben werden. Ein empfehlenswerter Film – schon allein durch die Tatsache, dass die drei tatsächlich behinderten Schauspieler mehr oder weniger sich selbst spielen und mit entwaffnendem Charme und großem Selbstbewusstsein jede Betroffenheit von Beginn an im Lachen ersticken.

Das „Duo Sonnenschirm“ präsentiert am 19. November sein „Brachialromantisches Kabarett“ in der Alten Schule. Jürgen B. Wolff und Dieter Beckert verstehen darunter eine Mischung aus ernsthafter Weltbetrachtung, ausgesucht guter Poesie und Unterhaltung in Form hinterhältig-heiterer Bühnenarbeit. Dichtung und Musik gehen dabei gleichberechtigt einher. Verwurzelt in der Liedermachertradition und der irischen Folklore verbunden, werden ihre satirischen Texte in einen Mix ebendieser Stilrichtungen verpackt. Kenner musikalischen Kabaretts dürfen sich auf ein wahres Feuerwerk an Geist, Witz und beißender Gesellschaftskritik freuen.

Weitergehende Informationen über die „Kulturkommode Osterburken e.V.“ und die einzelnen Veranstaltungen gibt es in den demnächst ausliegenden Programmheften und im Internet unter www.kulturkommode.de nachzulesen.

Von Interesse