Neue Bläserklasse an der Winterhauchschule

Waldbrunn. (whs) 18 große und erwartungsvolle Augen richteten sich dieser Tage auf die Mitarbeiterinnen des Jugendblasorchesters (JBO) Waldbrunn. Es waren die Augen der neun Schülerinnen und Schüler die sich auf ihre Instrumente, wie Querflöte, Klarinette, Tenorhorn und Trompete und auf den erstmaligen Unterricht mit ihren Musiklehrerinnen Simone Marienfeld und Birgit Möllmann freuten.

Schon zum fünften Mal startete das Kooperationsprojekt zwischen der Winterhauch-Grundschule und dem JBO Waldbrunn in eine neue Runde. Sonja Back von der Vorstandschaft des JBOs und Uli Schöpwinkel, Rektor der Winterhauch-Schule übergaben in Anwesenheit einiger Eltern im Musikzimmer die Instrumente. Das Projekt „Bläserklasse“ erstreckt sich über zwei Schuljahre, startet mit Schülerinnen und Schülern der dritten Klassen und endet mit Ablauf der vierten Klasse dieses Jahrganges. Der Unterricht findet dreistündig jeweils freitags statt. Die Kinder werden durch ausgebildete Musiklehrerinnen unterrichtet, die Instrumente und das Übungsmaterial werden vom JBO zur Verfügung gestellt. Die Eltern unterstützen das Projekt durch eine monatliche Unterrichtsgebühr.


 

 


Neben der Ausbildung der individuellen musikalischen Fähigkeiten und Fertigkeiten verfolgt diese Kooperation die Ausbildung wichtiger persönlicher Schlüsselqualifikationen, wie u.a. die Förderung der Konzentrationsfähigkeit und Belastbarkeit, die Stärkung des Selbstbewusstseins, die Fähigkeit der Selbstreflexion und die Förderung der Teamfähigkeit.
Rektor Schöpwinkel bedankte sich bei der Instrumentenübergabe bei allen Beteiligten für ihren Einsatz und wünschte den jungen Musikerinnen und Musikern für die beiden nächsten Schuljahre viel Erfolg und vor allem viel Freude.

Blaeserklasse13

(Foto: privat)

Umwelt

Biber in Mülben gesichtet
Top

Biber in Mülben gesichtet

(Symbolbild – Ralf Schick/Pixabay) Mülben. Anfang April wurde im Waldbrunner Ortsteil Mülben ein Biber gesichtet, der sich unter anderem an Obstbäumen in einem Garten am Höllbach zu schaffen machte. Auch im Bereich des „Katzenpfads“ wurde das Tier beobachtet. So entstand der Kontakt zum Biberberater des Neckar-Odenwald-Kreises, Joachim Bernhardt. Geschützte Tierart unter Beobachtung Bernhardt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Biber zu den streng geschützten Arten zählt und deshalb weder gefangen noch getötet werden darf. Derartige Begegnungen mit dem scheuen Nager bieten jedoch eine gute Gelegenheit. Gemeinsam mit dem NABU Waldbrunn lädt Joachim Bernhardt daher am Dienstag, den 29. […] […]

Von Interesse