Kulturhistorischer Rundweg wird erweitert

HVV Mudau ehrte treue Mitglieder

von Liane Merkle

Mudau. Ehrungen langjähriger Mitglieder standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Heimat- und Verkehrsverein Mudau im Gasthaus ,,Lamm“. Vorsitzende Sonja Rottenfußer zeigte sich erfreut ob der guten Resonanz und hieß besonders Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger, Ortsvorsteher Klaus Erich Schork, Ehrenmitglied Alois Scheiwein, Rektor Roman Andres und Heimatkundler Hans Slama willkommen.
Nach dem Gedenken an die im Berichtsjahr verstorbenen Mitglieder dankte sie allen, die sich für die Belange des Vereins und damit auch für die örtliche Gemeinschaft eingesetzt hatten, besonders den Vorstandsmitgliedern und der Gemeinde für die gute Zusammenarbeit.

In den Inhalten der Vereinsarbeit wurde deutlich, dass man auf ein arbeitsreiches und erfolgreiches Jahr zurückblicken konnte. Deutlich wurde dies auch in dem ausführlichen Bericht von Schriftführer Horst Schork, der zunächst an die Aufstellung des Bildstocks in der Nähe der Rumpfener Straße erinnerte. Weiter berichtete er über private Jubiläen, bei denen die Vorstandschaft präsent war, über den im Kernort eingerichteten ,,Kulturhistorischen Rundweg“ in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und die Abendwanderung als Auftakt für das Mudauer Aktiv-Programm. Beim Schützenverein hatte man am Vereinsvergleichsschießen teilgenommen und wie der Schriftführer weiter ausführte, könne man derzeit auf 168 Mitglieder stolz sein.
Weitere Aktivitäten waren die 2. Abendveranstaltung ,,Kulturhistorischer Rundweg“ mit fachkundiger Erläuterung durch Hans Slama, der Ausflug nach Amorbach, die Teilnahme am Vergleichs-Minigolf-Turnier, Restauration von Bildstöcken, die Teilnahme am Laurentiusmarkt, die 7. Lichterklänge mit großem Erfolg und als Jahresabschluss die Adventsfeier.

Kassier Uwe Hofmann konnte anschließend über eine zufriedenstellende Finanzlage des Vereins berichten und die Kassenprüfer Helmut Mai und Gerhard Münch bescheinigten ihm eine wie immer korrekte Kassenführung. Als Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit erteilten die Mitglieder der gesamten Vorstandschaft einstimmig Entlastung.

Bürgermeister Dr. Rippberger und Ortsvorsteher Schork dankten dem Heimat- und Verkehrsverein für das Herausgeben des Jahrbuch, für die Errichtung und Betreuung des Kulturhistorischen Rundweges und die weiteren Aktivitäten im Interesse der Bevölkerung. Hans Slama gab bekannt, dass er in Fortsetzung des historischen Rundwegs im Kernort nun einen für die Gesamtgemeinde mit 33 Stationen ausgearbeitet habe, der bis zum Laurentiusmarkt fertig sein soll.

Abschließend der Jahreshauptversammlung oblag es der 1. Vorsitzenden Sonja Rottenfußer, einige Mitglieder für ihre langjährige Treue zum Heimat- und Verkehrsverein auszuzeichnen und ihnen gleichzeitig für ihr Engagement in den verschiedensten Bereichen zu danken.

Geehrt wurden für 25-jährige Mitgliedschaft Otto Unseld, Wilhelm Schwender und Ingrid Wollschläger.

Umwelt

Biber in Mülben gesichtet
Top

Biber in Mülben gesichtet

(Symbolbild – Ralf Schick/Pixabay) Mülben. Anfang April wurde im Waldbrunner Ortsteil Mülben ein Biber gesichtet, der sich unter anderem an Obstbäumen in einem Garten am Höllbach zu schaffen machte. Auch im Bereich des „Katzenpfads“ wurde das Tier beobachtet. So entstand der Kontakt zum Biberberater des Neckar-Odenwald-Kreises, Joachim Bernhardt. Geschützte Tierart unter Beobachtung Bernhardt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Biber zu den streng geschützten Arten zählt und deshalb weder gefangen noch getötet werden darf. Derartige Begegnungen mit dem scheuen Nager bieten jedoch eine gute Gelegenheit. Gemeinsam mit dem NABU Waldbrunn lädt Joachim Bernhardt daher am Dienstag, den 29. […] […]

Von Interesse